Für Deutschland und Frankreich wird das Thema Integration immer relevanter. Dies zeigt sich daran, dass das Thema immer wieder in der öffentlichen Debatte steht. Sei es mit dem 2010 erschienen Buch von Thilo Sarrazin (SPD) „Deutschland schafft sich ab – Wie wir unser Land aufs Spiel setzen“ oder den Aufständen in den französischen Vorstädten 2005.
Trotz der hohen Aktualität des Themas unterscheiden sich die beiden Länder im Umgang mit Integration von MigrantInnen stark voneinander. Während in Deutschland lange galt, dass die MigrantInnen irgendwann in ihre Heimat zurückkehren und deshalb nicht stark integriert werden müssen („Gastarbeitermodell“), ging man in Frankreich davon aus, dass sich die MigrantInnen selbst integrieren würden.
Die Beantwortung meiner Forschungsfrage, wie sich Bildung auf die Integration von MigrantInnen auswirkt, bedient sich folgender Hypothese: Je höher das Bildungsniveau von Menschen mit Migrationshintergrund, desto besser die Integrationschancen. Zur Beantwortung meiner Forschungsfrage ziehe ich zunächst in Kapitel 2 die Integrationskonzepte sowohl Deutschlands als auch Frankreichs heran. Erst einmal beschäftige ich mich in Kapitel 2 mit der Begriffsdefinition von Integration in beiden Ländern. Dann gehe ich sowohl auf die aktuellen als auch auf die historischen Entwicklungen der Integrationskonzepte ein, des Weiteren erläutere ich abschließend zu Kapitel 2 die aktuellen Debatten in beiden Ländern. Ergänzend zum Kapitel 2 geht es im 3. Kapitel um die Bildungspolitik in beiden Ländern mit dem Fokus auf die Einbeziehung von MigrantInnen, wobei ich junge in Deutschland lebende Türken und junge in Frankreich lebende Maghrebiner als Fallbeispiele heranziehen möchte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- Integrationspolitik im Nationalstaat…......
- Deutschland............
- Integrationsbegriffsverständnis in Deutschland..
- Einwanderungs- und Integrationskonzept in Deutschland seit 1950
- Nationaler Aktionsplan Integration in Deutschland …………………………….
- Aktuelle Debatten.
- Frankreich....
- Integrationsbegriffsverständnis in Frankreich ............
- Integrationskonzepte in Frankreich seit 1950..
- Aktuelles Integrationsmodell in Bezug auf Bildung….......
- Aktuelle Debatten ...........\n
- Fallbeispiele......
- Türken in Deutschland.
- Maghrebiner in Frankreich ...........\n
- Fazit.........
- Integrationskonzepte in Deutschland und Frankreich im historischen und aktuellen Kontext
- Die Bedeutung des Bildungsniveaus für die Integration von MigrantInnen
- Der Einfluss von Bildungspolitik auf die Integration von MigrantInnen
- Fallbeispiele: Türken in Deutschland und Maghrebiner in Frankreich
- Debatten und Herausforderungen im Bereich der Integrationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Rolle des Bildungssystems in Deutschland und Frankreich im Kontext der Integration von MigrantInnen. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit das Bildungssystem ein Faktor für Erfolg oder Misserfolg der Integration sein kann.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Integrationsdebatte in Deutschland und Frankreich beleuchtet. Die Einleitung unterstreicht die Relevanz des Themas und erläutert die Forschungsfrage sowie die Hypothese der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Integrationskonzepte in Deutschland und Frankreich. Hierbei wird zunächst der Begriff "Integration" in beiden Ländern definiert. Anschließend werden die historischen und aktuellen Entwicklungen der Integrationskonzepte beleuchtet, einschließlich der relevanten Debatten.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bildungspolitik in Deutschland und Frankreich, wobei der Fokus auf die Einbeziehung von MigrantInnen liegt. Die Arbeit analysiert die Bildungspolitik beider Länder mit dem Fokus auf die Integration von MigrantInnen, wobei junge Türken in Deutschland und junge Maghrebiner in Frankreich als Fallbeispiele dienen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Integration, Bildung, MigrantInnen, Deutschland, Frankreich, Einwanderung, Integrationspolitik, Bildungspolitik, Fallbeispiele, Türken, Maghrebiner.
- Arbeit zitieren
- Sarah Kutscher (Autor:in), 2013, Das Bildungssystem als Faktor für den Erfolg oder Misserfolg der Integration von MigrantInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354044