In den letzten Jahren haben durch menschliche Aktivitäten tiefgreifende Landschaftswandel und Strukturveränderungen stattgefunden, die zu einer Zerstörung und Fragmentierung einst zusammenhängender, naturnaher Lebensräume geführt haben. Damit einhergehend sind ein Verlust biologischer Vielfalt und ihrer ökologischen Dienstleistungen zu verzeichnen. Die Verluste der biologischen Vielfalt und ihrer Funktionen werden seit den letzten 50 Jahren auf 60 % geschätzt, dabei haben ökosystemare Dienstleistungen, global betrachtet, einen Wert von 33 Billionen US Dollar pro Jahr. Wichtige ökologische Funktionen, wie die Blütenbestäubung durch Insekten, können mit der Zerstörung von naturnahen Lebensräumen und einem zu geringen Nahrungsangebot verloren gehen. Die Bestäubung von Pflanzen ist allerdings eine wichtige und kostenlos bereitgestellte Ökosystemdienstleistung, die von großer ökonomischer und ökologischer Bedeutung ist. Sie sichert Menschen und Tieren eine vielfältige Nahrungsmittelversorgung, was in Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung und den mit ihr einhergehenden Nahrungsmittelbedarf, eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft spielt. Über 85 % aller weltweit vorkommenden Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Tiere, vor allem durch Insekten, angewiesen und durch eine sichergestellte Insektenbestäubung kann die Produktion von über 75 % der angebauten Kulturpflanzenarten zwischen 5 und 50 % erhöht werden. Die Bestäubungsleistung wird weltweit jährlich auf über 150 Milliarden Euro geschätzt. Bienen und Schmetterlinge nehmen als Bestäuber eine überragende Rolle ein. Für den Erhalt der biologischen Vielfalt und ihrer Funktionen werden mittlerweile weltweit jährlich zwischen 8 und 10 Billionen US Dollar investiert, in Deutschland stehen davon für Agrarumweltmaßnahmen jährlich über 610 Millionen Euro als Agrarmittel zur Verfügung. Diese finanzielle Förderung erhalten Landwirte bei Schaffung natürlicher Ausgleichsflächen auf ihren Agrargebieten. Für den Erhalt der biologischen Vielfalt und ihrer Funktionen muss weiterhin versucht werden, den Kontakt zwischen diesen Ersatzlebensräumen durch Biotopverbundmaßnahmen zu rekonstruieren, um das einst vorhandene Angebot an vielfältigen Kleinstrukturen wiederherzustellen. Unter diesen Gesichtspunkten ist es von großem Interesse, die Ökosystemdienstleistung Bestäubung zu betrachten und eine für sie optimale Modelllandschaft zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 1.4 Vorgehensweise
- 2. Biodiversität und genetische Ressourcen in der Landwirtschaft
- 3. Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services)
- 3.1 Was sind Ökosystemdienstleistungen?
- 3.2 Bedeutung und Wertschätzung ökosystemarer Dienstleistungen für Natur und Mensch
- 3.3 Ökosystemdienstleistungen mit Nutzen für die Landwirtschaft
- 4. Ökosystemdienstleistung Bestäubung und wichtige blütenbestäubende Insekten
- 4.1 Ökosystemdienstleistung Bestäubung
- 4.2 Wichtige blütenbestäubende Insekten
- 4.2.1 Bienen (Hymenoptera)
- 4.2.1.1 Einleitendes
- 4.2.1.2 Lebenszyklus
- 4.2.1.3 Lebensräume
- 4.2.1.4 Bienenweide
- 4.2.1.5 Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung
- 4.2.2 Schmetterlinge (Lepidoptera)
- 4.2.2.1 Einleitendes
- 4.2.2.2 Lebenszyklus
- 4.2.2.3 Lebensräume und Wanderverhalten
- 4.2.2.4 Schmetterlingsweide
- 4.2.2.5 Ökologische und Wirtschaftliche Bedeutung
- 4.3 Gefährdung der Blütenbestäuber und ihrer Dienstleistungen
- 5. Zielkonzepte des Naturschutzes auf Landwirtschaftsflächen
- 5.1 Ökologisch wertvolle Ausgleichsflächen und Pflegemaßnahmen
- 5.2 Finanzielle Fördermöglichkeiten
- 5.3 Biotopverbundplanung
- 5.4 Modell eines lokalen Biotopverbundes in Agrarlandschaften
- 6. Zusammenfassung
- 7. Ausblick
- 8. Forschungsbedarf - Offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Biodiversität, insbesondere der Bestäubung durch Insekten, und den Ökosystemdienstleistungen für die Landwirtschaft. Ziel ist es, die Bedeutung der Insektenbestäubung für die Nahrungsmittelproduktion aufzuzeigen und Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der Bestäuber zu erörtern.
- Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft
- Ökosystemdienstleistung "Bestäubung" und deren wirtschaftlicher Wert
- Gefährdung der blütenbestäubenden Insekten
- Naturschutzmaßnahmen zur Förderung der Bestäuber in Agrarlandschaften
- Modelle für einen Biotopverbund zur Optimierung der Bestäubungsleistung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den aktuellen Forschungsstand und definiert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird auf den Verlust der Biodiversität und die damit verbundenen Folgen für die Ökosystemdienstleistungen eingegangen, wobei die Bedeutung der Insektenbestäubung für die Landwirtschaft hervorgehoben wird.
2. Biodiversität und genetische Ressourcen in der Landwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den wichtigen Zusammenhang zwischen der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft und der Biodiversität im Allgemeinen. Es werden die positiven Auswirkungen einer hohen genetischen Vielfalt auf die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge erläutert und die Bedeutung für die langfristige Ernährungssicherheit dargestellt.
3. Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ökosystemdienstleistungen und erläutert deren Bedeutung für den Menschen und die Natur. Es werden verschiedene Ökosystemdienstleistungen vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf den Dienstleistungen, die einen direkten Nutzen für die Landwirtschaft haben. Der wirtschaftliche Wert dieser Dienstleistungen wird hervorgehoben.
4. Ökosystemdienstleistung Bestäubung und wichtige blütenbestäubende Insekten: Das Kapitel konzentriert sich auf die Ökosystemdienstleistung Bestäubung. Es werden die Bedeutung der Bestäubung für die Landwirtschaft und die wichtigsten blütenbestäubenden Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge, detailliert beschrieben. Der Lebenszyklus, die Lebensräume und die ökologische sowie wirtschaftliche Bedeutung dieser Insekten werden umfassend dargestellt.
5. Zielkonzepte des Naturschutzes auf Landwirtschaftsflächen: In diesem Kapitel werden verschiedene Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt, die zum Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen beitragen. Es werden ökologisch wertvolle Ausgleichsflächen, finanzielle Fördermöglichkeiten und die Bedeutung der Biotopverbundplanung erläutert. Ein konkretes Modell für einen lokalen Biotopverbund in Agrarlandschaften wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen, Bestäubung, Insekten, Bienen, Schmetterlinge, Landwirtschaft, Naturschutz, Biotopverbund, Agrarumweltmaßnahmen, genetische Ressourcen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Biodiversität, Bestäubung und Landwirtschaft
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen Biodiversität, insbesondere der Bestäubung durch Insekten (Bienen und Schmetterlinge), und den Ökosystemdienstleistungen für die Landwirtschaft. Es beleuchtet die Bedeutung der Insektenbestäubung für die Nahrungsmittelproduktion und erörtert Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der Bestäuber.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft, die Ökosystemdienstleistung "Bestäubung" und deren wirtschaftlicher Wert, die Gefährdung blütenbestäubender Insekten, Naturschutzmaßnahmen zur Förderung der Bestäuber in Agrarlandschaften und Modelle für einen Biotopverbund zur Optimierung der Bestäubungsleistung. Es umfasst außerdem eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf.
Welche Insekten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?
Der Fokus liegt auf Bienen (Hymenoptera) und Schmetterlingen (Lepidoptera) als wichtige blütenbestäubende Insekten. Für beide Insektengruppen werden Lebenszyklus, Lebensräume, Nahrungsquellen und ökologische sowie wirtschaftliche Bedeutung detailliert beschrieben.
Welche Naturschutzmaßnahmen werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, die den Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen fördern sollen. Dazu gehören ökologisch wertvolle Ausgleichsflächen, finanzielle Fördermöglichkeiten, Biotopverbundplanung und ein konkretes Modell für einen lokalen Biotopverbund in Agrarlandschaften.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Forschungsstand, die Ziele und die Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu Biodiversität und genetischen Ressourcen, Ökosystemdienstleistungen, der Bestäubung und wichtigen Bestäubern, Naturschutzkonzepten und abschließend eine Zusammenfassung, ein Ausblick und die Darstellung offenen Forschungsbedarfs. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welchen wirtschaftlichen Wert hat die Insektenbestäubung?
Das Dokument hebt den erheblichen wirtschaftlichen Wert der Insektenbestäubung für die Landwirtschaft hervor. Die Bestäubung ist essentiell für die Erträge vieler landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, und der Verlust von Bestäubern hätte daher weitreichende ökonomische Konsequenzen.
Welche Gefährdungen für blütenbestäubende Insekten werden genannt?
Das Dokument thematisiert die Gefährdung der blütenbestäubenden Insekten, ohne jedoch spezifische Ursachen detailliert aufzulisten. Es wird jedoch implizit auf die Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen hingewiesen, um diese Gefährdungen zu begegnen.
Was ist ein Biotopverbund und warum ist er wichtig?
Ein Biotopverbund bezeichnet ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Lebensräumen, das den Austausch von Individuen und den Genfluss zwischen Populationen ermöglicht. Er ist wichtig für den Erhalt der Biodiversität und die Verbesserung der Bestäubungsleistung, da er den Bestäubern die Möglichkeit gibt, sich auszubreiten und geeignete Lebensräume zu finden.
- Quote paper
- Ramona Kraft (Author), 2012, Ökosystemdienstleistungen der Biodiversität mit Nutzen für die Landwirtschaft. Blütenbestäubung durch Insekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354548