Zunächst wird in dieser Hausarbeit, nachdem eine allgemeingültige Definition von Folter vorgestellt wurde, ein Bild der Folter in der Türkei gezeigt. In ihm werden die verschiedenen Aspekte wie Geschichte und Ursprung von Folter in der Türkei, von den Quantitäten und Arten der Folter, von der speziellen Situation bei den Politischen Gefangenen und der sexuellen Diskriminierung gegen weibliche Verhaftete beschrieben. Hierbei gilt zu betonen, dass die Quellenlage im Deutschen recht schwierig ist und sich im wesentlichen auf die Organisationen bezieht, die sich gegen Menschenrechtsverletzungen sowie Folterungen einsetzen, wie u.a. Amnesty international, dem türkischen Menschenrechtsverein (IHD), medico international oder auch TAYAD, dem Solidaritätsverein der Angehörigen von Gefangenen. Angaben des türkischen Staates wurden in dieser Hausarbeit im wesentlichen nicht berücksichtigt, da sie aus Eigeninteresse entweder zumeist verschleiernd oder doch widersprüchlich sind. Das Aufzeigen der Repression in der Türkei ist mir deswegen von Wichtigkeit, weil ich denke, dass für ein adäquates Arbeiten mit dem Klientel ein Wissen darüber vorhanden sein muss aus welches Verhältnissen es kommt.
Im weiteren Verlauf werden die psychosomatischen Beschwerden durch Folter traumatisierter Menschen thematisiert, sowie deren etwaige Behandlungsmöglichkeiten in dafür vorgesehenen Einrichtungen und Kliniken. Für die Sozialarbeit werden einige Handlungsgrundsätzlichkeiten vorgestellt, welche die multiplen und sich oftmals überlagernden Probleme in besonderer Weise berücksichtigen. Nach einer zusammenfassenden Einschätzung folgt die Literaturliste sowie im Anhang eine Liste mit Einrichtungen, die spezifische Therapien für posttraumatisch Erkrankte in Deutschland und der Schweiz anbieten sowie eine kleine Auflistung von Menschenrechtsabkommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Folter
- Definition
- Folter in der Türkei
- Einige Aspekte der historischen Entwicklung von Folter und deren Ursachen in der Türkei
- Quantitäten von Folter und Menschenrechtsverletzungen in der Türkei
- Schwierigkeiten quantitativer Bestimmungen
- Aus den Berichten von Menschenrechtsorganisationen
- Vertreibungspolitik in Nordwest-Kurdistan
- Foltermethoden
- Sexuelle Folter
- Einführung der F-Type Gefängnisse
- Folgen von Folter
- Körperliche Nachwirkungen
- Psychische Nachwirkungen
- Die Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Die sozialarbeiterische Komponente im Umgang mit Flüchtlingen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die weitverbreitete Praxis der Folter in der Türkei und deren Auswirkungen auf Flüchtlinge, insbesondere im Kontext der Sozialarbeit. Sie beleuchtet die historischen und aktuellen Dimensionen der Folter, analysiert die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Menschenrechtsverletzungen und beschreibt die psychosozialen Folgen für die Betroffenen.
- Folterpraktiken in der Türkei: Formen, Geschichte und Ursachen
- Menschenrechtsverletzungen und deren Quantifizierung
- Psychosoziale Folgen von Folter für Flüchtlinge
- Sozialarbeiterische Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
- Notwendige Rahmenbedingungen für eine adäquate sozialarbeiterische Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Folter in der Türkei und den damit verbundenen Herausforderungen für die Sozialarbeit mit Flüchtlingen ein. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas anhand von Zahlen zu Asylanträgen türkischer Staatsbürger und skizziert die Verbindung zwischen politischer Repression und Fluchtbewegungen. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Verständnisses der historischen und politischen Hintergründe für eine angemessene Sozialarbeit hervor.
Folter: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Folter in der Türkei. Es beginnt mit einer Definition von Folter und beleuchtet anschließend die historische Entwicklung und die Ursachen dieses Problems im Kontext der türkischen Politik und Gesellschaft. Es werden Daten und Berichte von Menschenrechtsorganisationen herangezogen, um das Ausmaß der Folter zu verdeutlichen. Das Kapitel beschreibt unterschiedliche Foltermethoden, darunter auch sexuelle Folter, und geht auf die Einführung der F-Type Gefängnisse ein. Besonders deutlich wird die systematische Anwendung von Folter gegen politische Opposition und ethnische Minderheiten dargestellt. Die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung der Folter aufgrund der mangelnden Transparenz des türkischen Staates werden ebenfalls thematisiert.
Die sozialarbeiterische Komponente im Umgang mit Flüchtlingen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Sozialarbeit mit gefolterten Flüchtlingen aus der Türkei. Es beschreibt die komplexen und oftmals sich überlagernden Probleme, mit denen diese Menschen konfrontiert sind, und betont die Notwendigkeit einer intensiven und sensiblen Arbeit. Das Kapitel hebt die Bedeutung einer multidisziplinären Zusammenarbeit hervor und nennt verschiedene Aspekte der Unterstützung, die diese Personen benötigen, von medizinisch-therapeutischer Hilfe bis hin zur Beratung in Asylrechtsverfahren und Unterstützung bei lebenspraktischen Fragen.
Schlüsselwörter
Folter, Türkei, Menschenrechtsverletzungen, Flüchtlinge, Sozialarbeit, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Menschenrechtsorganisationen, Repression, Trauma, Asylverfahren, Migrationshintergrund, Kurden, Kooperation, multidisziplinäre Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Folter in der Türkei und ihre Auswirkungen auf Flüchtlinge
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die weitverbreitete Praxis der Folter in der Türkei und deren Auswirkungen auf Flüchtlinge, insbesondere unter dem Aspekt der Sozialarbeit. Sie beleuchtet die historischen und aktuellen Dimensionen der Folter, analysiert die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Menschenrechtsverletzungen und beschreibt die psychosozialen Folgen für die Betroffenen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der Sozialarbeit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und den notwendigen Rahmenbedingungen für eine adäquate Intervention.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Folterpraktiken in der Türkei (Formen, Geschichte, Ursachen), Quantifizierung von Menschenrechtsverletzungen, psychosoziale Folgen von Folter für Flüchtlinge, sozialarbeiterische Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine adäquate sozialarbeiterische Intervention. Die historische Entwicklung der Folter in der Türkei, verschiedene Foltermethoden (einschließlich sexueller Folter), die Einführung der F-Type Gefängnisse und die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Folterfällen aufgrund der mangelnden Transparenz des türkischen Staates werden detailliert behandelt.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in die Kapitel "Einleitung", "Folter", und "Die sozialarbeiterische Komponente im Umgang mit Flüchtlingen" sowie ein Resümee gegliedert. Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz anhand von Zahlen zu Asylanträgen türkischer Staatsbürger. Das Kapitel "Folter" bietet eine umfassende Darstellung der Folter in der Türkei, inklusive Definition, historischer Entwicklung, Ursachen, Methoden und Folgen. Das Kapitel zur Sozialarbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Arbeit mit gefolterten Flüchtlingen und betont die Notwendigkeit einer intensiven und sensiblen, multidisziplinären Zusammenarbeit.
Wie wird die Folter in der Türkei in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Folter in der Türkei als weitverbreitete Praxis, die sich historisch entwickelt hat und eng mit der türkischen Politik und Gesellschaft verknüpft ist. Es werden Daten und Berichte von Menschenrechtsorganisationen herangezogen, um das Ausmaß der Folter zu verdeutlichen. Die systematische Anwendung von Folter gegen politische Opposition und ethnische Minderheiten wird deutlich dargestellt. Verschiedene Foltermethoden, einschließlich sexueller Folter und die Einführung der F-Type Gefängnisse, werden detailliert beschrieben. Die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung der Folter aufgrund der mangelnden Transparenz des türkischen Staates werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Sozialarbeit in dieser Hausarbeit?
Die Sozialarbeit spielt eine zentrale Rolle, indem sie die spezifischen Herausforderungen im Umgang mit gefolterten Flüchtlingen aus der Türkei beleuchtet. Die Hausarbeit beschreibt die komplexen und sich oft überlagernden Probleme dieser Menschen und betont die Notwendigkeit einer intensiven und sensiblen sozialarbeiterischen Intervention. Die Bedeutung einer multidisziplinären Zusammenarbeit und die verschiedenen Aspekte der Unterstützung (medizinisch-therapeutische Hilfe, Beratung in Asylrechtsverfahren, Unterstützung bei lebenspraktischen Fragen) werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Folter, Türkei, Menschenrechtsverletzungen, Flüchtlinge, Sozialarbeit, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Menschenrechtsorganisationen, Repression, Trauma, Asylverfahren, Migrationshintergrund, Kurden, Kooperation, multidisziplinäre Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Jens Grünberg (Author), 2001, Folter in der Türkei: Erscheinungsformen und Wirkungen - Die Bedeutung für die soziale Arbeit mit Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3546