Kunsttherapie


Presentation (Elaboration), 2005

18 Pages, Grade: gut


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Heilender Aspekt der Kunsttherapie
2.1 Kunst / Kunsttherapie
2.2 Geschichte / Theorie
2.3 Kunsttherapie bei psychotischen / neurotischen Patienten
2.4 Methoden / Techniken

3. Pädagogische Kunsttherapie
3.1 Geschichte der pädagogischen Kunsttherapie
3.2 Pädagogische Potentiale und Ziele der Kunsttherapie
3.3 Kunsttherapeutische Möglichkeiten im Unterricht
3.4 Realisationsbeispiele und Materialien

4. Literaturverzeichnis

Abbildungen

1. Einführung

Kunsttherapie ist eine junge Disziplin, deren Aufgaben ist, mit Hilfe künstlerischer Mittel – mit der Kunst als Medium – zu erziehen, zu bilden und zu heile.

Der Kunsttherapeut setzt neben den erlernten künstlerische Disziplinen (Malerei, Plastik, Grafik) auch Methodik und Didaktik auf pädagogischem, therapeutischem sowie psychotherapeutischem Gebiet ein.

Um als Kunsttherapeut umfassend wirken zu können, ist es erforderlich, das eine kunstpädagogische Ausbildung integrierender Bestandteil seines Studiums ist. Dadurch ist der Kunsttherapeut in der Lage in Erziehungswesen tätig zu sein: An allen Schulen, Sonderschulen, in der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, und in heilpädagogischen Einrichtungen. Außerdem erstreckt sich die Arbeit der Kunsttherapie auf die Bereiche der Psychiatrie, psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, Alterfürsorge, Behinderte und Lernbehinderte, Drogenabhängigkeit und viele andere.

Kunsttherapie-Sitzungen können für Einzelpersonen, für kleine oder große Gruppen und Familien durchgeführt werden.

2. Heilender Aspekt der Kunsttherapie

2.1 Kunst / Kunsttherapie

Fink, Goldmann und Levick 1967 definieren Kunsttherapie als „die Disziplin, die Elemente der Psychotherapie mit unerschlossenen Quellen von Kreativität und Ausdruck von Klienten verbindet“ (Zit. nach Levick, 1983, S. 603).

Kunsttherapie umfasst neben der klassischen bildenden Kunst auch Musik, Tanz und die Formen der Sprachkunst, wie Dichtung und theatralische Inszenierung. Die letztgenannten arbeiten mit sprachlichen Mitteln. Kunst, Musik und Tanz bieten eine Gelegenheit zum nichtverbalen Ausdruck und nichtverbaler Kommunikation.

Eine andere Bezeichnung für die bildende Kunsttherapie ist „Gestaltungstherapie“. Angesichts des Werthorizontes des Begriffes „Kunst“ scheint vielen dieser Begriff angemessener zu sein. Jedenfalls versteht man unter dem Begriff „Kunsttherapie“ eher die Arbeitsweisen, die Medien der Kunst, als die allgemeine Vorstellung von „Kunst“.

Die Kunsttherapie ist weniger produktionsorientiert. Im Mittelpunkt steht nicht das Produkt des künstlerischen Tätigkeit und sein ästhetisches Wert, sondern der künstlerische Vorgang an sich und der Künstler als Person. Das Kunstwerk verdankt seinen Wert der Bedeutung, das es für den Schaffenden hat. Ästhetische Wertung kann zusätzlich erfolgen, ist aber zweitrangig, unbedeutend für das Wesen der Kunsttherapie.

Das Ziel der Kunsttherapie ist die Eigenaktivität anzuregen, eine Harmonisierung zu bewirken und gesunde Kräfte zu fördern und zu reaktivieren.

2.2. Geschichte / Theorie

Auf der Suche nach authentischen künstlerischen Ausdruckweisen entdecken die Künstler der Moderne zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert die Kunst der primitiven Volker, Kinderkunst und die Kunst der Geisteskranken.

Gleichzeitig interessieren sich die Psychiatrien für die bildnerischen Werke von Patienten. Das Material wurde hauptsächlich für die diagnostische Zwecke verwendet.

In diesem Zusammenhang hat die Arbeit des Kunsthistorikers und Arztes Hans Prinzhorn (1886 -1933) besondere Bedeutung. Er arbeitete als Assistent an der psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg und baute eine große Sammlung künstlerischen Arbeiten von Psychiatriepatienten auf. In seinem Buch „Bilderei der Geisteskranken“ (Berlin1922) wurde der größte Teil der Sammlung dokumentiert, interpretiert und in kulturkritische Überlegungen eingebettet. Prinzhorn stellt die Ähnlichkeit der Gegenwartskunst zu Patientenarbeit fest und erklärt die mit einem „schizophrenem Weltgefühl“ seiner Zeitgenossen. Er betont die künstlerische Qualität bestimmten Werken, bewertete positiv die verachtete „Irrenkunst“ und damit auch ihre Schöpfer (Vgl. Prinzhorn, 1922).

Für die Kunsttherapie war wichtig, dass die Arbeiten der Geisteskranken nicht ausschließlich unter diagnostischen Punkt betrachten wurden. Einige Patienten fanden durch Ausstellung und Verkauf von Bilder selbst Anerkennung als Künstler, und etablierte Künstler wie Alfred Kubin, Paul Klee, Max Ernst oder Pablo Picasso ließen sich von den Patientenwerken faszinieren und inspirieren.

In Deutschland wurde diese Entwicklung durch den zweiten Weltkrieg und die Verfolgung der sogenannten „Entarteten Kunst“ unterbrochen.

In Amerika entstand eine Ausbildung von Kunsttherapie im Zusammenhang mit Psychotherapie, wie sie zum Beispiel Kramer oder M. Naumburg vertreten.

Für Naumburg bietet die Kunst neue therapeutischen Möglichkeiten bei der Psychotherapie. „Nach Naumburg (1966) ist der psychoanalytische Ansatz mit seinen Abwehrmechanismen des Ichs die Grundlage für die Behandlungsmethoden in der Kunsttherapie“ (Levick, 1983, S. 604). Dem zufolge setzt die Kunsttherapie da ein, wo die Sprache versagt, wo sich das Unbewusste nicht zeigen will. Bilder sagen und zeigen das was die Sprache verweigert (Vgl. Rech, 1984, S. 38). „Anhänger Naumburgs behaupten, dass die künstlerischen Werke des Klienten ebenso wie die dem Analytiker mitgeteilten Träume ohne Berücksichtigung der Assoziationen des Klienten nicht interpretiert werden könnten“ ( Levick, 1983, S. 604). „Für dynamisch orientierte Kunsttherapie [,die aus diesem Ansatz entsteht,] besteht das Ziel darin, die Entwicklung einer Übertragungsbeziehung zuzulassen, damit durch die Assoziationen der Klienten zu ihren spontanen Zeichnungen Einsichten in die Konfliktbereiche der Psyche aufgedeckt werden können. In dem Prozess, das verbal zu machen was nicht verbal war, und das bewusst zu machen, was unbewusst war, stellt der Kunsttherapeut Zusammenhänge her und gibt Erklärungen, wobei er sich bemüht, dem Klienten bei der Interpretation seiner eigenen symbolischen Bilder zu helfen“(Levick, 1983, S. 605).

„1958 folgte Edith Kramer mit einer weiteren Theorie der Kunsttherapie. Obwohl sie das Unbewusste als Determinante menschlichen Verhaltens anerkennt, glaubt sie, dass allein schon der schöpferische Akt Heilung sei“ (Levick, 1983, S. 604). „Mit ihrer Hervorhebung des heilenden Aspektes des schöpferischen Prozesses will die Kunsttherapie ein Mittel anbieten, in dem - Kramer zufolge – <Erfahrungsbereiche nach Belieben ausgewählt, variiert und wiederholt werden können > (Ulman, 1961, S. 13). Sie bieten auch eine Gelegenheit, Konflikte neu zu durchleben und zu lösen und die Lösung zu integrieren“ (Levick, 1983, S. 605).

