Surfslang - ein Thema, über das in Deutschland bisher noch niemand geschrieben hat. Zwar gibt es mittlerweile unzählige Werke, die sich mit der Entstehung des Wellenreitens, seiner kulturellen Seite oder der praktischen Ausführung beschäftigen, doch auch im englischsprachigen Raum ist kaum Literatur über den sprachlichen Aspekt des Surfens vorhanden. Einzig Trevor Cralle hat in seinem Surfin’ary, einem Wörterbuch, das auf über 300 Seiten etwa 4.000 Begriffe aus dem Bereich des Surfslang enthält, eine knappe Einführung in die Sprache der Surfer gegeben. Sonstige Erklärungen von Surfslang beschränken sich meist auf knappe Glossare im Internet. Aufgrund der Vielseitigkeit von Surfslang verdient diese Thematik allerdings weitaus mehr Aufmerksamkeit als ihr bisher zuteil wurde und bildet damit den Anlass der vorliegenden Arbeit.
Anhand historischer und aktueller Fakten wird in Kapitel zwei zunächst ein Einblick in die Surfkultur gegeben. Darauf folgt eine Einweisung in den Aufbau von Surf Communities und Communities aus Sicht der Wissenschaft. Es wird erläutert, wie ein „Sense of Community“ zustande kommt und was eine Community of Practice und eine Speech Community mit einer Surf Community verbindet. Kapitel vier befasst sich anschließend mit dem Thema Slang und stellt verschiedene Merkmale, Formen und Themen heraus. Danach erfolgt eine ausführliche Darstellung von Surfslang im Speziellen. Diese ist für das sechste Kapitel von besonderer Relevanz, denn darin wird auf der Basis dreier Spielfilme eine Analyse der Übersetzung von englischem Surfslang in die deutsche Sprache vorgenommen. Kapitel sieben fasst die Ergebnisse dieser Arbeit knapp zusammen und endet mit einem Ausblick auf die Zukunftsperspektive von Surfslang in Deutschland. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Surfkultur
- 2.1 Die Geschichte des Wellenreitens
- 2.2 Bedeutung des Surfens
- 2.3 Surf-Magazine
- 2.4 Modeindustrie und Marketing
- 2.5 Surfen als Sportart für jung und alt
- 2.6 Surfrider Foundation
- 2.7 Surfen als Lebenseinstellung
- 3. Communities
- 3.1 Surf Community
- 3.1.1 Surfen als geteilte Leidenschaft
- 3.1.2 Die Grundlagen des Surfens
- 3.2 Communities aus Sicht der Wissenschaft
- 3.2.1 Definition und Merkmale einer Community
- 3.2.2 Sense of Community
- 3.2.3 Social Network
- 3.2.4 Community of Practice
- 3.2.5 Speech Community
- 3.1 Surf Community
- 4. Slang
- 4.1 Definition des Begriffs „Slang“
- 4.2 Merkmale
- 4.3 Formen
- 4.4 Themen
- 4.5 Verwendung und Funktionen
- 4.6 Wirkung
- 4.7 Wer spricht Slang?
- 5. Surfslang
- 5.1 Einführung in den Surfslang
- 5.2 Typische Begriffe
- 5.3 Synonymie und Bedeutungswandel
- 5.4 Entstehungsgebiete des Surfslangs
- 5.5 Entwicklung des Begriffs „dude“
- 5.6 „Surfish as a Second Language“
- 6. Filmanalyse
- 6.1 Übersetzung von Surfslang
- 6.2 Blue Crush
- 6.3 Apocalypse Now
- 6.4 Point Break
- 6.5 Auswertung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Surfslang, seine Entstehung und Verwendung innerhalb der Surfkultur. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die sprachlichen Besonderheiten dieser Community zu entwickeln und die Bedeutung des Surfslangs im Kontext der Surfkultur zu beleuchten. Die Übersetzung des Surfslangs in Filmen wird analysiert.
- Die Geschichte und kulturelle Bedeutung des Surfens
- Der Aufbau und die Merkmale von Surf Communities
- Linguistische Charakteristika von Slang im Allgemeinen
- Die spezifischen Merkmale und die Entwicklung des Surfslangs
- Die Übersetzung von Surfslang in deutschsprachigen Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Surfslangs ein und hebt dessen bisherige Forschungslücke hervor. Sie unterstreicht die Bedeutung des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Mit einem Zitat aus dem Surfin’ary wird die Komplexität des Surfslangs illustriert und der Leser auf die bevorstehende Analyse vorbereitet. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie den Fokus auf die sprachlichen Besonderheiten der Surfkultur und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung legt.
2. Surfkultur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Surfkultur, beginnend mit der Geschichte des Wellenreitens und seiner Entwicklung bis hin zu den heutigen Aspekten. Es beleuchtet die Bedeutung des Surfens als Sportart, Lifestyle und Bewegung, inklusive der Rolle von Surf-Magazinen, Modeindustrie und Marketing. Die Surfrider Foundation wird als Beispiel für das Engagement für den Umweltschutz im Surfsport vorgestellt. Der Abschnitt über Surfen als Lebenseinstellung legt den Fokus auf die Entwicklung einer spezifischen Identität und Gemeinschaft. Zusammenfassend liefert dieses Kapitel ein breites Spektrum an Informationen, welches das Verständnis der Grundlage für die Entwicklung des Surfslangs schafft.
3. Communities: Das Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Surf Communities, zunächst aus der Perspektive der Teilnehmer und dann unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Ansätze. Es untersucht, wie ein "Sense of Community" entsteht und beleuchtet die Konzepte der Community of Practice und der Speech Community im Kontext der Surfgemeinschaft. Die Verbindung zwischen dem geteilten Hobby Surfen und der Entstehung einer starken Gemeinschaft wird detailliert untersucht. Dieser Abschnitt stellt somit die soziale Grundlage für das Verständnis der Entstehung und Verbreitung des Surfslangs dar.
4. Slang: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Slang" an sich. Es definiert den Begriff, beschreibt seine Merkmale und Formen, und analysiert seine Themen, Verwendung, Funktion und Wirkung. Das Kapitel legt den Fokus auf die verschiedenen Aspekte des Slangs, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen, bevor im nächsten Kapitel der Fokus auf den Surfslang gerichtet wird. Dies ermöglicht einen fundierten Vergleich und eine differenzierte Analyse des Surfslangs im Kontext allgemeiner Slangphänomene.
5. Surfslang: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Surfslang selbst. Es liefert eine Einführung in seine typischen Begriffe, untersucht Synonyme und Bedeutungswandel sowie die Entstehungsgebiete. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Begriffs "dude" und dem Konzept von "Surfish as a Second Language". Das Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit und liefert die Grundlage für die anschließende Filmanalyse.
Schlüsselwörter
Surfslang, Surfkultur, Community, Sprachgemeinschaft, Slang, Wellenreiten, Filmanalyse, Übersetzung, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Surfslangs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Surfslang, seine Entstehung und Verwendung innerhalb der Surfkultur. Sie untersucht die sprachlichen Besonderheiten der Surf-Community und die Bedeutung des Surfslangs im Kontext der Surfkultur. Ein weiterer Fokus liegt auf der Übersetzung des Surfslangs in Filmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Geschichte und kulturelle Bedeutung des Surfens, der Aufbau und die Merkmale von Surf-Communities, linguistische Charakteristika von Slang im Allgemeinen, die spezifischen Merkmale und die Entwicklung des Surfslangs, sowie die Übersetzung von Surfslang in deutschsprachigen Filmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Surfkultur, Communities, Slang, Surfslang, Filmanalyse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung in die Surfkultur und dem allgemeinen Slang, bevor der Fokus auf den Surfslang und seine Darstellung in Filmen gelegt wird.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels. Sie beschreibt den Fokus und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts und verdeutlicht die Verbindungen zwischen den einzelnen Kapiteln. Die Zusammenfassungen zeigen den methodischen Aufbau der Arbeit und die schrittweise Annäherung an die Forschungsfrage.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die sprachlichen Besonderheiten der Surf-Community zu entwickeln und die Bedeutung des Surfslangs im Kontext der Surfkultur zu beleuchten. Die Analyse der Übersetzung des Surfslangs in Filmen dient als weiterer wichtiger Aspekt der Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Surfslang, Surfkultur, Community, Sprachgemeinschaft, Slang, Wellenreiten, Filmanalyse, Übersetzung, Soziolinguistik.
Welche Communities werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Surf Communities aus zwei Perspektiven: erstens aus der Sicht der Surfer selbst und ihrer geteilten Leidenschaft, und zweitens unter Anwendung wissenschaftlicher Konzepte wie "Sense of Community", "Community of Practice" und "Speech Community".
Wie wird der Slang allgemein definiert und beschrieben?
Das Kapitel über Slang definiert den Begriff, beschreibt seine Merkmale und Formen, analysiert seine Themen, Verwendung, Funktion und Wirkung. Diese allgemeine Betrachtung dient als Grundlage für den Vergleich und die differenzierte Analyse des Surfslangs.
Wie wird der Surfslang spezifisch behandelt?
Das Kapitel zum Surfslang untersucht seine typischen Begriffe, Synonyme, Bedeutungswandel und Entstehungsgebiete. Es analysiert die Entwicklung von Begriffen wie "dude" und beleuchtet das Konzept von "Surfish as a Second Language".
Welche Filme werden in der Filmanalyse untersucht?
Die Filmanalyse konzentriert sich auf die Übersetzung des Surfslangs in den Filmen "Blue Crush", "Apocalypse Now" und "Point Break". Die Ergebnisse dieser Analyse werden im Kapitel "Auswertung" zusammengefasst und interpretiert.
Welche Forschungslücke wird adressiert?
Die Einleitung der Arbeit hebt eine bisherige Forschungslücke zum Surfslang hervor und unterstreicht die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung dieses sprachlichen Phänomens innerhalb der Surfkultur.
- Quote paper
- Yvette Denner (Author), 2011, "Hang Loose". Surfslang und dessen Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354636