In der Annenkirche zu Annaberg befindet sich an einer Emporenbrüstung eine jeweils zehnteilige Darstellung der verschiedenen Abschnitte des weiblichen und des männlichen Lebensalters. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Teil dieser Emporenbrüstung, der weiblichen Lebensalterdarstellung, und wird diese im Kontext von Exegese, Katechismus und Ikonographie, in Verbindung mit idealtypischen Vorstellungen der Frau in der Gesellschaft analysieren.
Des Weiteren wird die mit 100 Jahren veranschlagte Gesamtlebenszeit in Verbindung zur Aetates Lehre des Augustinus gesetzt, um die Eigenschaften und Besonderheiten dieser Einteilung darzustellen. Die Grundlagen dieser Analyse bilden zum einen die ab 1970 restaurierten Reliefdarstellungen sowie historische Quellen von Paulus Jenisius, Christoph Emmerling und Oswald Schmidt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Fragestellung und Material.
- 2. Die Zahl 10.
- 3. Die Aetates Lehre des Augustinus
- 4. Die Emporenreliefs der Lebensalterdarstellung.
- 4.1. Die 10 jährige - X anni.
- 4.2. Die 20 Jährige – XX anni.
- 4.3. Die 30 Jährige - XXX anni..
- 4.4. Die 40 Jährige - XL anni
- 4.5. Die 50 Jährige – L ....
- 4.6. Die 60 Jährige – LX.
- 4.7. Die 70 Jährige – LXX.
- 4.8. Die 80 Jährige – LXXX anni.
- 4.9. Die 90 Jährige - XC anni ......
- 4.10. Die 100 Jährige - C anni
- 5. Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die weibliche Lebensalterdarstellung in der Emporenbrüstung der Annenkirche zu Annaberg im Kontext von Exegese, Katechismus und Ikonographie. Sie untersucht die Bedeutung der 100-jährigen Lebenszeit in Verbindung mit der Aetates Lehre des Augustinus und analysiert die Eigenschaften und Besonderheiten dieser Einteilung. Die Arbeit basiert auf den restaurierten Reliefdarstellungen und historischen Quellen von Paulus Jenisius, Christoph Emmerling und Oswald Schmidt.
- Die Bedeutung der Lebensalterdarstellung in der Emporenbrüstung der Annenkirche zu Annaberg
- Die Interpretation der Zahl 10 im Kontext der menschlichen Natur und der christlichen Lehren
- Die Analyse der Aetates Lehre des Augustinus und deren Bedeutung für die Lebensalterdarstellung
- Die Rolle der Exegese, des Katechismus und der Ikonographie in der Interpretation der Lebensalterdarstellung
- Die Bedeutung der Lebensalterdarstellung für die idealtypischen Vorstellungen der Frau in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Fragestellung und Material: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung und das Material vor. Es geht um die Lebensalterdarstellung der Frau in der Emporenbrüstung der Annenkirche zu Annaberg und beleuchtet die historische Entwicklung des Kirchenbaus und die Bedeutung der Emporenbrüstung.
- Kapitel 2: Die Zahl 10: Dieses Kapitel analysiert die Aufteilung der Lebensalterdarstellung in 10 Reliefs. Es diskutiert die mögliche künstlerische Intention Franz Maidburgs, die Verwendung des Goldenen Schnittes und die symbolische Bedeutung der Zahl 10 in Bezug auf die menschliche Natur und die christlichen Lehren.
- Kapitel 3: Die Aetates Lehre des Augustinus: Dieses Kapitel beleuchtet die Aetates Lehre des Augustinus und ihre Bedeutung für die Interpretation der Lebensalterdarstellung. Es diskutiert die Einteilung des menschlichen Lebens in verschiedene Altersstufen und die damit verbundenen Charakteristika und Eigenschaften.
- Kapitel 4: Die Emporenreliefs der Lebensalterdarstellung: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Reliefs der Lebensalterdarstellung. Es beschreibt die Darstellungen der Frauen in den verschiedenen Lebensaltern und interpretiert sie im Kontext der Aetates Lehre des Augustinus und der christlichen Lehren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Lebensalterdarstellung, Frau, Annenkirche zu Annaberg, Emporenbrüstung, Franz Maidburg, Exegese, Katechismus, Ikonographie, Aetates Lehre, Augustinus, Idealvorstellung, Gesellschaft, mittelalterliche Kunst.
- Citation du texte
- Johanna Gebhardt (Auteur), 2015, Die Frauenbilder der Annaberger Kirche im Kontext der Aetates Lehre des Augustinus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354066