Innerhalb dieser Bachelor-Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss der Neueintritt von Angeboten wie Netflix oder Amazon Prime auf den bestehenden Fernsehmarkt und die Geschäftsmodelle der Fernsehsender hat und mit welchen Herausforderungen diese zu kämpfen haben. Ebenso wird dabei die Struktur bezüglich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender beleuchtet und davon die besondere Position der privaten Fernsehsender am Beispiel der ProSiebenSat1 Media AG analysiert. In einem letzten Schritt werden Prognosen und weitere mögliche Entwicklungen für den deutschen Fernsehmarkt abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur und Herausforderungen etablierter TV-Sender
- Mediennutzung in Deutschland
- Die Struktur der deutschen Fernsehlandschaft
- Herausforderungen des Fernsehmarktes
- Bedeutung & Auswirkung der disruptiven Innovation auf die Fernsehlandschaft
- Die Situation des deutschen Fernsehmarktes
- Die Reaktion der ProSiebenSat.1 Media AG
- Thesen zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes
- Thesenbewertung mithilfe von Experteninterviews
- Aufbau und Struktur der Interviews
- Auswertung und Analyse der Interviews
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die digitale Transformation des deutschen Fernsehmarktes, insbesondere den Einfluss neuer Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Instant Video auf private Fernsehsender. Es wird analysiert, wie die Struktur und die Geschäftsmodelle privater und öffentlich-rechtlicher Sender die Herausforderungen im digitalen Wandel beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Strategien linearer Fernsehsender im Umgang mit der Digitalisierung und die zukünftige Entwicklung des Fernsehmarktes, inklusive der Werbebranche.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Fernsehmarkt
- Der Vergleich der Geschäftsmodelle privater und öffentlich-rechtlicher Sender
- Die Strategien linearer Sender im Umgang mit Streaming-Diensten
- Die zukünftige Entwicklung des Fernsehmarktes und der Werbeindustrie
- Die Rolle der Konsumenten im veränderten Mediennutzungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Transformation des deutschen Fernsehmarktes ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Sie benennt die Problemstellung, die sich aus dem Aufkommen von Streaming-Diensten und dem veränderten Konsumverhalten ergibt, und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
Struktur und Herausforderungen etablierter TV-Sender: Dieses Kapitel analysiert die Mediennutzung in Deutschland, beleuchtet die Struktur der deutschen Fernsehlandschaft mit ihren unterschiedlichen Geschäftsmodellen (private vs. öffentlich-rechtliche Sender) und untersucht die Herausforderungen, vor denen etablierte TV-Sender stehen. Es werden sowohl inkrementelle als auch disruptive Innovationen im deutschen Fernsehmarkt differenziert betrachtet und deren Auswirkungen auf die etablierten Akteure diskutiert. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Konsumverhalten und den damit verbundenen Anpassungsnotwendigkeiten der Sender.
Bedeutung & Auswirkung der disruptiven Innovation auf die Fernsehlandschaft: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit den Auswirkungen disruptiver Innovationen, insbesondere durch Streaming-Dienste wie Netflix, auf die deutsche Fernsehlandschaft. Er analysiert den Konflikt zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, die veränderte Rolle der Rezipienten, die Transformation des linearen Fernsehens und das Aufkommen neuer Marktteilnehmer. Die Reaktion der ProSiebenSat.1 Media AG auf diese Veränderungen wird als Fallbeispiel eingehender untersucht, um die Anpassungsstrategien privater Sender zu verdeutlichen. Die zentralen Thesen zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Thesenbewertung mithilfe von Experteninterviews: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf Experteninterviews basiert. Es erläutert die Struktur und den Aufbau der Interviews und die anschließende Auswertung und Analyse der gewonnenen Daten. Die Expertenmeinungen liefern wichtige Erkenntnisse zur Validierung der im vorherigen Kapitel aufgestellten Thesen zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Fernsehmarkt, Streaming-Dienste, Netflix, ProSiebenSat.1 Media AG, öffentliche-rechtliche Sender, private Sender, Geschäftsmodelle, Mediennutzung, Konsumverhalten, lineares Fernsehen, disruptive Innovationen, Werbeindustrie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Digitale Transformation des deutschen Fernsehmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die digitale Transformation des deutschen Fernsehmarktes und den Einfluss neuer Streaming-Plattformen (wie Netflix und Amazon Prime) auf private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender. Schwerpunkte sind die Analyse der Struktur und der Geschäftsmodelle der Sender, ihre Strategien im Umgang mit der Digitalisierung und die zukünftige Entwicklung des Marktes, inklusive der Werbebranche. Die Rolle des veränderten Konsumverhaltens wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Fernsehmarkt, vergleicht die Geschäftsmodelle privater und öffentlich-rechtlicher Sender, analysiert die Strategien linearer Sender im Umgang mit Streaming-Diensten und untersucht die zukünftige Entwicklung des Fernsehmarktes und der Werbeindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Konsumenten im veränderten Mediennutzungsverhalten.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf Experteninterviews, um die aufgestellten Thesen zur zukünftigen Entwicklung des Fernsehmarktes zu validieren. Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz, den Aufbau der Interviews und die Auswertung der gewonnenen Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Struktur und den Herausforderungen etablierter TV-Sender, ein Kapitel zur Bedeutung und Auswirkung disruptiver Innovationen, ein Kapitel zur Thesenbewertung mittels Experteninterviews und ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Aspekte der Struktur und Herausforderungen etablierter TV-Sender werden analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Mediennutzung in Deutschland, die Struktur der deutschen Fernsehlandschaft (mit den unterschiedlichen Geschäftsmodellen privater und öffentlich-rechtlicher Sender) und die Herausforderungen für etablierte TV-Sender. Es werden inkrementelle und disruptive Innovationen differenziert betrachtet und deren Auswirkungen auf die etablierten Akteure diskutiert, mit Fokus auf Veränderungen im Konsumverhalten und den damit verbundenen Anpassungsnotwendigkeiten.
Wie werden disruptive Innovationen und deren Auswirkungen behandelt?
Der Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen disruptiver Innovationen (insbesondere durch Streaming-Dienste) auf die deutsche Fernsehlandschaft. Er analysiert den Konflikt zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, die veränderte Rolle der Rezipienten, die Transformation des linearen Fernsehens und das Aufkommen neuer Marktteilnehmer. Die Reaktion der ProSiebenSat.1 Media AG dient als Fallbeispiel für die Anpassungsstrategien privater Sender. Zentrale Thesen zur zukünftigen Entwicklung des Marktes werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Digitale Transformation, Fernsehmarkt, Streaming-Dienste, Netflix, ProSiebenSat.1 Media AG, öffentliche-rechtliche Sender, private Sender, Geschäftsmodelle, Mediennutzung, Konsumverhalten, lineares Fernsehen, disruptive Innovationen, Werbeindustrie.
Welche Schlussfolgerungen werden im Fazit gezogen?
Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes im Kontext der digitalen Transformation. Konkrete Aussagen zum Inhalt des Fazits sind aufgrund der Zusammenfassung der Kapitel nicht direkt möglich.
- Quote paper
- Bastian Beckers (Author), 2015, Die digitale Transformation des deutschen Fernsehmarktes. Untersuchung privater Fernsehsender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354657