Um das Nibelungenlied im Gymnasium zu bearbeiten, erstellt Sandra Lill in dieser Hausarbeit eine Unterrichtssequenz in sechs Doppelstunden für die 7. Klasse Gymnasium mit besonderem Blick auf die Beziehung von Männern und Frauen und deren Geschlechterrollen. Ziel ist es, die Mediävistik attraktiv dür den Deutschunterricht zu machen und den Schülerinnnen und Schülern den Stoff des Liedes auszugsweise zu vermitteln. Deutschlehrinnen und -lehrer, die dies in ihrem Unterricht erreichen wollen, erhalten mit dieser Arbeit einen detaillierten und umsetzbaren Vorschlag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Sequenz und Verankerung im Lehrplan
- Begründung der Epoche Mittelalter
- Begründung der Textgrundlage Nibelungenlied
- Begründung des Themenschwerpunkts Geschlechterrollen
- Verankerung der Sequenz im bayerischen Gymnasium
- Planung der Unterrichtssequenz
- Einheit 1: Einführung in das Mittelalter
- Einheit 2: Einführung in das Nibelungenlied
- Einheit 3: Fokus auf Literatur
- Einheit 4: Fokus auf Sprache
- Einheit 5: Das Falkenmotiv
- Einheit 6: Zusammenfassender Ausklang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Nibelungenlied für die 7. Klasse eines bayerischen Gymnasiums. Die sechs Doppelstunden zielen darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Epoche des Mittelalters im Kontext von Literatur, Sprache und Kultur näherzubringen, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zur heutigen Zeit aufgezeigt werden sollen.
- Vermittlung des Mittelalters als historischer Epoche
- Einblicke in die mittelhochdeutsche Sprache und ihre Entstehung
- Analyse des Nibelungenliedes als Schlüsselwerk der mittelhochdeutschen Literatur
- Untersuchung der Geschlechterrollen und Beziehungen zwischen Männern und Frauen im Mittelalter
- Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die eigene Identität im Kontext des kulturellen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Relevanz des Mittelalters, des Nibelungenliedes und der Thematik der Geschlechterrollen im Unterricht. Kapitel 3 plant die einzelnen Unterrichtseinheiten, die von einer allgemeinen Einführung in das Mittelalter über das Nibelungenlied hin zu den Geschlechterrollen im Falkenmotiv führen. Die Sachanalyse und die didaktische Analyse werden im Text erläutert.
Schlüsselwörter
Mittelalter, Nibelungenlied, mittelhochdeutsche Sprache, Geschlechterrollen, Literatur, Kultur, Identität, Unterricht, didaktische Analyse, Sachanalyse, bayerisches Gymnasium.
- Arbeit zitieren
- Sandra Lill (Autor:in), 2015, Das Nibelungenlied. Die Beziehung von Männern und Frauen sowie deren Geschlechterrollen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353955