Die Arbeit thematisiert die durch Segregationsprozesse entstehende Bildungsbenachteiligung. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Segregation und versucht so, Gründe für ungleiche Bildungschancen aufzuspüren. Zudem zeigt die Arbeit mögliche Ansätze eines Abbaus der Bildungsbenachteiligung auf.
Aktuell beobachtet man in Deutschland größer werdende soziale Ungleichheiten, die sich auch im Bildungsbereich auswirken. Soziale Ungerechtigkeit und ungleiche Bildungschancen werden im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft der Familien und deren Kindern gesehen und kritisiert. Es stellt sich die Frage, inwieweit soziale und ethnische Segregationsprozesse sich auf den Bildungsbereich auswirken und welche Folgen dies haben kann.
Um dieser Frage nachzugehen, sollen zunächst die Begrifflichkeiten der Segregation und ihrer Prozesse in den Städten erläutert werden. Vor diesem Hintergrund werden die Einflüsse der Segregationsprozesse auf den Bildungsbereich analysiert, und es wird geklärt, wie es dadurch auch zu Segregation an Schulen kommt. Das Bestehen der ungleichen Bildungschancen wird im Anschluss daran noch einmal genauer aufgegriffen, da sie als Resultat dieser Prozesse gesehen werden.
Die Bildungsbenachteiligung bestimmter sozialer Gruppen steht im starken Kontrast zum Bildungsauftrag, der Chancengleichheit und Integration aller Schülerinnen und Schüler fordert. Ich möchte in meinen Ausführungen den Fragen nachgehen, ob es Ansätze, die zu mehr Chancengleichheit und Integration führen, gibt und ob Maßnahmen existieren, die gegen Bildungsbenachteiligung bestimmter Schülergruppen ergriffen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Segregation
- Soziale Segregation
- Ethnische Segregation
- Segregationsprozesse im Bildungsbereich
- Segregierte Schulen
- Einfluss der Segregation auf ungleiche Bildungschancen
- Ausblick: Ansätze der Behebung von Bildungsbenachteiligung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Segregationsprozessen auf die Bildung. Dabei wird untersucht, wie soziale und ethnische Segregation zu ungleichen Bildungschancen führen können. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Segregation in Städten, ihre Auswirkungen auf den Bildungsbereich und schließlich mögliche Ansätze zur Behebung von Bildungsbenachteiligung.
- Definition und Prozesse von sozialer und ethnischer Segregation
- Segregationsprozesse in Schulen und ihr Einfluss auf Bildungschancen
- Ursachen und Folgen von Segregation für die Bildung
- Mögliche Ansätze zur Behebung von Bildungsbenachteiligung
- Verbindung zwischen Segregation und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema Segregationsprozesse und ihre Auswirkungen auf Bildungschancen ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Der Begriff der Segregation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Segregation und stellt verschiedene Erscheinungsformen dar, insbesondere soziale und ethnische Segregation. Es wird die Entstehung von segregierten Wohngebieten in Städten und deren Folgen für die Bewohnerinnen und Bewohner beleuchtet.
- Soziale Segregation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die soziale Segregation und ihre Ursachen. Es wird die Entwicklung von segregierten Wohngebieten in Deutschland im Zusammenhang mit der Deindustrialisierung und der ungleichen Verteilung von Wohnungsangeboten erläutert.
- Ethnische Segregation: Dieses Kapitel untersucht die ethnische Segregation und ihre Ursachen. Es wird die Überlagerung von sozialer und ethnischer Segregation und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Migranten beleuchtet.
- Segregationsprozesse im Bildungsbereich: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen von Segregationsprozessen auf den Bildungsbereich. Es analysiert die Entstehung von segregierten Schulen und untersucht den Einfluss der Segregation auf Bildungschancen.
Schlüsselwörter
Segregation, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, Bildungsbenachteiligung, ethnische Segregation, Wohnumgebung, Stadtentwicklung, Integration, Chancengleichheit, Schulentwicklung, Bildungspolitik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Segregationsprozesse als Ursache von ungleichen Bildungschancen. Mögliche Ansätze zur Behebung von Bildungsbenachteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354653