Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Sind Fortschritt und Nachhaltigkeit vereinbar? Kunsthistorische und philosophische Überlegungen

Title: Sind Fortschritt und Nachhaltigkeit vereinbar? Kunsthistorische und philosophische Überlegungen

Essay , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sind Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Um diese Frage diskutieren zu können, ist es notwendig, die beiden Begriffe näher zu beleuchten. Als Ausgangspunkt dieses Essays soll deshalb die Darstellung der Genese des modernen Fortschrittsbegriffes dienen. Dabei wird auf eine kunsthistorische Entwicklung der Renaissance, die Einführung der Zentralperspektive und auf den philosophischen Entwurf des französischen Aufklärers Condorcets eingegangen. Dann soll ausgehend von Adam Smiths Werk „Der Wohlstand der Nationen“ nachgezeichnet werden, wie Fortschritt zunehmend mit wirtschaftlichem Wachstum in Verbindung gebracht wurde. In diesem Zusammenhang wird auch auf die vermeintliche Messbarmachung von Fortschritt durch die Verbreitung des statistischen Maßes des Bruttoinlandsproduktes eingegangen.

Im Anschluss wendet sich der Essay der Entstehung des Paradigmas der Nachhaltigkeit beziehungsweise der Nachhaltigen Entwicklung und seiner steigenden Bedeutung im weltweiten Diskurs zu. Verschiedene Konzepte (Green Growth, Postwachstum, Buen Vivir) werden auf ihr Fortschrittsverständnis hin beleuchtet und zur Vereinbarkeit desselben mit Nachhaltigkeit befragt. Bei dieser Betrachtung wird deutlich, dass bei der Diskussion um den Fortschrittsbegriff grundsätzliche Fragen nach dem Verständnis von Wohlstand und dem guten Leben aufgeworfen werden.

Im abschließenden Fazit wird die Frage nach der Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit grundsätzlich bejaht und eine entsprechende Fortschrittsvision kurz formuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Evolution des Fortschrittsparadigmas
    • Von der Linearperspektive zu Condorcets Fortschrittsbegriff
    • Wie Fortschritt und Wachstum eins wurden
  • Nachhaltigkeit
  • Zur Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit
    • Grünes Wachstum
    • Postwachstum und Hindernisse
    • Fortschritt neu denken
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar sind. Dazu wird zunächst die Genese des modernen Fortschrittsbegriffes beleuchtet, beginnend mit der kunsthistorischen Entwicklung der Renaissance und der Einführung der Zentralperspektive bis hin zu Condorcets philosophischer Konzeption. Anschließend wird gezeigt, wie Fortschritt zunehmend mit wirtschaftlichem Wachstum verbunden wurde, insbesondere durch Adam Smiths Werk "Der Wohlstand der Nationen".

  • Die Entwicklung des Fortschrittsbegriffes von der Renaissance bis zur Aufklärung
  • Die Verbindung von Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum
  • Die Entstehung des Nachhaltigkeits-Paradigmas
  • Die Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit
  • Verschiedene Konzepte zur Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Essays vor: Sind Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Um diese Frage zu beantworten, wird die Genese des modernen Fortschrittsbegriffes als Ausgangspunkt genommen.

Evolution des Fortschrittsparadigmas

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fortschrittsbegriffes von der Renaissance bis zur Aufklärung. Es wird gezeigt, wie die Einführung der Linearperspektive in der Kunst einen Wendepunkt im westlichen Denken markierte und die Vorstellung einer unbegrenzten Zukunft förderte. Der Fokus liegt auf dem Werk von Condorcet, der eine Theorie des Fortschritts mit der Prophezeiung einer säkularen und zielgerichteten Zukunft verband.

Von der Linearperspektive zu Condorcets Fortschrittsbegriff

Dieser Abschnitt widmet sich der Einführung der Linearperspektive in der Renaissance und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Fortschrittsbegriffes. Es wird argumentiert, dass die Linearperspektive eine neue Herangehensweise an Raum, Mathematik und Unendlichkeit darstellte und die Vorstellung einer vom Menschen gestaltbaren Zukunft förderte.

Wie Fortschritt und Wachstum eins wurden

Dieser Abschnitt untersucht die Verbindung von Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum, insbesondere im Kontext von Adam Smiths Werk "Der Wohlstand der Nationen". Es wird gezeigt, wie Smith das Streben nach Verbesserung als biologisch gegeben sah und die positive Wirkung der Arbeitsteilung und des Eigeninteresses auf die Produktion hervorhob.

Nachhaltigkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Paradigmas der Nachhaltigkeit bzw. der Nachhaltigen Entwicklung und seiner zunehmenden Bedeutung im weltweiten Diskurs. Es werden verschiedene Konzepte wie Green Growth, Postwachstum und Buen Vivir vorgestellt und auf ihr Fortschrittsverständnis hin beleuchtet.

Zur Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit

In diesem Kapitel wird die Frage nach der Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit diskutiert. Es werden verschiedene Konzepte zur Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit vorgestellt und kritisch betrachtet. Die Diskussion wirft grundsätzliche Fragen nach dem Verständnis von Wohlstand und dem guten Leben auf.

Grünes Wachstum

Dieser Abschnitt analysiert das Konzept des Green Growth und seine Ansätze zur Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit. Es werden die Chancen und Herausforderungen des Green Growth diskutiert.

Postwachstum und Hindernisse

Dieser Abschnitt stellt das Postwachstum-Konzept vor und analysiert seine Kritik am Wachstumsmodell und seine Alternativen zur Erreichung von Nachhaltigkeit. Es werden die Herausforderungen und Hindernisse für die Umsetzung von Postwachstum diskutiert.

Fortschritt neu denken

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Notwendigkeit, den Fortschrittsbegriff neu zu denken, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Es werden verschiedene Ansätze zur Neugestaltung des Fortschrittsbegriffes diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind Fortschritt, Nachhaltigkeit, wirtschaftliches Wachstum, Green Growth, Postwachstum, Buen Vivir, und die Frage nach einem nachhaltigen Fortschrittsverständnis. Der Essay befasst sich mit der Entwicklung des Fortschrittsbegriffes von der Renaissance bis zur Aufklärung und untersucht, wie Fortschritt zunehmend mit wirtschaftlichem Wachstum verbunden wurde. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte zur Vereinbarkeit von Fortschritt und Nachhaltigkeit analysiert und kritisch betrachtet.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Fortschritt und Nachhaltigkeit vereinbar? Kunsthistorische und philosophische Überlegungen
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V354468
ISBN (eBook)
9783668405165
ISBN (Book)
9783668405172
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Fortschritt Kunstgeschichte Adam Smith Condorcets Renaissance Zentralperspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Sind Fortschritt und Nachhaltigkeit vereinbar? Kunsthistorische und philosophische Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354468
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint