Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber

Eine qualitative Untersuchung zum Meinungsbildungsprozess einer Generation

Title: Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber

Term Paper , 2015 , 79 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Daniel Gerlach (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zukünftig wird es wichtig sein für Unternehmen zu wissen, wie attraktiv sie auf potentielle Nachwuchs-Fachkräfte wirken und wie sie sich diese Bewertung und Einschätzung zu Nutze machen können. Die in dieser qualitativen Untersuchung durchgeführten Interviews mit zwei Millennials sollen den Meinungsbildungsprozess dieser Generation erläutern und die folgenden Fragen beantworten:
Wie sehen Vertreter der Generation Y den Arbeitsmarkt als solchen? Was macht den perfekten Arbeitgeber, was die perfekte Arbeitsumgebung aus?

Die Alters- und Generationsfrage beschäftigt seit jeher das Zusammenspiel von Menschen in einer Gesellschaft. Insbesondere jüngere Generationen stellen langfristig das Fundament einer Gesellschaft dar. Sie dienen als eine der wesentlichen Ressourcen für Fachkraft und menschliche Arbeitskräfte, die in Zeiten wechselnder Arbeitsmarktbedingungen benötigt werden. Diese junge Generation bezeichnen wir momentan als Generation Y. Weder lässt sich diese Generation über die Geburtenjahrgänge, noch über ihre spezifische Charakteristika eingrenzen.

Wer gehört also zu dieser Generation, die konstant Medien sowie Trend- und Verhaltensforscher interessiert? Prinzipiell fehlt es an einer generellen Definition der betroffenen Jahrgänge, da diese je nach literarischer Quelle unterschiedlich genannt werden. Die erste Erwähnung dieser Generation erfolgte in der Fachzeitschrift "Ad Age" im Jahr 1993: Hier wurden die Jahrgänge zwischen 1984 und 1994 erwähnt. (Parment, 2009) Gemeinsam ist Vertretern der Generation Y die digitale Affinität, das Vorhandensein starker sozialer Matrixen und das Bedürfnis, Beruf und Familie nachhaltig zu integrieren. Außerdem existiert ein Konglomerat an Werten & Zielen im individuellen Berufsleben, welche die "Millenials" – wie die Generation Y gern synonym bezeichnet wird – auszeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Methoden
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Interview I
      • 4.1.1 Interview und Dynamik
      • 4.1.2 Bild von Arbeit und Erfahrung
      • 4.1.3 Formen der Arbeitsgestaltung
      • 4.1.4 Motive, Wünsche und Ziele
      • 4.1.5 Arbeitsmarkt
      • 4.1.6 Unternehmensformen
    • 4.2 Der ideale Arbeitgeber
    • 4.3 Interview II
      • 4.3.1 Interview und Dynamik
      • 4.3.2 Bild von Arbeit und Erfahrung
      • 4.3.3 Formen der Arbeitsgestaltung
      • 4.3.4 Motive, Wünsche und Ziele
      • 4.3.5 Arbeitsmarkt
      • 4.3.6 Unternehmensformen
    • 4.4 Der ideale Arbeitgeber
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese qualitative Untersuchung befasst sich mit der Generation Y und ihrer Perspektive auf Arbeit und den idealen Arbeitgeber. Die Studie analysiert die Einstellungen, Motive und Erwartungen dieser Generation, um ein tieferes Verständnis ihrer Bedürfnisse und Anforderungen im Berufsleben zu erlangen.

  • Eingrenzung der Generation Y und ihrer spezifischen Charakteristika
  • Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes für die Generation Y
  • Die Rolle des Personalmarketings im Kontext der Generation Y
  • Die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und der Work-Life-Balance für diese Generation
  • Das Bild des idealen Arbeitgebers aus Sicht der Generation Y

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel stellt die Thematik der Generation Y und deren Bedeutung für den Arbeitsmarkt dar. Es wird die Frage nach der Definition der Generation Y sowie ihre spezifischen Charakteristika aufgeworfen. Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Untersuchung und analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels gegenüberstehen. Dabei wird die Bedeutung des Personalmarketings für die Rekrutierung von Fachkräften aus der Generation Y hervorgehoben. Die Kapitel drei und vier präsentieren die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit zwei Millennials, die den Fokus auf die Arbeitsgestaltung, Arbeitsmarkt und den idealen Arbeitgeber legen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Generation Y, Millennials, Personalmarketing, Arbeitsmarkt, Arbeitsgestaltung, Work-Life-Balance, idealer Arbeitgeber, qualitative Forschung, Interviews, demographischer Wandel, Fachkräftemangel.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber
Subtitle
Eine qualitative Untersuchung zum Meinungsbildungsprozess einer Generation
College
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Grade
1.3
Author
Daniel Gerlach (Author)
Publication Year
2015
Pages
79
Catalog Number
V354321
ISBN (eBook)
9783668406780
ISBN (Book)
9783668406797
Language
German
Tags
Generation Y Arbeitgeber Millenials Qualitative Forschung Leitfaden Interview
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Gerlach (Author), 2015, Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint