Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Der Ausbruch des Warschauer Aufstandes. Ursachen und Motive

Título: Der Ausbruch des Warschauer Aufstandes. Ursachen und Motive

Tesis de Maestría , 2015 , 167 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lukasz Galkowski (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Warschauer Aufstand vom 1. August 1944 gehört zu den tragischsten Ereignissen der neuesten Geschichte Polens. Statt der erhofften Befreiung nach fast fünf Jahren deutschen Besatzungsterrors folgte für die Stadt und ihre Bewohner ein neues Martyrium. Der Aufstand endete nach 63 Tagen erbitterter Kämpfe mit einer verheerenden Niederlage der Aufständischen um die polnische Untergrundarmee „Armia Krajowa“, einer fast völligen Zerstörung der einstigen Metropole und dem Tod von circa 200.000 Menschen.

In diesem Buch werden Motive und Ursachen, die zum Ausbruch des Warschauer Aufstandes geführt haben, herausgearbeitet. Dies ist deswegen erklärungsbedürftig, weil die Entscheidung, unter den gegebenen Umständen zur Waffe zu greifen, aus objektiver Sicht irrational erscheint: Das Ende der deutschen Besatzung in Warschau stand angesichts der Entwicklungen an der Ostfront unmittelbar bevor, die Aufständischen waren den deutschen Einheiten deutlich an Waffenmaterial unterlegen und die Einflusssphären in Europa waren bereits im Dezember 1943 auf der Konferenz in Teheran abgesteckt worden. Die Frage, warum dennoch die Entscheidung zum Kampf um die Stadt gefallen ist, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Diesem liegt ein handlungstheoretischer Ansatz zugrunde, der die methodologischen Schwächen früherer Arbeiten beheben soll.

Aus dem Inhalt:

- Polnische Unabhängigkeitskämpfe;
- Die „Polnische Frage“;
- Widerstandsbewegung;
- Aktion „Gewitter“;
- Warschau als Kulminationspunkt

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Forschungsstand
    • Methodologie
    • Quellen
    • Aufbau
  • Polens Aufstandstraditionen und Unabhängigkeitskämpf
  • Die „polnische Frage“ im Zweiten Weltkrieg
    • Die Exilregierung
    • Die „Großen Drei“: Ziele der Alliierten im Zweiten Weltkrieg
    • Die polnisch-sowjetischen Beziehungen (Juni 1941-Juli 1944)
    • Die Konferenz von Teheran
  • Die polnische Widerstandsbewegung
    • Der Polnische Untergrundstaat und die Besatzungspolitik
    • Der militärische Widerstand
    • Der kommunistische Untergrund
    • Die Aufstandspläne bis Oktober 1943
    • Handlungsfolgen der Diplomatie für den Widerstandskampf
  • Eine Aufstandsvariante: Die Aktion „Gewitter“
    • Ziele
    • Verlauf
    • Scheitern: Warschau tritt auf den Plan
  • Warschau als Kulminationspunkt des Unabhängigkeitskampfes
    • Debatte im Exil und die Interaktion mit dem Untergrund
    • Subjektive Wahrnehmung der militärischen Lage
    • Subjektive Wahrnehmung der politischen Lage
    • Entscheidungsfindung
    • Motive der Entscheidung
    • Die Ursachen des Ausbruchs: Eine handlungstheoretische Erklärung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ausbruch des Warschauer Aufstands im August 1944. Sie analysiert die Ursachen und Motive für diese Entscheidung, die inmitten des Zweiten Weltkriegs für die polnische Widerstandsbewegung fatale Folgen hatte. Die Arbeit beleuchtet die komplexe politische und militärische Situation im besetzten Polen und untersucht, wie die Entscheidung für den Aufstand in diesem Kontext getroffen wurde.

  • Die polnische Aufstandstradition und die Suche nach Unabhängigkeit
  • Die Rolle der „polnischen Frage“ im Zweiten Weltkrieg und die geopolitischen Interessen der Großmächte
  • Die Funktionsweise der polnischen Widerstandsbewegung und die Dynamik zwischen dem Untergrundstaat und der Exilregierung
  • Die Entscheidung für den Aufstand: Analyse der Motive, der politischen und militärischen Lage sowie der Handlungsmöglichkeiten
  • Die Folgen des Aufstands für die polnische Bevölkerung und die zukünftige Entwicklung des Landes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung, den Forschungsstand, die Methodik, die Quellen und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die polnische Aufstandstradition und die Geschichte der Unabhängigkeitskämpfe. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der „polnischen Frage“ im Zweiten Weltkrieg, den Zielen der Alliierten und den Beziehungen zwischen Polen und der Sowjetunion. Kapitel 4 analysiert die polnische Widerstandsbewegung, den Untergrundstaat, den militärischen Widerstand und den kommunistischen Untergrund. Kapitel 5 untersucht die Aktion „Gewitter“ als eine Aufstandsvariante. Kapitel 6 fokussiert auf Warschau als Kulminationspunkt des Unabhängigkeitskampfes und analysiert die Debatte im Exil, die subjektive Wahrnehmung der militärischen und politischen Lage, die Entscheidungsfindung und die Motive für den Aufstand. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Warschauer Aufstand, polnische Widerstandsbewegung, „polnische Frage“, Zweiter Weltkrieg, Exilregierung, Untergrundstaat, Aktion „Gewitter“, politische und militärische Lage, Entscheidungsfindung, Motive, Folgen.

Final del extracto de 167 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Ausbruch des Warschauer Aufstandes. Ursachen und Motive
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,0
Autor
Lukasz Galkowski (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
167
No. de catálogo
V354643
ISBN (Ebook)
9783668417670
ISBN (Libro)
9783960950615
Idioma
Alemán
Etiqueta
ausbruch warschauer aufstandes ursachen motive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukasz Galkowski (Autor), 2015, Der Ausbruch des Warschauer Aufstandes. Ursachen und Motive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354643
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  167  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint