Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Der vernünftige Weltbürger bei Kant

Titre: Der vernünftige Weltbürger bei Kant

Dossier / Travail , 2006 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mario Bernd Schmidt (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vernünftige Weltbürger ist laut Kant das Resultat der vollständigen Ausbildung der Vernunft im Laufe der vergangenen und zukünftigen Menschheitsgeschichte. Diese Ausbildung vollzieht sich über alle Generationen hinweg und durch sämtliche Bevölkerungsgruppen. Maßgebend dafür sind die sich verbessernden Staatsformen und hinauslaufen soll es auf eine vollkommen gerechte republikanische Verfassung. Dies sieht Kant als Ziel der Geschichte in einem Plan der personifizierten Natur. Die vielen Rückschläge, die dabei zu verzeichnen sind, führen, vielleicht in einer Art dialektischem Sinn, letztlich wieder zu Progression, da die Menschheit daraus lernt. Auch fallen Fehlschläge einzelner Staaten bei Betrachtung der gesamten Historie nicht immer ins Gewicht.

Im Laufe dieser Arbeit soll erörtert werden, wie real der zukünftige vernünftige Weltbürger ist. Dazu soll kurz das von Kant verwendete teleologische Prinzip sowie der Zusammenhang zwischen der Natur des Menschen und der Geschichte staatlicher Verfassungen betrachtet werden. Letztlich soll eine Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit einer auf den vernünftigen Weltbürger zielgerichteten Geschichte als Naturplan gefunden werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anwendung des teleologischen Prinzips
  • Die soziale Natur des Menschen
  • Wo gehen wir hin?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Realisierbarkeit des „vernünftigen Weltbürgers“ als Ziel der Geschichte, wie von Immanuel Kant postuliert. Sie analysiert das teleologische Prinzip, das Kant verwendet, um diesen Zustand zu prädeterminieren, und untersucht den Zusammenhang zwischen der Natur des Menschen und der Entwicklung staatlicher Verfassungen.

  • Das teleologische Prinzip in Kants Geschichtsphilosophie
  • Die Rolle der Vernunft in der Menschheitsgeschichte
  • Der Zusammenhang zwischen der Natur des Menschen und der Entwicklung staatlicher Verfassungen
  • Die Frage nach der Möglichkeit einer auf den vernünftigen Weltbürger zielgerichteten Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Realisierbarkeit des „vernünftigen Weltbürgers“ als Ziel der Geschichte, wie von Immanuel Kant postuliert. Sie beleuchtet Kants Vorstellung von der Vernunftentwicklung der Menschheit und die Rolle der Staatsformen in diesem Prozess.

Die Anwendung des teleologischen Prinzips

Dieses Kapitel analysiert das teleologische Prinzip, das Kant verwendet, um den Zustand des „vernünftigen Weltbürgers“ zu prädeterminieren. Es wird diskutiert, wie die Erfahrung die Notwendigkeit eines teleologischen Prinzips aufzeigt, obwohl das Ziel a priori bestimmt wird. Das Kapitel stellt auch die Frage, ob eine vollkommen gerechte Verfassung durch die Pflichtethik Kants erreicht werden könnte, und warum die Geschichte zeigt, dass viele Menschen ihren angeblich innewohnenden Guten Willen unterdrücken.

Die soziale Natur des Menschen

Dieses Kapitel beleuchtet die soziale Natur des Menschen und die Bedeutung der Vernunft und der Willensfreiheit in der Menschheitsgeschichte. Es wird diskutiert, wie die Natur den Menschen dazu veranlasst, seine Vernunft zu gebrauchen, um seine fehlenden nützlichen Eigenschaften zu ersetzen und so zur Vollkommenheit der Denkungsart zu gelangen.

Schlüsselwörter

Teleologisches Prinzip, Vernunft, Menschheitsgeschichte, Staatsformen, vernünftiger Weltbürger, Natur des Menschen, Willensfreiheit, Pflichtethik, Gerechtigkeit, Humanismus, Revolution, Evolution, Geschichte.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der vernünftige Weltbürger bei Kant
Université
Technical University of Berlin
Cours
UE 0130 L 017, Kant: Schriften zur Geschichtsphilosophie, bei Herrn Tasche
Note
1,3
Auteur
Mario Bernd Schmidt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
12
N° de catalogue
V354396
ISBN (ebook)
9783668404700
ISBN (Livre)
9783668404717
Langue
allemand
mots-clé
Telos Mensch Vernunft Zweck an sich selbst Ziel der Geschichte Natur Weltbürger
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Bernd Schmidt (Auteur), 2006, Der vernünftige Weltbürger bei Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354396
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint