Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Risk Management und das Konzept des Value at Risk in der Corporate Finance

Título: Risk Management und das Konzept des Value at Risk in der Corporate Finance

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2016 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maximilian von Kleestein (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kreditinstitute und andere Finanzdienstleister sind aufgrund ihrer Tätigkeit diversen Finanzrisiken ausgesetzt, die zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden können. So besteht für Banken und Co. folglich die Notwendigkeit sich dieser Thematik bzw. Problematik anzunehmen und Lösungspotentiale zu schaffen. Die Quantifizierung der finanziellen Risiken nimmt dabei eine zentrale Rolle im Risikomanagementprozess ein. In der Finanzdienstleistungsbranche stellt das Konzept des Value at Risk (VaR) hierfür ein weit verbreitetes und bedeutendes Instrumentarium dar. Aber auch Unternehmen sind verschiedenen Finanzrisiken ausgesetzt, die es im Sinne des Unternehmenserfolgs zu quantifizieren und zu managen gilt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis bestätigen die Notwendigkeit und den positiven Einfluss eines effektiven Finanzrisikomanagements.

Aufgrund der Bedeutung des Finanzrisikomanagements für Banken als auch für Unternehmen lohnt sich eine genauere Betrachtung dieser unternehmerischen Funktion. Hierfür behandelt diese wissenschaftliche Ausarbeitung die wichtigsten Informationen und zentralen Aspekte des Risikomanagements in der Corporate Finance. Zu Beginn erfolgt eine Definition und Abgrenzung der in der Unternehmenspraxis relevanten Finanzrisiken. Anschließend wird ein Blick auf das Risikomanagement und dessen Prozess bei der Behandlung der relevanten Finanzrisiken geworfen. Da der VaR im Risikomanagement von Finanzdienstleistern eine wichtige Rolle spielt und auch Unternehmen in der Pflicht sind die Finanzrisiken zu quantifizieren, fokussiert sich die Ausarbeitung im weiteren Verlauf auf das Konzept des VaR in der Corporate Finance. Hierfür erfolgt eine allgemeine Beschreibung des VaR und der Vorgehensweise bei der Berechnung. Darüber hinaus thematisiert diese Seminararbeit die Einsatzmöglichkeiten des VaR in Unternehmen und geht auf dessen Chancen und Grenzen ein. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Anwendungspotentiale des VaR in der unternehmerischen Praxis zu analysieren und einzuschätzen, unter welchen Bedingungen und für welche Unternehmen dieses Konzept als Instrument zur Risikoquantifizierung empfehlenswert erscheint.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Risiken in Unternehmen
    • 2.1 Der Risiko-Begriff
    • 2.2 Risiko-Systematik
    • 2.3 Risiko-Arten
  • 3 Risikomanagement in der Corporate Finance
    • 3.1 Definition und Beschreibung
    • 3.2 Ziele des Risikomanagements
    • 3.3 Aufgabengebiete des Finanzrisikomanagement
    • 3.4 Prozess des Finanzrisikomanagements
      • 3.4.1 Identifikation der finanziellen Risiken
      • 3.4.2 Bewertung und Quantifizierung der finanziellen Risiken
      • 3.4.3 Steuerung und Absicherung der finanziellen Risiken
  • 4 Das Konzept des Value at Risk in der Corporate Finance
    • 4.1 Allgemeine Beschreibung des VaR-Konzeptes
      • 4.1.1 Definition und Bedeutung des VaR
      • 4.1.2 Berechnungsmethoden bzw. -verfahren
        • 4.1.3.1 Analytische Verfahren: Varianz-Kovarianz-Ansatz
        • 4.1.3.2 Simulationsverfahren
          • 4.1.3.2.1 Historische Simulation
          • 4.1.3.2.2 Monte-Carlo-Simulation
        • 4.1.3.3 Vergleich der Methoden
    • 4.2 Aufbauende Konzepte / Risikomaße
      • 4.2.1 Cashflow at Risk
      • 4.2.2 Earnings at Risk
      • 4.2.3 Credit Value at Risk
    • 4.3 Anwendung und Einsatzgebiete in der Corporate Finance
    • 4.4 Chancen und Grenzen in der Corporate Finance
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Risikomanagement in der Corporate Finance und analysiert die Anwendungspotentiale des Value at Risk (VaR) in der unternehmerischen Praxis. Dabei werden die wichtigsten Informationen und zentralen Aspekte des Risikomanagements beleuchtet, insbesondere im Kontext von Finanzrisiken. Die Arbeit strebt an, zu verstehen, unter welchen Bedingungen und für welche Unternehmen das VaR-Konzept als Instrument zur Risikoquantifizierung empfehlenswert erscheint.

  • Definition und Abgrenzung von Finanzrisiken in Unternehmen
  • Prozess des Finanzrisikomanagements in der Corporate Finance
  • Konzept des Value at Risk (VaR) in der Corporate Finance
  • Berechnung des VaR und verschiedene Methoden
  • Anwendung und Einsatzgebiete des VaR in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 liefert eine Einleitung in die Thematik des Risikomanagements in der Corporate Finance. Es betont die Relevanz des Themas für Banken und Unternehmen und führt in die Bedeutung des Value at Risk (VaR) als Instrument zur Risikoquantifizierung ein.

Kapitel 2 definiert den Begriff "Risiko" und beleuchtet verschiedene Risikoarten und -kategorien, die in Unternehmen auftreten können. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen nicht-finanziellen und finanziellen Risiken.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement in der Corporate Finance. Es definiert den Begriff, beschreibt seine Ziele und Aufgaben und stellt den Prozess des Finanzrisikomanagements dar. Die Kapitelteile 3.4.1 bis 3.4.3 beleuchten die einzelnen Phasen des Prozesses: Identifikation, Bewertung, und Steuerung von finanziellen Risiken.

Kapitel 4 widmet sich dem Konzept des Value at Risk (VaR) in der Corporate Finance. Die Kapitelteile 4.1.1 und 4.1.2 erläutern Definition, Bedeutung und Berechnungsmethoden des VaR. 4.1.3.1 und 4.1.3.2 gehen genauer auf die verschiedenen Verfahren zur Berechnung des VaR ein, darunter der Varianz-Kovarianz-Ansatz und die Simulationsverfahren, wie die historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation. 4.1.3.3 vergleicht die unterschiedlichen Methoden. Kapitel 4.2 stellt weitere Risikomaße, wie Cashflow at Risk, Earnings at Risk und Credit Value at Risk vor. 4.3 behandelt Anwendung und Einsatzgebiete des VaR in Unternehmen. Abschließend werden in Kapitel 4.4 Chancen und Grenzen des VaR-Konzeptes in der Corporate Finance beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Finanzrisiken, Risikomanagement, Corporate Finance, Value at Risk (VaR), Risikoquantifizierung, historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation, Varianz-Kovarianz-Ansatz, Cashflow at Risk, Earnings at Risk, Credit Value at Risk, Anwendungspotentiale.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Risk Management und das Konzept des Value at Risk in der Corporate Finance
Universidad
University of Mannheim
Curso
Risikomanagement
Calificación
1,0
Autor
Maximilian von Kleestein (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
28
No. de catálogo
V354182
ISBN (Ebook)
9783668403505
ISBN (Libro)
9783668403512
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikomanagement Var Corporate Finance Cfar Bank
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian von Kleestein (Autor), 2016, Risk Management und das Konzept des Value at Risk in der Corporate Finance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354182
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint