Die zentrale Fragestellung dieser Bachelor-Arbeit lautet: Kann die Selektorats-Theorie die Verteilung öffentlicher und privater Güter in Venezuela zwischen 1958 und 2013 erklären? Wie genau wurden die Gelder von den Regierungen im Land verteilt und wessen Unterstützung wurde auf diese Weise gesichert?
Die von Bueno de Mesquita und Co-Autoren entwickelte Selektorats-Theorie liefert einen geeigneten Ausgangspunkt für eine entsprechende Analyse. Aus dem in "The Logic of Political Survival" grundlegend eingeführten Modell lassen sich Vorhersagen zur Güterverteilung in politischen System ableiten. Die vorliegende Arbeit möchte diesen Ansatz auf sein Erklärungspotential für den Fall Venezuela hinsichtlich seiner Vorhersagen zur Güterverteilung prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungskontext
- 1.2 Vorgehen
- 2. Theoretischer Rahmen: Die Selektorats-Theorie
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Die Einwohner (N)
- 2.1.2 Das Selektorat (S)
- 2.1.3 Die Winning Coalition (W)
- 2.2 Die Loyalitätsnorm (W/S)
- 2.3 Güterverteilung
- 2.3.1 Öffentliche Güter
- 2.3.2 Private Güter
- 2.4 Affinitäten
- 2.5 Staatseinnahmen
- 2.6 Zusammenfassung und Hypothesen
- 2.1 Grundlagen
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Methodik
- 3.2 Operationalisierung und Analysephasen
- 4. Fallstudie: Venezuela 1958 – 2013
- 4.1 Elitenpakt und demokratische Konsolidierung 1958 – 1972
- 4.1.1 Winning Coalition
- 4.1.2 Öffentliche Güter
- 4.1.3 Private Güter
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Die Jahre des Ölbooms 1973 - 1982
- 4.2.1 Winning Coalition
- 4.2.2 Öffentliche Güter
- 4.2.3 Private Güter
- 4.2.4 Zusammenfassung
- 4.3 Staatsbankrot und Scheitern des Elitenpaktes 1983 - 1998
- 4.3.1 Winning Coalition
- 4.3.2 Öffentliche Güter
- 4.3.3 Private Güter
- 4.3.4 Zusammenfassung
- 4.4 Die Ära Chávez 1999 – 2013
- 4.4.1 Winning Coalition
- 4.4.2 Öffentliche Güter
- 4.4.3 Private Güter
- 4.4.4 Zusammenfassung
- 4.1 Elitenpakt und demokratische Konsolidierung 1958 – 1972
- 5. Bewertung der Ergebnisse
- 5.1 Hypothese 1 (H1)
- 5.2 Hypothese 2 (H2)
- 5.3 Bestimmung der Winning Coalition
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit untersucht die Verteilung öffentlicher und privater Güter in Venezuela zwischen 1958 und 2013 anhand der Selektorats-Theorie. Ziel ist es, das Erklärungspotential dieses theoretischen Ansatzes für den Fall Venezuela zu prüfen und zu beleuchten, inwiefern sich die Verteilung von Ressourcen unter verschiedenen Regierungen und in unterschiedlichen Phasen der venezolanischen Geschichte durch die Selektorats-Theorie erklären lässt.
- Die Rolle der Ölrente in der venezolanischen Politik
- Die Bedeutung von Loyalitäten und der Winning Coalition für das politische Überleben von Regimen
- Die Auswirkungen von Staatsbankrott und wirtschaftlicher Krise auf die Güterverteilung
- Die Anwendung der Selektorats-Theorie auf einen Rentierstaat
- Der Wandel des venezolanischen politischen Systems von einer Demokratie zu einem kompetitiven Autoritarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungskontext und das Vorgehen der Untersuchung darlegt. Anschließend wird der theoretische Rahmen der Selektorats-Theorie vorgestellt, welcher die Grundlage für die Analyse der Güterverteilung in Venezuela bildet. Die Kernbegriffe der Theorie, wie die Winning Coalition, das Selektorat und die Loyalitätsnorm, werden erläutert und die Anwendung der Theorie auf den Fall Venezuela vorbereitet.
Im Anschluss daran wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt, welches die Methodik und die Operationalisierung der verwendeten Konzepte erläutert. Die Untersuchung selbst gliedert sich in eine Fallstudie, die den Zeitraum von 1958 bis 2013 umfasst und in vier Phasen unterteilt ist: die Phase der Elitenpakte und der demokratischen Konsolidierung (1958-1972), die Jahre des Ölbooms (1973-1982), die Zeit des Staatsbankrotts und des Scheiterns des Elitenpaktes (1983-1998) und die Ära Chávez (1999-2013). Für jede Phase werden die Winning Coalition, die Verteilung öffentlicher und privater Güter sowie die relevanten Faktoren für die jeweilige Phase analysiert.
Die Arbeit endet mit einer Bewertung der Ergebnisse, die die Gültigkeit der aufgestellten Hypothesen überprüft und die zentrale Frage der Arbeit beantwortet, ob die Selektorats-Theorie die Verteilung öffentlicher und privater Güter in Venezuela zwischen 1958 und 2013 erklären kann.
Schlüsselwörter
Selektorats-Theorie, Ölrente, Venezuela, Rentierstaat, Winning Coalition, Güterverteilung, Loyalitätsnorm, Elitenpakt, Staatsbankrott, Demokratie, Autoritarismus, Hugo Chávez, Bolivarische Revolution.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Ölrente und Loyalitäten in Venezuela zwischen 1958 und 2013. Eine Analyse mit Hilfe der Selektorats-Theorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354464