Alles beginnt mit einer Idee und den Herausforderungen, mit denen die Gründer eines Unternehmens konfrontiert werden. Bei der Gründung ist nicht nur die Idee, sondern auch das Umfeld, in dem gegründet wird, von großer Bedeutung. Denn erfolgreiche Gründungen entstehen vor allem dort, wo das Umfeld stimmt. Hierbei kommt es insbesondere auf ein gut funktionierendes und vernetztes Ökosystem an, das in jeder Region einzigartig ist und die Gründer in allen Phasen der Gründung unterstützen kann. Doch welche Faktoren sind hierbei für den Erfolg relevant und machen einige Gründungsstandorte erfolgreicher als andere?
Regionen wie beispielsweise das Silicon Valley können viele Erfolgsgeschichten aufzeigen und besitzen eine besondere Anziehungskraft. Doch auch abseits des Silicon Valley ist das Gründen attraktiv und erstrebenswert geworden. Neben den bekannten Hotspots in Deutschland wie Berlin oder München bietet auch die Region Nordrhein-Westfalen gute Voraussetzungen für eine Gründung. Doch wie ist das Ökosystem in NRW beschaffen und was macht diesen Standort so besonders? Es punktet unter anderem mit der Präsenz der Metropolen Köln oder Düsseldorf, einer exzellenten Infrastruktur, einer sehr dichten Forschungs- und Wissenslandschaft, einer guten politischen Unterstützung und einer Vielzahl von erfolgreichen Unternehmen, die als Abnehmer oder Kooperationspartner dienen könnten.
In der Bachelorthesis wurden anhand von Literatur und einem Experteninterview die Grundlagen sowie die Erfolgsfaktoren zur Unternehmensgründung, der Gründungsstandort und die Rahmenbedingungen in Deutschland sowie eine Bestandsaufnahme des Gründungsökosystems für NRW erarbeitet. Diese enthält neben der historischen und aktuellen Entwicklung auch eine Übersicht der einzelnen Regionen. Die im dritten Kapitel erarbeiteten theoretischen Modelle der Erfolgsfaktoren wurden dann auf die Analyse des Standorts NRW angewendet.
Das Experteninterview dient dazu, einen umfassenden Einblick sowie eine Branchen- und Experteneinschätzung in dem Bereich Unternehmensgründungen zu erlangen. Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, kann aufgrund seiner großen Erfahrung und Engagements im Bereich Unternehmensgründungen einen umfassenden Einblick zum Gründungsgeschehen in NRW geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Kartenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen zur Unternehmensgründung
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 2.1.1 Entrepreneurship vs. Unternehmertum
- 2.1.2 Definition von Start-up
- 2.2 Gründungsformen und Beweggründe
- 2.3 Gründungs- und Finanzierungsphasen
- 2.3.1 Early Stage
- 2.3.2 Expansion Stage
- 2.3.3 Later Stage
- 2.4 Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups
- 2.4.1 Angebote zur Finanzierung
- 2.4.2 Weitere Angebote
- 3 Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen
- 4 Gründung eines Unternehmens in Deutschland
- 5 Rahmenbedingungen in Deutschland
- 6 Bestandsaufnahme – Gründungsökosystem Nordrhein-Westfalen
- 6.1 Historische und aktuelle Entwicklung in NRW
- 6.2 Überblick der Regionen in Nordrhein-Westfalen
- 6.3 Analyse der Erfolgsfaktoren für Nordrhein-Westfalen
- 6.3.1 Gründerszene & Netzwerk
- 6.3.2 Politik
- 6.3.3 Humankapital & Talente
- 6.3.4 Finanzierung
- 6.3.5 Kultur & Gesellschaft
- 6.3.6 Infrastruktur & Unterstützung
- 6.3.7 Markt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelor Thesis befasst sich mit der Analyse der Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen in Deutschland und untersucht insbesondere die Potentiale des Gründungsstandorts Nordrhein-Westfalen. Das Ziel der Arbeit ist es, die relevanten Faktoren für den Erfolg von Start-ups zu identifizieren und die Stärken und Schwächen des NRW-Ökosystems zu beleuchten.
- Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen
- Das Gründungsökosystem in Deutschland
- Die Besonderheiten des Gründungsstandorts Nordrhein-Westfalen
- Die Rolle von Politik, Infrastruktur und Humankapital für die Gründungsszene
- Die Analyse der aktuellen Situation und die Potenziale des NRW-Ökosystems
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Bachelor Thesis dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Unternehmensgründung, indem es grundlegende Begriffe definiert und die verschiedenen Gründungsformen sowie Finanzierungsphasen erläutert. Außerdem werden relevante Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen analysiert. Hierbei werden die wichtigsten Faktoren aus der Literatur identifiziert und die Bedeutung von Netzwerk, Politik, Finanzierung und Humankapital für die Gründungsszene hervorgehoben.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland. Es werden die wichtigsten Rahmenbedingungen vorgestellt und die Herausforderungen, denen Gründer in Deutschland begegnen, analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Gründungsökosystem in Nordrhein-Westfalen. Es werden die historische Entwicklung, die einzelnen Regionen sowie die Analyse der Erfolgsfaktoren für den Standort NRW beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Unternehmensgründung, Erfolgsfaktoren, Gründungsökosystem, Nordrhein-Westfalen, Start-ups, Finanzierung, Netzwerk, Politik, Humankapital, Infrastruktur, Markt
- Quote paper
- Sebastian Marin (Author), 2017, Unternehmensgründungen in Deutschland. Erfolgsfaktoren und Potentiale des Gründungsstandorts Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354344