Der Auszubildende kann den Arbeitsablauf des Körnens erklären und weiß, wann er das Körnen anwenden muss. Mit den notwendigen Sicherheitsvorschriften ist er vertraut.
Der Auszubildende arbeitet sorgfältig und genau, er hält seinen Arbeitsplatz sauber und wendet somit die gelernten Sicherheitsvorschriften in der Praxis an.
Der Auszubildende ist in der Lage, fachgerecht und selbstständig anzukörnen, als Grundlage für weitere Arbeitsschritte.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung des Auszubildenden
- Analyse der Ausgangslage
- Situationsdarstellung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Einleitung
- Einführung
- Strukturierte Darstellung der Wissensbereiche
- Vorbereitung
- Vormachen
- Nachmachen
- Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden das grundlegende Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Bohrungsmittelpunkte in Arbeitsstahl fachgerecht anzukörnen. Ziel ist es, die korrekte Vorgehensweise beim Körnen zu erlernen und die notwendigen Arbeitsmittel und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen.
- Ankörnen von Bohrungsmittelpunkten als Anfangsführung für Bohrungen
- Bedeutung der Genauigkeit beim Körnen für die Präzision der Bohrung
- Sicherheitsvorkehrungen und Umgang mit Werkzeugen
- Praktische Übung und Vertiefung des Lernstoffs
- Vorbereitung auf die nächste Unterweisung zum Bohren des angekörnten Loches
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung des Auszubildenden
Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden und seine Vorkenntnisse vor. Die Informationen dienen als Grundlage für die Gestaltung der Unterweisung.
Analyse der Ausgangslage
Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen für die Unterweisung, insbesondere die bereits vorhandenen Kenntnisse des Auszubildenden im Bereich des Anreissens.
Situationsdarstellung
Dieser Abschnitt skizziert die Umgebung und die Rahmenbedingungen der Unterweisung, wie z.B. die Lehrwerkstatt und die Ausstattung.
Lernziele
Hier werden die allgemeinen und spezifischen Lernziele der Unterweisung definiert, die der Auszubildende am Ende erreichen soll.
Einleitung
Der Ausbilder stellt sich und die Unterweisung vor und stellt den Bezug zur vorherigen Unterweisung her. Er erklärt das Thema Körnen und seine Bedeutung.
Vorbereitung
Dieser Abschnitt behandelt die Vorbereitung auf den praktischen Teil der Unterweisung. Der Ausbilder erläutert die notwendigen Werkzeuge und Materialien und betont die Sicherheitsaspekte.
Vormachen
Der Ausbilder demonstriert Schritt für Schritt die korrekte Vorgehensweise beim Körnen, wobei er die einzelnen Arbeitsschritte erklärt und auf die Sicherheitsmaßnahmen hinweist.
Nachmachen
Die Auszubildenden wiederholen den Arbeitsgang Schritt für Schritt und erklären ihr Vorgehen. Der Ausbilder bietet Hilfestellungen und korrigiert gegebenenfalls fehlerhafte Arbeitsweise.
Üben
Die Auszubildenden üben das Körnen eigenständig unter der Aufsicht des Ausbilders. Er gibt Hilfestellungen und Feedback und bespricht die Ergebnisse der Übung.
Schlüsselwörter
Ankörnen, Bohrungsmittelpunkt, Körner, Hammer, Arbeitsstahl, Anreißlinie, Sicherheitsvorkehrungen, Werkzeuge, Arbeitsablauf, Präzision, Übung, Unterweisung, Auszubildender.
- Citation du texte
- Luigi Pacinella (Auteur), 2005, Ankörnen von Bohrungsmittelpunkten (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35397