Diese Einsendeaufgabe ist eine Grundlagenvermittlung zu den Themenfeldern: Kreativitätstechniken, Gestaltgesetze und Corporate Design in der Mediengestaltung. Der Autor gibt eine Definition dieser Begriffe und beschreibt die wesentlichen Bestandteile die hier in der Mediengestaltung Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gestalterische Grundlagen
- 1.1 Kreativitätstechniken
- 1.1.1 Definition
- 1.1.2 Brainstorming
- 1.1.3 Walt Disney-Methode
- 1.2 Gestaltgesetze
- 1.2.1 Definition
- 1.2.2 Gesetz der Nähe
- 1.2.3 Gesetz der Ähnlichkeit
- 1.2.4 Gesetz der Geschlossenheit
- 1.2.5 Gesetz der guten Gestalt
- 2 Corporate Design
- 2.1 Definition
- 2.2 Unternehmensportfolio
- 2.3 Briefing
- 2.4 Anwendung
- 2.4.1 Farbgestaltung
- 2.4.2 Typografie
- 2.4.3 Logo
- 3 Bildkomposition
- 3.1 Dreier Regel
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Anwendung
- 3.1.3 Landschaftsmotiv
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe zum Thema Mediengestaltung behandelt gestalterische Grundlagen, Corporate Design und Bildkomposition. Ziel ist es, ein Verständnis für kreative Techniken, Gestaltgesetze und deren Anwendung in der Praxis zu vermitteln.
- Kreativitätstechniken (Brainstorming, Walt Disney-Methode)
- Gestaltgesetze und ihre Wirkung auf die visuelle Wahrnehmung
- Grundlagen des Corporate Designs
- Bildkomposition und die Anwendung der Dreierregel
- Praktische Anwendung der theoretischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gestalterische Grundlagen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es verschiedene Kreativitätstechniken wie Brainstorming und die Walt Disney-Methode vorstellt und erklärt. Es wird auf die Bedeutung strukturierten und intuitiven Denkens eingegangen und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Techniken zur Ideenfindung und Problemlösung im Kontext von Mediengestaltung. Darüber hinaus werden die Gestaltgesetze der Wahrnehmung detailliert beschrieben, die für die Gestaltung von visuell ansprechenden Medien essentiell sind. Die Erklärung der Gestaltgesetze bereitet den Boden für ein tieferes Verständnis der anschließenden Kapitel zu Corporate Design und Bildkomposition.
2 Corporate Design: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Corporate Designs und seiner Anwendung in der Praxis. Es erklärt die Bedeutung eines durchgängigen visuellen Erscheinungsbildes für Unternehmen und beleuchtet die zentralen Elemente wie Farbgestaltung, Typografie und Logo. Der Abschnitt zum Briefing beschreibt den wichtigen Prozess der Vorplanung und der Abstimmung zwischen Kunde und Designer. Die einzelnen Teilbereiche der Anwendung von Corporate Design werden ausführlich erläutert und durch Beispiele veranschaulicht, um einen umfassenden Einblick in die Gestaltungs- und Planungsarbeit zu geben. Das Kapitel verdeutlicht die Wechselwirkung der im ersten Kapitel behandelten Grundlagen mit der praktischen Anwendung im Kontext der Markenbildung und Unternehmenskommunikation.
3 Bildkomposition: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Bildkomposition und der detaillierten Erklärung der "Dreier Regel" als wichtiges Gestaltungsmittel. Es wird die Definition der Dreier Regel erörtert und deren praktische Anwendung im Detail beschrieben, insbesondere an Beispielen von Landschaftsmotiven. Das Kapitel zeigt, wie die bewusste Anordnung von Bildelementen die Wirkung und Aussagekraft eines Bildes maßgeblich beeinflusst. Die Ausführungen bauen auf den vorherigen Kapiteln auf und demonstrieren die konkrete Anwendung von Gestaltungsprinzipien für die Erzeugung von harmonischen und aussagekräftigen Bildern.
Schlüsselwörter
Mediengestaltung, Kreativitätstechniken, Brainstorming, Walt Disney-Methode, Gestaltgesetze, Corporate Design, Farbgestaltung, Typografie, Logo, Bildkomposition, Dreier Regel, visuelle Wahrnehmung, Ideenfindung, Problemlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einsendeaufgabe "Mediengestaltung"
Was sind die behandelten Themen der Einsendeaufgabe?
Die Einsendeaufgabe behandelt die Bereiche gestalterische Grundlagen, Corporate Design und Bildkomposition. Im Detail werden Kreativitätstechniken, Gestaltgesetze, die Elemente des Corporate Designs (Farbgestaltung, Typografie, Logo), und die Bildkomposition mit Fokus auf die Dreierregel erklärt.
Welche Kreativitätstechniken werden vorgestellt?
Die Aufgabe beschreibt Brainstorming und die Walt Disney-Methode als wichtige Kreativitätstechniken zur Ideenfindung und Problemlösung im Kontext der Mediengestaltung.
Welche Gestaltgesetze werden behandelt?
Die relevanten Gestaltgesetze werden erläutert und ihre Wirkung auf die visuelle Wahrnehmung erklärt. Dies bildet die Grundlage für ein tieferes Verständnis der weiteren Gestaltungsaspekte.
Was sind die zentralen Elemente des Corporate Designs?
Das Kapitel zum Corporate Design beleuchtet die Bedeutung eines einheitlichen visuellen Erscheinungsbildes für Unternehmen. Die Kernelemente sind Farbgestaltung, Typografie und Logo, sowie der Prozess des Briefings zur Abstimmung zwischen Kunde und Designer.
Wie wird die Bildkomposition behandelt?
Die Bildkomposition wird anhand der "Dreier Regel" detailliert beschrieben. Die Anwendung dieser Regel, insbesondere bei Landschaftsmotiven, wird erklärt, um die bewusste Anordnung von Bildelementen zur Verbesserung der Bildwirkung zu demonstrieren.
Welche Ziele verfolgt die Einsendeaufgabe?
Die Aufgabe zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für kreative Techniken, Gestaltgesetze und deren praktische Anwendung im Bereich der Mediengestaltung zu vermitteln. Die Studierenden sollen die theoretischen Konzepte praktisch anwenden können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Einsendeaufgabe?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Mediengestaltung, Kreativitätstechniken, Brainstorming, Walt Disney-Methode, Gestaltgesetze, Corporate Design, Farbgestaltung, Typografie, Logo, Bildkomposition, Dreier Regel, visuelle Wahrnehmung, Ideenfindung, Problemlösung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in drei Hauptkapitel: Gestalterische Grundlagen (inkl. Kreativitätstechniken und Gestaltgesetze), Corporate Design (inkl. Briefing und Anwendung in Farbgestaltung, Typografie und Logo) und Bildkomposition (inkl. der Dreier Regel und ihrer Anwendung).
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Aufgabe enthält detaillierte Zusammenfassungen der drei Hauptkapitel, die die zentralen Inhalte und die jeweiligen Zusammenhänge zwischen den Kapiteln hervorheben.
- Citation du texte
- Joachim Lorenz (Auteur), 2013, Mediengestaltung. Kreativitätstechniken – Gestaltgesetze – Corporate Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354133