Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden.

Titel: Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden.

Rezension / Literaturbericht , 2003 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Till Martin Hogl (Autor:in)

Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Der Autor löst sich oftmals von ethischen oder moralischen Betrachtungen und lässt nüchtern staats- und völkerrechtliche Fakten einfließen, welche dem Leser Interessenkonflikte in der internationalen Politik visualisieren. Neben der Herangehensweise und Aufarbeitung der Themen, fällt besonders der Schreibstil des Autors ins Auge. Losgelöst von penibler Sachlichkeit, verleiht er seiner vielfach kontrovers vorgetragenen Meinung Ausdruck. Überwiegend gekennzeichnet durch kursiv gedruckte Absätze. Dass das Buch dadurch in bestimmten Teilen angreifbar wird und viel Stoff für Diskussionen liefert, wird von Franz Ansprenger nicht nur in Kauf genommen, sondern ist gewollt. Als Quellen seiner Arbeit nennt er zunächst die Primärliteratur, welche er vielfach in seinem Buch zitiert. Die verwendete Sekundärliteratur betrachtet Ansprenger weniger als den Versuch die Bibliographie in ihrer Vollständigkeit darzustellen, sondern vielmehr als wertvolle Literatur, auf die er mehr oder weniger zufällig gestoßen sei. Die von Ansprenger vorgelegte Einführung richtet sich nicht nur an Studenten, sondern auch an Professoren und Politik-/ Sozialkundelehrer. Das es sich eben nicht um eine „mundgerecht“ portionierte Einführung, für den an einem allgemeinen Überblick interessierten Leser handelt, verdeutlicht die zum Widerspruch und zur Diskussion anregende Darstellung des Buches. Das Buch besteht aus 16 Kapiteln, welche sich zum Zwecke der Bearbeitung, im vorliegenden Literaturbericht, in 3 Teile untergliedern lassen. Die Kapitel 1 bis 7 befassen sich, wie bereits erwähnt, mit der historischen Darstellung. Die Vereinten Nationen sind Gegenstand der Betrachtungen in den Kapiteln 8 bis 10. Im Blickpunkt steht die Entstehung der VN, Aufbau und Organisation, sowie die Rolle der VN in der gegenwärtigen internationalen Politik. Kapitel 11 bis 16 befassen sich letztlich mit der internationalen Politik in der Gegenwart. Verdeutlicht anhand von ausgewählten Beispielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Kapitel 1 – 7: Historische Entwicklungen
  • III. Kapitel 8 – 10: Die Vereinten Nationen
  • IV. Kapitel 11 – 16: Die Internationale Politik in der Gegenwart

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Franz Ansprengers „Wie unsere Zukunft entstand“ bietet eine vielschichtige Einführung in die internationale Politik, die sich von anderen Werken in ihrem historischen und juristischen Schwerpunkt sowie dem direkten, manchmal kontroversen Schreibstil des Autors abhebt. Das Buch verfolgt das Ziel, den Leser mit den wichtigsten Entwicklungen der internationalen Politik von der Entstehung des Staates bis zur Gegenwart vertraut zu machen.

  • Die historische Entwicklung des modernen Staates und der internationalen Politik
  • Die Entstehung und Rolle der Vereinten Nationen
  • Die Analyse von Interessenkonflikten und Machtverhältnissen in der internationalen Politik
  • Die Entwicklung des Völkerrechts und die Frage des "gerechten Krieges"
  • Die Darstellung aktueller Herausforderungen und Trends in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

II. Kapitel 1 bis 7: Historische Entwicklungen

Die ersten sieben Kapitel des Buches beschäftigen sich mit der historischen Entwicklung der internationalen Politik. Ansprenger beleuchtet die Entstehung des modernen Staates und die damit verbundenen Veränderungen im internationalen System. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung des Völkerrechts und der Lehre vom "gerechten Krieg". Die Kapitel zeigen auf, wie die internationalen Beziehungen von der mittelalterlichen "Vollmacht des Fürsten" zur Kriegserklärung bis hin zur Ächtung des Krieges im 20. Jahrhundert geprägt wurden. Die Kapitel 1 bis 7 verdeutlichen die Bedeutung der historischen Perspektive für das Verständnis der internationalen Politik heute.

III. Kapitel 8 bis 10: Die Vereinten Nationen

Die Kapitel 8 bis 10 befassen sich mit den Vereinten Nationen (VN). Der Autor beleuchtet die Entstehung der VN nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre Organisationsstruktur und ihre Rolle in der internationalen Politik. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die VN tatsächlich zu Frieden und Sicherheit in der Welt beitragen können.

IV. Kapitel 11 bis 16: Die Internationale Politik in der Gegenwart

Die letzten Kapitel widmen sich der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Anhand von ausgewählten Beispielen beleuchtet Ansprenger aktuelle Herausforderungen und Trends, wie beispielsweise die zunehmende Globalisierung, den Aufstieg neuer Mächte und die Herausforderungen durch Terrorismus und den Klimawandel.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches lassen sich durch folgende Schlüsselwörter zusammenfassen: Internationale Politik, Staat, Völkerrecht, "gerechter Krieg", Vereinte Nationen, Globalisierung, Machtverhältnisse, Interessenkonflikte, Friedensforschung, Friedenspolitik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden.
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,0
Autor
Till Martin Hogl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V35416
ISBN (eBook)
9783638353359
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Franz Ansprenger Zukunft Erfindung Staates Politik Leitfaden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Till Martin Hogl (Autor:in), 2003, Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35416
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum