Die Arbeit beschreibt zunächst den Verlauf des Erstspracherwerbs bei Kindern. Anschließend wird diskutiert, wie und zu welchem Zeitpunkt der Übergang vom Babbeln zu ersten Wörtern verläuft und an welchen Faktoren man diesen Übergang festmachen kann.
Die Entwicklung der Sprache des Kindes beginnt schon weit vor der Produktion seiner ersten Wörter. Diese treten meist im Verlauf der ersten zwölf Lebensmonate auf, in denen für die Sprachwahrnehmung vor allem die Prosodie der Muttersprache eine wichtige Rolle spielt. In der Sprachentwicklung differenzieren sich Laute, die Größe des eigenen Lautinventars des Kindes steigt stetig an, und es entwickelt Strategien zur Silben- und Worterkennung.
In den ersten zwölf Monaten durchläuft ein Kind mehrere Phasen der Sprachentwicklung von anfänglichen Gurrlauten über Silbenplappern bis zu den ersten eigenen Wörtern. Gisela Klann-Delius hat in ihrem Buch „Spracherwerb“ diese Phasen des Erstspracherwerbs dargestellt. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine Reihe von Fragen. Was veranlasst ein Kind, ab einem gewissen Zeitpunkt neben dem wahllos scheinenden Aneinanderreihen und Wiederholen von Silben auch bezugnehmende Wörter zu produzieren und schließlich sinngemäße Sätze zu bilden? Welche Strategien nutzt es zur Wiedererkennung von Wörtern im Fluss der gesprochenen Sprache? Welche Charakteristika der Sprache helfen ihm dabei, Wortgrenzen zu differenzieren? Wie gelingt es ihm, schlussendlich den Übergang vom Babbeln zu ersten eigenen Wörtern zu meistern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Phasen des Erstspracherwerbs
- 3. Die Produktion erster Wörter
- 3.1 Strategien zur Worterkennung und Segmentierung
- 3.2 Die Abgrenzung zwischen Babbeln und Wort
- 3.3 Die Wahl der ersten Wörter
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Übergang vom Babbeln zur Produktion erster Wörter im ersten Lebensjahr. Ziel ist es, die Strategien des Kindes zur Worterkennung und -segmentierung zu beschreiben und die Kriterien zu beleuchten, die die Abgrenzung zwischen Babbeln und echten Wörtern ermöglichen. Die Rolle der Interaktion und Umwelt des Kindes bei der Wahl der ersten Wörter wird ebenfalls betrachtet.
- Phasen des Erstspracherwerbs
- Strategien der Worterkennung und -segmentierung
- Abgrenzung zwischen Babbeln und Wort
- Wahl der ersten Wörter
- Einfluss von Interaktion und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung des Spracherwerbs für die kindliche Entwicklung und die gesellschaftliche Interaktion. Sie führt in die Thematik des Seminars "Spracherwerb" ein und skizziert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf dem Übergang vom Babbeln zu den ersten Wörtern im ersten Lebensjahr, wobei die Rolle der Prosodie und die Entwicklung von Strategien zur Silben- und Worterkennung hervorgehoben werden. Die Einleitung formuliert zentrale Fragen nach den Mechanismen, die die Produktion bedeutungstragender Wörter auslösen, und nach den Strategien, die Kinder zur Worterkennung und -segmentierung einsetzen.
2. Die Phasen des Erstspracherwerbs: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr, basierend auf den Arbeiten von Gisela Klann-Delius. Es beginnt mit dem Schreien als erstem vokalen Signal und verfolgt die Entwicklung über Gurrlaute, stimmliche Expansion, Babbeln (inklusive repetitiven und variierten Babbelns) bis hin zu den ersten Wörtern. Der Fokus liegt auf der graduellen Entwicklung der Lautproduktion und der zunehmenden Kontrolle über den Vokaltrakt. Die Entwicklung von der universellen Lautwahrnehmung hin zur Anpassung an die Muttersprache wird ebenfalls erläutert. Die Beschreibung der Phasen unterstreicht den dynamischen Prozess des Spracherwerbs und die kontinuierliche Verbesserung der lautlichen Fähigkeiten des Kindes.
Schlüsselwörter
Erstspracherwerb, Babbeln, Wortproduktion, Worterkennung, Sprachentwicklung, Segmentierung, Prosodie, Lautproduktion, Interaktion, Umwelt.
Häufig gestellte Fragen zu: Spracherwerb - Vom Babbeln zum ersten Wort
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Übergang vom Babbeln zur Produktion erster Wörter im ersten Lebensjahr. Sie untersucht die Strategien, die Kinder zur Worterkennung und -segmentierung einsetzen, und die Kriterien, die die Abgrenzung zwischen Babbeln und echten Wörtern ermöglichen. Der Einfluss von Interaktion und Umwelt auf die Wahl der ersten Wörter wird ebenfalls betrachtet.
Welche Phasen des Erstspracherwerbs werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Phasen des Erstspracherwerbs im ersten Lebensjahr, beginnend mit dem Schreien und über Gurrlaute, stimmliche Expansion und verschiedene Arten des Babbelns bis hin zu den ersten Wörtern. Dabei wird die graduelle Entwicklung der Lautproduktion und die zunehmende Kontrolle über den Vokaltrakt hervorgehoben. Die Entwicklung von der universellen Lautwahrnehmung hin zur muttersprachlichen Anpassung wird ebenfalls erläutert.
Welche Strategien zur Worterkennung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Strategien, die Kinder zur Worterkennung und -segmentierung einsetzen. Es wird beleuchtet, wie Kinder Wörter aus dem kontinuierlichen Sprachstrom herausfiltern und zwischen Babbeln und echten Wörtern unterscheiden. Die Rolle der Prosodie (Betonung, Rhythmus, Melodie) bei der Worterkennung wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die Abgrenzung zwischen Babbeln und ersten Wörtern definiert?
Die Arbeit beleuchtet die Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung zwischen Babbeln und echten Wörtern ermöglichen. Es wird untersucht, welche Merkmale ein Lautäußerung zu einem bedeutungstragenden Wort machen.
Welche Rolle spielen Interaktion und Umwelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Interaktion mit Bezugspersonen und der Umwelt des Kindes auf die Wahl der ersten Wörter. Es wird analysiert, wie soziale Interaktion und die sprachliche Umgebung die Sprachentwicklung beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Phasen des Erstspracherwerbs, Produktion erster Wörter (inkl. Unterkapitel zu Strategien der Worterkennung, Abgrenzung Babbeln/Wort und Wahl der ersten Wörter), Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erstspracherwerb, Babbeln, Wortproduktion, Worterkennung, Sprachentwicklung, Segmentierung, Prosodie, Lautproduktion, Interaktion, Umwelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Strategien des Kindes zur Worterkennung und -segmentierung zu beschreiben und die Kriterien zu beleuchten, die die Abgrenzung zwischen Babbeln und echten Wörtern ermöglichen. Die Rolle der Interaktion und Umwelt des Kindes bei der Wahl der ersten Wörter soll ebenfalls untersucht werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr. Wie vollzieht sich der Übergang von der Phase des Babbelns zur Produktion erster Wörter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354650