Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Psychiatrie im Faschismus zwischen eugenischer Grundkonzeption und ökonomischen Wirklichkeitskriterien

Titre: Psychiatrie im Faschismus zwischen eugenischer Grundkonzeption und ökonomischen Wirklichkeitskriterien

Dossier / Travail , 2002 , 40 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Jens Grünberg (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst soll der biographische, ökonomische und zeithistorische Kontext der Entstehung seiner Theorie angerissen werden um in dem darauffolgenden Kapitel diese Theorie und dessen Merkmale im Einzelnen vorzustellen, die ausgehend von seiner Kritik der herkömmlichen Lehrmethoden, dem von ihm so genannten ‘Bankiers’ Konzept, seine Alternativen wie Dialogischer Prozess und der Dialektik von Aktion und Reflexion aufzeigen sollen um mit einer Zusammenfassung zu schließen. Im nächsten Kapitel geht es um die Anwendung seiner Theorie in der Praxis, insbesondere am Beispiel seiner berühmten Alphabetisierungskampagnen in den 60-er Jahren in Brasilien und anderen Ländern, aber auch die Einbeziehung Freire’scher Ansätze in der Arbeit mit Straßenkindern oder in der ‘Educación Popular’. Im weiteren wird das Theater Augusto Boals, welches sich auf Freires Pädagogik stützt, dargestellt. Eine ideologiekritische Auseinandersetzung mit Bezug auf jetzige gesellschaftliche Verhältnisse und abschließende Gedanken folgen um die Arbeit mit dem Literaturverzeichnis und dem Anhang abzuschließen.
Für mich war die maßgebliche Motivation diese Hausarbeit schreiben zu wollen, der Umstand, dass ich die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und das damit verbundene massenhafte Elend als unerträglich empfinde und in Paulo Freire jemanden sehe, der mit seinen pädagogischen Konzepten versucht hat, die Welt und die Menschen in eine ‘humanere’ Richtung zu verändern. Dies verdient nach meinem Dafürhalten eine intensiveren Auseinandersetzung auf der Suche nach gesellschaftlichen Alternativen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Geschehnisse
    • Die Zwangssterilisierungen
    • Euthanasie: T4-Aktion 1939 - 1941
    • 'Wilde Euthanasie'
      • Meseritz-Obrawalde
      • Aktion 14 f 13
    • Kindereuthanasie
  • Ideologische Grundlagen des Gesundheitswesens im Nationalsozialismus
    • Diskussion in der Weimarer Republik: Hoche und Binding
    • Abschließende Bemerkungen zur Akzeptanz der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik durch die MedizinerInnen
  • Zu den ökonomischen Aspekten nationalsozialistischer Gesundheitspolitik
    • Senkung der Pflegesätze bei den Heil- und Pflegeanstalten
    • Belegungen der Heil- und Pflegeanstalten
  • Zu den Zielvorstellungen der deutschen Psychiatrie in den dreissiger und vierziger Jahren
  • Zusammenfassung und aktuelle Bezüge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die nationalsozialistische Psychiatrie im Kontext der eugenischen Grundkonzeption und ökonomischen Wirklichkeitskriterien. Sie beleuchtet die Geschichte der Zwangssterilisierungen, der T4-Aktion und der 'Wilden Euthanasie', einschließlich der Kindereuthanasie.

  • Eugenik und die 'Rassenhygiene' als ideologischer Rahmen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik
  • Die Rolle der PsychiaterInnen in der Umsetzung der 'Euthanasie'-Aktionen
  • Ökonomische Aspekte der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik, insbesondere die Senkung der Pflegesätze und Belegungen in Heilanstalten
  • Die Zielvorstellungen der deutschen Psychiatrie in den 1930er und 1940er Jahren
  • Die historische Relevanz und aktuelle Bezüge der nationalsozialistischen Psychiatrie im Kontext der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Kontext der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik.

Kapitel 2.1 - 2.4 behandeln die historischen Geschehnisse der Zwangssterilisierungen, der T4-Aktion, der 'Wilden Euthanasie' und der Kindereuthanasie. Hier werden die Methoden, Opfergruppen und die Rolle der PsychiaterInnen beleuchtet.

Kapitel 3 untersucht die ideologischen Grundlagen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik und die Akzeptanz dieser Politik durch die MedizinerInnen.

Kapitel 4 analysiert die ökonomischen Aspekte der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik, insbesondere die Senkung der Pflegesätze und Belegungen in Heilanstalten.

Kapitel 5 befasst sich mit den Zielvorstellungen der deutschen Psychiatrie in den 1930er und 1940er Jahren.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der nationalsozialistischen Psychiatrie, 'Euthanasie', Zwangssterilisierungen, 'Rassenhygiene', eugenische Grundkonzeption, ökonomische Wirklichkeitskriterien, Medizinethik, Geschichte der Psychiatrie, Holocaust.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychiatrie im Faschismus zwischen eugenischer Grundkonzeption und ökonomischen Wirklichkeitskriterien
Université
University of Applied Sciences Hanover  (Sozialarbeit)
Cours
Seminar
Note
Sehr gut
Auteur
Jens Grünberg (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
40
N° de catalogue
V3544
ISBN (ebook)
9783638121880
ISBN (Livre)
9783638638197
Langue
allemand
mots-clé
Psychiatrie Faschismus Grundkonzeption Wirklichkeitskriterien Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Grünberg (Auteur), 2002, Psychiatrie im Faschismus zwischen eugenischer Grundkonzeption und ökonomischen Wirklichkeitskriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3544
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint