Die Arbeit hat das Ziel die Grundlagen des institutionellen und personellen Projektmanagement darzustellen. Anhand des theoretisch erarbeiteten Backgrounds, werden mittels einer vorgegebenen Fallstudie die verschiedenen Fragestellungen beantwortet. In einem Fazit der Arbeit werden die institutionelle/personelle Projektorganisation und der Inhalt der Arbeit kritisch reflektiert.
Die letzten Jahrzehnte waren von der rasanten Ausbreitung der Informationstechnologie, und der weltweiten Nutzung des Internets geprägt. Die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen und der daraus resultierende Wettbewerbsdruck haben zu einer wahren Flut von IT und Software-Projekten geführt. Durch den hohen Komplexitätsgrad und den verschiedenen Einflüssen die auf das Projekt einwirken, werden nach der GPM Projektmanagement Studie 2008 ca. 44% der Projekte nicht erfolgreich beendet. „Die Risikohöhe nimmt mit der Größe und Komplexität der geplanten Software und der Schnittstellenzahl zu Nachbarsystemen überproportional zu.“ Verschiedene Faktoren können ein Projekt in Gefahr bringen, so dass kein Abschluss erfolgt. Eine mangelhafte Durchführung der Projektorganisation ist eine der häufigsten Ursachen des Scheiterns eines Projektes. “Die Koordination eines Projektes stellt immer eine Herausforderung dar, weil in der Regel mehrere Personen beziehungsweise Organisationen mit zeitlich voneinander abhängigen Aufgaben und unterschiedlichen Interessen beteiligt sind.“ Das Projektmanagement minimiert bei guter Durchführung das Risiko mit einem Software-Projekt zu scheiten.
Die Problemstellung ergibt sich aus der Komplexität eines IT/Software Projektes, die ein zielgerichtetes Organisieren eines Projektes unabdingbar macht. Die Projektorganisation trifft auf vielfältige Probleme, die von innerhalb und außerhalb des Projektes ausgelöst werden können. So kann als Paradigma, die Akzeptanz des Projektes, bei dem Mitarbeiter ein ansonsten gut verlaufendes Projekt zum Scheitern bringen können, aufgeführt werden. Ein weiteres Problem entsteht durch die nicht einheitlichen Ansätze in der Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Ziel
- 1.4. Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Projektorganisation
- 2.1. Grundlagen
- 3. Projektkoordination
- 3.1. Grundlagen Projektorganisation
- 4. Personal Ressourcen (Personelle Projektorganisation)
- 4.1. Projektausschuss (Lenkungsausschuss LA)
- 4.2. Projektleiter
- 4.3. Projektteam
- 5. Fazit
- 6. Quellenangaben
- 6.1. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen des institutionellen und personellen Projektmanagements zu erörtern. Anhand einer vorgegebenen Fallstudie werden verschiedene Fragestellungen im Zusammenhang mit Projektorganisation beantwortet.
- Grundlagen der Projektorganisation und ihre Bedeutung für den Erfolg von IT- und Softwareprojekten
- Verschiedene Ansätze zur institutionellen Projektorganisation, z.B. Stabs-Projektorganisation
- Relevanz der personellen Projektorganisation, einschließlich Projektausschuss, Projektleiter und Projektteam
- Herausforderungen bei der Projektkoordination und die Minimierung von Risiken im Projektmanagement
- Praktische Anwendung von Projektorganisationskonzepten in einer Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und den Kontext der Arbeit dar. Es befasst sich mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie und der daraus resultierenden Herausforderungen für das Projektmanagement in IT- und Softwareprojekten. Es wird auf die hohe Anzahl gescheiterter Projekte hingewiesen und die Bedeutung einer effektiven Projektorganisation hervorgehoben.
Kapitel 2: Grundlagen der Projektorganisation
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und unterscheidet zwischen funktionalem, institutionellem und personellem Projektmanagement. Es erklärt die verschiedenen Komponenten des Projektmanagements und deren Bedeutung für die Steuerung von Projekten.
Kapitel 3: Projektkoordination
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Projektorganisation als Teil des institutionellen Projektmanagements. Es werden verschiedene Formen der Projektorganisation vorgestellt, z.B. die Stabs-Projektorganisation, und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 4: Personal Ressourcen (Personelle Projektorganisation)
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Personalressourcen im Projektmanagement. Es beschreibt die Rollen von Projektausschuss, Projektleiter und Projektteam und die Herausforderungen bei der Rekrutierung und Koordination von Projektteams.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Projektmanagements, insbesondere in IT- und Softwareprojekten. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Projektorganisation, institutionelles Projektmanagement, personelles Projektmanagement, Stabs-Projektorganisation, Projektausschuss, Projektleiter, Projektteam, Projektkoordination, Risikomanagement, Fallstudie, Softwareentwicklung.
- Citar trabajo
- Martin Sünder (Autor), 2016, Institutionelles und personelles Projektmanagement. Wahl einer optimalen Projektorganisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354581