In der gegenwärtigen Literatur, spiegelt sich eine breite Vielfalt von theoretischen Konzepten wider, die irgendwo zwischen Naumburg und Kramer angesiedelt sind.

Auch wenn man inzwischen die konkreten Gestaltungen als Ausdruck und Bewältigungsform der je spezifischen Formen psychischer Defizite interpretiert, bleiben nach verbreiteter Auffassung der bloße Umstand ein Objekt, ein Bild, eine Plastik hervorgebracht zu haben ein therapeutischer Faktor. Jenseits von den kathartischen, oder wegweisenden Wirkungen, die man sich von der bildnerischen Symbolisierung erhofft, hat das Hervorbringen einen positiven Effekt auf das Selbstbewusstsein.

2.3 Kunsttherapie bei psychotischen / neurotischen Patienten

Neurotisches Verhalten

Der Klient kann seine Ziele nicht erreichen, sein Leben zur eigene Zufriedenheit nicht führen, weil er immer auf eine bestimmten Weise reagiert (zum Beispiel rot werden).

Ein Analytiker oder ein Gesprächspsychotherapeut arbeiten mit verbalen Mitteln, um dieses starre, sich immer wiederholende Verhalten eines Menschen aufzubrechen. Der Ziel so einer Therapie ist das Verhalten des Patienten flexibler, differenzierter zu machen.

Ein Kunsttherapeut arbeitet mit vorsprachlichen Mitteln: zeichnerischen, malerischen, plastischen, dem körperhaften Ausdruck eines Menschen. Auch der ästhetische Ausdruck macht diese Verhärtung offenbar, indem er die ästhetischen „Einbahnstraßen“ aufdeckt. Das macht sich bemerkbar in der Wahl des ästhetischen Materiales und in dem ästhetischen Prozess selbst ( wie und was wird zum Beispiel gemalt).

Ziel der Kunsttherapie ist in diesem Fall die unausgelebten Triebwünsche, die Fantasien, den neurotisch festgefahrenen Ausdruck wieder zu beleben. Hier darf Therapeut auch u.A. vorsichtig interpretieren (Vgl. Menzen, 1984).

Psychotisches Verhalten

Der psychisch kranke Mensch befindet sich in einer Sackgasse. Er kann sich nur noch beschränkt ausdrücken. Sein ganzes Wahrnehmungssystem, Weltverständnis, hat sich von der normalen Weise, die Welt wahrzunehmen, zu verstehen, abgekoppelt. Er lebt in einer eigenen Wahn-Welt.

Der Kunsttherapeut kann dem psychotische Mensch wieder Bezugspunkte herstellen. Er leitet ihn an, seine Erfahrungen mit bildnerischen Mitteln neu zu strukturieren. Er stellt mit ihm Beziehungen wieder her, ohne viel zu deuten und zu interpretieren (Vgl. Menzen, 1984).

Gerade bei psychisch Kranken ist besonders auf die angemessene Methoden und Techniken zu achten. Siehe Beispiel unter „Methoden und Techniken“.

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Kunsttherapie
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Kunst- und Medienwissenschaft)
Course
WS2004/2005
Grade
gut
Authors
Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V35442
ISBN (eBook)
9783638353557
ISBN (Book)
9783656519928
File size
1283 KB
Language
German
Notes
Diese Ausarbeitung des Referates ist zwar im Seminar "Kunstdidaktik" geschrieben und vorgetragen, wird aber auch für die Kunstpädagogik perfekt passen, denn einen Teil des Referates ist der pädagogischen Kunsttherapie gewidmet. Das Referat war für die ganze Sitzung bestimmt und illustrativ begleitet. Einige von den Illustrationen als Anhang in dieser Ausarbeitung verfügbar.
Keywords
Kunsttherapie, WS2004/2005
Quote paper
Lana Novikova (Author)Eta Seegers (Author), 2005, Kunsttherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35442

Comments

  • guest on 11/1/2019

    Pädagoge oder Therapeut - zwei verschiedene Arbeitsbereiche, die unbedingt konkret auseinandergehalten werden sollte. Sehr ungenaue Einleitung.

Look inside the ebook
Title: Kunsttherapie



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free