Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Artisanat d'art

Die Genesis der Ikonologie

Die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor und nach A. M. Warburg

Titre: Die Genesis der Ikonologie

Dossier / Travail , 2004 , 14 Pages , Note: 1-2

Autor:in: Annette Luzia Heitmann (Auteur)

Art - Artisanat d'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ikonographie und Ikonologie zählen auch heute noch zu den wichtigsten kunstwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Die ikonographische Methode ist unumstrittenes Instrumentarium, die Ikonologie hingegen wird zwar auf ihre Effektivität hin, den Gehalt eines Kunstwerks zu eruieren, nicht unterschätzt, doch was zum Zeitpunkt ihrer Inzeption eine die herkömmliche Ikonographie erweiternde und traditionelle Ansätze der Kunstgeschichte überschreitende Arbeitsmethode war und erst später ihre Systematisierung, ihren Namen, ihre eigentliche Ausformung, und Erweiterung erfahren hat, wurde inzwischen in ihrem Wert und ihrer Effektivität relativiert. „The Warburgian Method“ (dtsch. „Die Warburg Methode“), wie eine die moderne Ikonologie einleitende Arbeitsmethode zuerst genannt wurde, die der deutsche Kunsthistoriker Abraham (Aby) M. Warburg (13. 6. 1866 - 26. 10. 1926)1 für die Entschlüsselung der Fresken des Palazzo Schifanoja in Ferrara, Italien, entwickelte und auf dem internationalen Kunsthistoriker Kongress in Rom 1912 vorstellte,2 bedeutete zu seiner Zeit eine wissenschaftlich überzeugende Erweiterung historischer, ikonographischer Arbeitsmethoden, die u.a. auf Warburgs Ablehnung eng gefaßter stilgeschichtlicher Ansätze beruhte, auf seinem akuten Interesse für kultur-geschichtliche Aspekte der Kunstgeschichte, seinem spezifischen Interesse an Rezeptionsgeschichte sowie dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Zeit seines Schaffens. Im Folgenden wird mit einem Blick in die Geschichte die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor A. M. Warburg aufgezeigt sowie seine eigene Methode dargelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge der Ikonographie und Ikonologie
  • Die Ikonographie im 19. Jahrhundert
    • Die kunsthistorische Fachdiskussion am Ende des 19. Jhs.
    • Aby M. Warburgs kunsthistorische Position
  • Aby M. Warburgs Forschungen zu den Schifanoja Fresken
    • Die Schifanoja Fresken in Ferrara
    • Der Weg zur Enträtselung der März-, April- und Juli-Fresken
  • Aby M. Warburgs ikonologische Analyse - Ikonologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Genesis der Ikonologie, einer kunstwissenschaftlichen Arbeitsmethode, die sich von der herkömmlichen Ikonographie abhebt. Sie fokussiert auf die Entwicklung der Ikonographie im 19. Jahrhundert und untersucht insbesondere Abraham (Aby) M. Warburgs Beitrag zur Disziplin. Die Arbeit analysiert Warburgs Forschungsarbeit zu den Schifanoja Fresken in Ferrara und zeigt auf, wie er die Ikonologie als Methode zur Entschlüsselung von Kunstwerken entwickelt hat.

  • Entwicklung der Ikonographie im 19. Jahrhundert
  • Warburgs Forschung zu den Schifanoja Fresken
  • Die Entwicklung der Ikonologie als wissenschaftliche Methode
  • Warburgs Abgrenzung von traditionellen stilgeschichtlichen Ansätzen
  • Die Bedeutung von kulturgeschichtlichen Aspekten in der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ikonographie und Ikonologie ein und stellt die Relevanz dieser Methoden für die Kunstwissenschaft dar. Sie erläutert Warburgs Beitrag zur Entwicklung der Ikonologie und stellt seine Forschung zu den Schifanoja Fresken in den Kontext seiner Zeit.
  • Die Anfänge der Ikonographie und Ikonologie: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Begriffe „Ikonographie“ und „Ikonologie“. Es zeigt die Entwicklung der Ikonographie als Beschreibungs- und Sammelwerk für Bilder und Darstellungsmuster vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert auf.
  • Die Ikonographie im 19. Jahrhundert: Das Kapitel beschreibt die Etablierung der Ikonographie als eigenständiger Forschungsbereich im 19. Jahrhundert. Es zeigt die Anwendung der Methode auf frühchristliche Kunst auf und erläutert das methodische Vorgehen, um die Symbolsprache und die Themen der Kunstwerke zu entschlüsseln.
  • Aby M. Warburgs Forschungen zu den Schifanoja Fresken: Dieses Kapitel beleuchtet Warburgs Forschung zu den Schifanoja Fresken in Ferrara. Es beschreibt die Fresken selbst und erläutert Warburgs Ansatz, die Bedeutung der Fresken zu entschlüsseln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ikonographie und Ikonologie, wobei der Fokus auf Warburgs Entwicklung der Ikonologie liegt. Weitere zentrale Themen sind die Schifanoja Fresken, die Rezeptionsgeschichte, kulturgeschichtliche Aspekte der Kunstgeschichte und stilgeschichtliche Ansätze.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Genesis der Ikonologie
Sous-titre
Die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor und nach A. M. Warburg
Université
University of Bonn  (Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn)
Cours
Geschichte der Kunstgeschichte
Note
1-2
Auteur
Annette Luzia Heitmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
14
N° de catalogue
V35425
ISBN (ebook)
9783638353441
ISBN (Livre)
9783638810029
Langue
allemand
mots-clé
Genesis Ikonologie Geschichte Kunstgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annette Luzia Heitmann (Auteur), 2004, Die Genesis der Ikonologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35425
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint