Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones

Konflikte in der Kommunikation

Fallbeispiele einer Berufsbetreuerin

Título: Konflikte in der Kommunikation

Trabajo Escrito , 2014 , 11 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Aileen Schulz (Autor)

Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Transfer-Dokumentations-Report beschäftigt sich mit dem Thema Kommunikation in meiner täglichen Arbeit als Berufsbetreuer. Es wird anhand eines realen Vorfalls geschildert, welch große Rolle Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, Institutionen, Ärzten und den Betreuten selbst spielt. Ich schildere erst ein Praxisbeispiel - ein reales Gespräch aus meiner Sicht - und versuche dabei so objektiv wie mir nur möglich zu sein. Dann gebe ich eine kurze Einschätzung meinerseits des Gesprächs wieder. Anschließend gehe ich auf die Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Schulz von Thun ein und suche dort nach Lösungsansätzen für mein Praxisproblem. Im Fazit stelle ich meinen Lösungsansatz vor.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation in meinem Unternehmen
  • Wissenschaftliches Thema
    • Fallbeispiel
    • Einschätzung des Gesprächs
    • Kommunikationsmodelle
      • Paul Watzlawick
      • Schulz von Thun
      • Vier Seiten einer Nachricht: Sender und Empfänger
      • nonverbale Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Kommunikation im Berufsalltag einer Berufsbetreuerin zu beleuchten und zu analysieren. Dabei wird anhand eines konkreten Fallbeispiels gezeigt, wie Kommunikation Konflikte im Arbeitsumfeld auslösen kann. Die Arbeit untersucht verschiedene Kommunikationsmodelle und sucht nach Lösungsansätzen für die im Praxisbeispiel aufgetretene Problematik.

  • Bedeutung von Kommunikation in der Berufsbetreuung
  • Konflikte in der Kommunikation zwischen Berufsbetreuern und anderen Akteuren
  • Analyse von Kommunikationsmodellen (Paul Watzlawick, Schulz von Thun)
  • Lösungsansätze zur Konfliktlösung in der Kommunikation
  • Herausforderungen im Umgang mit nonverbaler Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Kommunikation im Arbeitsalltag der Autorin als Berufsbetreuerin. Es wird die Bedeutung von Kommunikation für die Zusammenarbeit mit Ämtern, Institutionen und den Betreuten selbst betont. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Kommunikation in der Autorin's Unternehmen, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Kommunikation mit verschiedenen Akteuren und zeigt auf, wie Konflikte besonders im Umgang mit Mitarbeitern der Jugendhilfe und des Jugendamtes entstehen. Das dritte Kapitel stellt ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis der Autorin vor. Dieses Fallbeispiel zeigt einen Konflikt zwischen der Autorin und den Mitarbeiterinnen der Mutter-Kind-Einrichtung auf, der durch Missverständnisse und unterschiedliche Interpretationen von nonverbaler Kommunikation ausgelöst wird. Im vierten Kapitel wird die Situation aus dem Fallbeispiel anhand der Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Schulz von Thun analysiert. Die Autorin sucht nach Lösungsansätzen für den Konflikt und reflektiert die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in diesem Kontext. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung von gelungener Kommunikation für die erfolgreiche Arbeit als Berufsbetreuerin unterstreicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Kommunikation in der Berufsbetreuung und beleuchtet dabei Konflikte in der Interaktion zwischen Berufsbetreuern, Ämtern, Institutionen und den Betreuten. Die Arbeit bezieht sich auf die Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Schulz von Thun sowie auf die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation. Die Schlüsselbegriffe beinhalten: Berufsbetreuung, Kommunikation, Konflikte, Fallbeispiel, Kommunikationsmodelle, nonverbale Kommunikation, Jugendhilfe, Respekt, Missverständnisse.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Konflikte in der Kommunikation
Subtítulo
Fallbeispiele einer Berufsbetreuerin
Universidad
Steinbeis University Berlin
Calificación
2,0
Autor
Aileen Schulz (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
11
No. de catálogo
V354603
ISBN (Ebook)
9783668405547
ISBN (Libro)
9783668405554
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berufsbetreuung Paul Watzlawick Schulz von Thun nonverbale Kommunikation Vier Seiten einer nachricht Sender Empfänger
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aileen Schulz (Autor), 2014, Konflikte in der Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354603
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint