Diese Hausarbeit setzt sich mit der Messung schriftlicher Leistungen im Fremdsprachenunterricht auseinander. Dabei ist von besonderem Interesse, wie man diese auf die beste Art und Weise durchführt. Hierzu wird ein Querschnitt durch eine Auswahl von Veröffentlichungen aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik beschrieben. In Synthese der hier vorgefundenen Darstellungen werden spezifische Problematiken, inter- wie intradisziplinäre Diskussionen, aber auch allgemein anerkannte Gütekriterien in Bezug auf Leistungsmessungen thematisiert. Anschließend werden in einem Zwischenkapitel Überlegungen über die Funktionen der Vergabe von Noten im schulischen Kontext unternommen.
Den zweiten Teil dieser Arbeit bildet ein Bericht des Verfassers über seine eigene Lehrtätigkeit und insbesondere, wie er seine sowohl durch die Arbeit im Hauptseminar "Fehleranalyse und Leistungsmessung" als auch durch die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur gewonnenen Erkenntnisse beim Messen und Beurteilen der Leistungen seiner Schüler im Englischunterricht praktisch umsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gütekriterien bei der Messung und Bewertung von Leistungen
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Nebengütekriterien
- Einflussfaktoren, Beurteilungsfehler und Bewertungsfehler
- Externe Einflussfaktoren
- Interne Einflussfaktoren
- Beurteilungs- und Bewertungsfehler
- Die Benotung schulischer Leistungen und ihre Funktionen
- Die Messung von Leistungen im Fremdsprachunterricht der gymnasialen Oberstufe
- Der Aufbau des schriftlichen Abiturs im Leistungskursfach Englisch
- Die Durchführung, Aus- und Bewertung von Probeklausuren als Simulation des schriftlichen Abiturs
- Die Vorbereitung
- Die Durchführung
- Die Aus- und Bewertung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Messung schriftlicher Leistungen im Fremdsprachunterricht, insbesondere im Hinblick auf die optimale Durchführung. Sie analysiert relevante Literatur aus den Bereichen Fremdsprachdidaktik, Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik und beleuchtet dabei spezifische Problematiken, inter- und intradisziplinäre Diskussionen sowie allgemein anerkannte Gütekriterien in Bezug auf Leistungsmessungen.
- Gütekriterien der Leistungsmessung (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Einflussfaktoren auf die Bewertung schriftlicher Leistungen
- Beurteilungs- und Bewertungsfehler
- Funktionen der Benotung im schulischen Kontext
- Praktische Umsetzung der Leistungsmessung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 behandelt die Gütekriterien der Leistungsmessung (Objektivität, Reliabilität, Validität) und erläutert deren Bedeutung für die Qualität der Bewertung. Kapitel 3 beleuchtet Einflussfaktoren, Beurteilungs- und Bewertungsfehler, die die Objektivität und Reliabilität von Leistungsmessungen beeinflussen können. Kapitel 4 befasst sich mit den Funktionen der Benotung im schulischen Kontext. Kapitel 5 widmet sich der Messung von Leistungen im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe, insbesondere der Durchführung von Probeklausuren als Simulation des schriftlichen Abiturs.
Schlüsselwörter
Leistungsmessung, Fremdsprachunterricht, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Beurteilungsfehler, Bewertungsfehler, Benotung, Funktionen der Benotung, Englischunterricht, Probeklausuren, Abitur.
- Quote paper
- Benjamin Priebst (Author), 2014, Einflussfaktoren und Gütekriterien bei der Bewertung und Messung schriftlicher Leistungen im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354528