Das vorliegende Essay beinhaltet eine bibliografische Studie der Begriffe Demokratie, Repräsentation und Republik.
Ziel einer bibliografischen Studie wird es sein, einen Überblick der in der Literatur zu diesen Begriffen vorhandenen Schriften zu liefern und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufzuzeigen.
Nun liegt es auf der Hand, dass eine komplette Erfassung aller verfassten Schriften nicht im Rahmen dessen, was mir möglich ist, zu schaffen sein wird.
Daher wird der Anwendungsbereich dieser Studie beschränkt sein.
Der Ausgangspunkt der Arbeit soll die 8. Auflage des Buches „ Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland“ sein, das von Joachim J. Hesse und Thomas Ellwein verfasst wurde und 1997 im Westdeutschen Verlag in Opladen/ Wiesbaden erschienen ist.
Gerechtfertigt wird dies dadurch, das das Buch nicht nur normative Vorstellungen der zu untersuchenden Begriffe enthält und diese mit dem tatsächlich vorfindbarem Regierungssystem vergleicht, sondern insbesondere auch dadurch, das es ein Fundus an Thesen darstellt.
Interessant ist es nun nicht nur zu untersuchen, inwiefern solch provokante Behauptungen wie „Der Dualismus ist obrigkeitsstaatlich und demokratiefremd“ oder „Die repräsentative Demokratie erschwert dem Gelegenheitspolitiker das Leben und begünstigt denjenigen, der
eine politische Rolle übernimmt“ im Kontext des Buches selber begründet sind, sondern ob sich solche Aussagen auch woanders in der Literatur wiederfinden lassen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, so einen Einblick in die Funktionsweise des deutschen Staates
und des ihm zugrundelegenden Systems zu ermöglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratie
- Definition des Begriffs Demokratie
- Die Demokratie in der BRD
- Kritik an der deutschen Demokratie
- Repräsentation
- Definition des Begriffs Repräsentation
- Repräsentation in der BRD
- Kritik am System der Repräsentation
- systematische Kritik
- historisch – orientierte Kritik
- Republik
- Definition des Begriffs Republik
- Die deutsche Republik
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese bibliografische Studie zielt darauf ab, einen Überblick über die in der Literatur vorhandenen Schriften zu den Begriffen Demokratie, Repräsentation und Republik zu liefern. Ziel ist es, sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den verschiedenen Interpretationen dieser Begriffe aufzuzeigen. Die Studie konzentriert sich dabei auf die deutsche Bundesrepublik und untersucht, inwiefern normative Vorstellungen der Begriffe mit dem tatsächlich vorfindbaren Regierungssystem übereinstimmen.
- Definitionen und unterschiedliche Auffassungen von Demokratie, Repräsentation und Republik
- Analyse des deutschen Regierungssystems im Kontext dieser Begriffe
- Kritikpunkte und Problemfelder im Zusammenhang mit Demokratie und Repräsentation in der BRD
- Zusammenhang zwischen den Begriffen und der Funktionsweise des deutschen Staates
- Untersuchung der Relevanz provokativer Behauptungen über das deutsche Regierungssystem in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die grundlegende Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt den Umfang der bibliografischen Studie. Als Ausgangspunkt dient das Buch "Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim J. Hesse und Thomas Ellwein.
Demokratie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Demokratie und zeigt die Vielfältigkeit der Interpretationen auf. Es wird untersucht, welche Form der Demokratie in der BRD vorzufinden ist und ob Demokratie bzw. Volksherrschaft nur Worthülsen sind, die keinen regulativen Charakter haben.
Repräsentation
Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs Repräsentation und beleuchtet die Rolle der Repräsentation im deutschen Regierungssystem. Weiterhin werden systematische und historisch orientierte Kritikpunkte am System der Repräsentation analysiert.
Republik
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Republik und analysiert die deutsche Republik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Demokratie, Repräsentation, Republik, Deutsches Regierungssystem, Bundesrepublik Deutschland, Kritik, normative Vorstellungen, Literaturanalyse, Bibliographische Studie, Volksherrschaft.
- Arbeit zitieren
- Christian Tröster (Autor:in), 2002, Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3543