Wer sich mit Argentinien beschäftigt, der versteht schnell, dass es sich bei diesem südamerikanischen Land um ein Land handelt, welches einen starken europäischen Einfluss erlebt hat. Dies spiegelt sich in der Architektur, der Sprache und auch der Bevölkerung wider. Wer sich näher mit der Geschichte beschäftigt, der erfährt auch, dass es eine regelrechte Masseneinwanderung im 19. und 20. Jahrhundert aus Europa nach Argentinien gegeben hat. Um diese soll es in dieser Arbeit gehen. Werden heutzutage die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten angesehen, war es vor einigen hundert Jahren noch Argentinien, welches als bestes Ziel für Auswanderer angesehen wurde. Doch es stellt sich natürlich auch die Frage, ob Argentinien diesem Ruf gerecht wurde und tatsächlich ein Paradies für die Immigranten darstellte oder ob die Wahrheit ganz anders aussah und die Welt ein falsches Bild von dem südamerikanischen Land hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Immigrationspolitik in Argentinien
- Gründe für die Emigration über den Atlantik
- Polen
- Schweizer
- Niederländer
- Wolgadeutsche
- Leben in Argentinien
- Ankunft im Immigrantenhotel
- Leben außerhalb des Immigrantenhotels
- Rückwanderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der europäischen Migration nach Argentinien im 19. und 20. Jahrhundert und untersucht, ob Argentinien tatsächlich dem Ruf als „Paradies für Immigranten“ gerecht wurde. Die Arbeit analysiert zunächst die Immigrationspolitik Argentiniens und die Gründe für die Emigration von Europäern nach Argentinien. Anschließend wird der Fokus auf die Erfahrungen der Einwanderer in Argentinien gelegt, wobei der Schwerpunkt auf den Lebensbedingungen im „Hotel de Inmigrantes“ und dem Leben nach dem Verlassen des Hotels liegt. Schließlich wird die Frage nach der Zufriedenheit der Einwanderer mit ihrer neuen Heimat und den möglichen Gründen für eine Rückwanderung untersucht.
- Immigrationspolitik Argentiniens
- Gründe für die europäische Emigration
- Ankunftserfahrungen und Lebensbedingungen der Einwanderer
- Zufriedenheit mit der neuen Heimat und mögliche Rückwanderung
- Entwicklung der argentinischen Gesellschaft durch Einwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der europäischen Migration nach Argentinien und die zentrale Forschungsfrage dar: War Argentinien tatsächlich ein „Paradies“ für Immigranten? Die Arbeit konzentriert sich auf die kleineren Nationalitäten und lässt die beiden größten Gruppen, Italiener und Spanier, außer Acht.
Immigrationspolitik in Argentinien
Dieses Kapitel beleuchtet die Immigrationspolitik Argentiniens ab dem 19. Jahrhundert. Es zeigt, wie die argentinische Regierung die Einwanderung aus Europa förderte, um das Land neu zu organisieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Die argentinische Regierung verfolgte das Leitmotiv „gobernar es poblar“ und gewährte Einwanderern dieselben Rechte wie Argentiniern. Es wird auch die Gründung der Comisión Central de Inmigración erwähnt und die Einführung von Restriktionen der Einwanderung ab 1876 erläutert.
Gründe für die Emigration über den Atlantik
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Emigration von Europäern nach Argentinien im 19. und 20. Jahrhundert. Es wird der Bevölkerungsboom in Europa aufgrund von medizinischen Fortschritten und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen, die in vielen europäischen Ländern herrschten, erwähnt. Die Einwanderer hofften auf bessere Lebensbedingungen, bessere Löhne und mehr Rechte in Argentinien.
Leben in Argentinien
Dieses Kapitel beschreibt die Erfahrungen der Einwanderer in ihrer neuen Heimat. Es erläutert das Konzept des „Hotel de Inmigrantes“ und untersucht die Lebensbedingungen der Einwanderer dort. Weiterhin wird das Leben der Einwanderer nach dem Verlassen des Hotels beleuchtet und die Frage nach der Zufriedenheit mit ihrer Lage und möglichen Gründen für eine Rückwanderung aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die europäische Migration nach Argentinien im 19. und 20. Jahrhundert, die argentinische Immigrationspolitik, die Gründe für die Emigration aus Europa, die Lebensbedingungen der Einwanderer in Argentinien, das „Hotel de Inmigrantes“, die Zufriedenheit der Einwanderer mit ihrer neuen Heimat und die möglichen Gründe für eine Rückwanderung. Die Arbeit befasst sich mit den Themen Einwanderung, Integration, Lebensbedingungen, wirtschaftliche Entwicklung, kultureller Einfluss und Rückwanderung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Die europäische Migration nach Argentinien. Ankunft im Paradies für Migranten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353981