Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zunächst, der Vermutung nachzugehen, dass For-Profit und Nonprofit Organisationen unterschiedliche Level an organisationalem Commitment aufweisen und ob diese auch unterschiedlich in ihren Komponenten gewichtet sind. Es soll dadurch untersucht werden, ob NPOs und FPOs beim Thema Commitment unterschiedlich funktionieren. Dazu werden bestehende Daten zum Commitment mit den durch diese Arbeit erhobenen Daten verglichen.
Auch die besondere Rolle der Identifikation für das Commitment in NPOs wird verdeutlicht und mit Daten der FPOs verglichen werden. Diese Vorarbeit dient als Klärung ob und wie Overcommitment besonders in NPOs ein Problem darstellt. Kern dieser Arbeit ist es, Symptome von Overcommitment in NPOs darzustellen. Schließlich sollen Handlungsempfehlungen für Gegenmaßnahmen zu den im Fragebogen evaluierten schwerwiegendsten Problemen durch Overcommitment entwickelt werden.
Einleitend enthält die vorliegende Arbeit die grundlegende Problemstellung zum Thema sowie die Zielsetzung und das methodische Vorgehen. Im darauf folgenden theoretischen Teil werden die Definition von Commitment sowie seine Komponenten, Foci, Ursachen und positiven Auswirkungen dargelegt. Zudem wird beschrieben, warum Identifikation ein entscheidender Unterschied zu FPOs ist. Anschließend wird Overcommitment mit seinen Auswirkungen und Problemen für die Organisation und seine Mitarbeiter dargestellt. Dabei wird auch darauf eingegangen, warum NPOs generell anfälliger für Overcommitment sind als FPOs.
Im dritten und praktischen Teil dieser Arbeit wird dann das verwendete Forschungsdesign dargelegt, die Erstellung des verwendeten Fragebogens erläutert und einige Thesen aufgestellt. Des Weiteren werden die tatsächlichen Ergebnisse der Stichprobe dargestellt und erläutert sowie mit den zum Teil bestehenden Vergleichsdaten aus der For-Profit und Nonprofit-Wirtschaft verglichen. Am Schluss dieses Teils werden Handlungsempfehlungen für Organisationen sowohl aus der Theorie als auch aus den Forschungsergebnissen des Fragebogens entwickelt. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick mit weiter hin offenen Fragen präsentiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2. Commitment und Overcommitment in Nonprofit Organisationen
- 2.1 Organisationales Commitment
- 2.1.1 Commitment Komponenten
- 2.1.2 Ursachen von affektivem Commitment
- 2.1.3 Foci und Korrelationen der Komponenten
- 2.1.4 Positive Auswirkungen von Commitment
- 2.1.5 Die besondere Rolle der Identifikation für das Commitment
- 2.2 Overcommitment - Negative Aspekte von Commitment und Identifikation
- 2.2.1 Unethisches Verhalten und Diskriminierung
- 2.2.2 Erschwertes Change-Management und Verhinderung positiver Fluktuation
- 2.2.3 Eskalierendes Commitment
- 2.2.4 Selbstzensur durch Homogenität und Gruppendenken
- 2.2.5 Gesundheit
- 2.2.6 Weitere Auswirkungen auf die Mitarbeiter
- 2.3 Gründe für Overcommitment in Nonprofit Organisationen
- 2.3.1 Commitment-Treiber in NPOs
- 2.3.2 Stress-Treiber in NPOS
- 2.4 Bisherige empirische Forschung zum (Over-) Commitment
- 3. Empirische Onlinebefragung von Mitarbeitern in NPOs zu Identifikation, Commitment und Overcommitment in Bezug auf Eigen- und Organisationswahrnehmung
- 3.1 Ziele der Erhebung
- 3.2 Das Forschungsdesign
- 3.2.1 Messinstrumente der Erhebung
- 3.2.2 Erhebungs-Werkzeug und Verbreitung
- 3.3 Ergebnisse und Interpretationen
- 3.3.1 Beschreibung der Stichprobe
- 3.3.2 Ergebnisse der Stichprobe zu Commitment und Overcommitment und Vergleich mit anderen Erhebungen
- 3.4 Grenzen der Untersuchung und kritische Diskussion
- 4. Handlungsempfehlungen
- 4.1 Maßnahmen aus den Ist- und Sollreaktionen des Fragebogens
- 4.2 Maßnahmen gegen Group-Think
- 4.3 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Burnout-Prävention
- 4.4 Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance
- 5. Fazit
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit dem Phänomen des Overcommitments in Nonprofit Organisationen (NPOs). Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen, Verbreitung und Auswirkungen von Overcommitment in NPOs zu untersuchen sowie mögliche Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Aspekte des Commitment-Konzepts beleuchtet, darunter affektives Commitment, normatives Commitment und Identifikation. Es werden die positiven und negativen Seiten von Commitment in NPOs betrachtet, wobei der Fokus auf den negativen Folgen von Overcommitment liegt.
- Definition und Dimensionen von Commitment in NPOs
- Ursachen und Auswirkungen von Overcommitment in NPOs
- Stressoren und Commitment-Treiber in NPOs
- Empirische Befunde zum (Over-)Commitment in NPOs
- Handlungsempfehlungen zur Prävention und Bewältigung von Overcommitment
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Overcommitments in NPOs dar und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des organisationalen Commitments und dessen verschiedenen Komponenten. Es werden die positiven und negativen Aspekte von Commitment in NPOs erörtert, wobei das Overcommitment als negative Ausprägung des Commitment-Konzepts im Mittelpunkt steht. Es werden zudem die Ursachen und Folgen von Overcommitment in NPOs beleuchtet.
Kapitel drei beschreibt eine empirische Onlinebefragung von Mitarbeitern in NPOs, die zur Untersuchung von Identifikation, Commitment und Overcommitment durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Befragung werden vorgestellt und interpretiert, wobei die Grenzen der Untersuchung und eine kritische Diskussion der Ergebnisse erfolgen. Kapitel vier beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Prävention und Bewältigung von Overcommitment in NPOs. Es werden Maßnahmen gegen Group-Think, zur Gesundheitsförderung, Burnout-Prävention und zur Förderung der Work-Life Balance vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Overcommitment, Commitment, Identifikation, Nonprofit Organisationen, empirische Forschung, Gesundheitsförderung, Burnout-Prävention und Work-Life Balance.
- Quote paper
- Julia Lehmann-Bahar (Author), 2016, Overcommitment in Nonprofit-Organisationen. Ursachen, Verbreitung und Auswirkungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen für NPOs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354030