Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Retórica / Fonética / Logopedia

Eine Analyse der Performanz des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann in den Fernsehduellen der Diskussionsreihe "Wahl '13 - Konfrontationen"

Título: Eine Analyse der Performanz des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann in den Fernsehduellen der Diskussionsreihe "Wahl '13 - Konfrontationen"

Tesis de Máster , 2014 , 102 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bettina Gmoser (Autor)

Retórica / Fonética / Logopedia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden wie Werner Faymann, Spitzenkandidat der Sozialdemokraten und amtierender Bundeskanzler, in den Fernsehduellen mit der Herausforderung der medialen und rhetorischen Selbstdarstellung umgehen wird. Gelingt es ihm, seine Botschaft rhetorisch erfolgreich zu kommunizieren? Dafür muss dieser Konflikt zunächst genauer umrissen werden und die politische und rhetorische Bedeutung von Fernsehduellen genauer betrachtet werden.

Nur eine Woche nach den Bundestagswahlen in deutschland fanden auch in Österreich Nationalratswahlen statt. ImVorfeld dieser Wahlen veranstaltete der ORF traditionell mehrere Diskussionen zwischen den Spitzenkandidaten der im Parlament vertretenen Parteien. Diese Tradition scheint sich perfekt in das moderne Zusammenspiel zwischen Politik und Medien einzufügen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politik in den Medien
    • Politik und Fernsehen
      • Der Begriff 'Politainment'
    • Begriffsdefinition 'Fernsehduell'
      • Politische Duelle im Fernsehen
    • Effekte von Fernsehduellen
    • Fernsehduelle in Österreich
      • Exkurs: Medienkonzentration in Österreich
  • Ausgangslage
    • Vorgeschichte und Umfeld
      • Zur Person
      • Nationalratswahl 2008
      • Wählerstromanalyse
      • Wahlkampf 2013
    • Rhetorische Strategie/Prämissen
      • Methoden der Inszenierung
    • Der Fall Faymann
      • Besonderheiten des österreichischen Publikums
      • Debattenkultur in österreichischen TV-Duellen
      • Die Position des Verteidigers
  • Methode
    • Zur Herangehensweise
    • Argumentative Diskursanalyse
      • Verhaltensanalyse
  • Studie der Fernsehduelle 2013
    • Gleichbleibende Faktoren
      • Vorspann
      • Proxemik
      • Ausstrahlungszeit
      • Vorbericht
      • Kleidung
      • ZiB 2-Analyse
    • Josef Bucher (BZÖ)
    • Frank Stronach (TS)
    • Eva Glawischnig (Die Grünen)
    • Heinz-Christian Strache (FPÖ)
    • Michael Spindelegger (ÖVP)
  • Fazit
    • Diskussionsinhalte
      • Der Steuer-Diskurs
      • Der Pensions-Diskurs
      • Der Bildungs-Diskurs
    • Sprachliche Mittel
    • Verhaltensanalyse
    • Analyseergebnisse
  • Quellenverzeichnis
    • Primärquellen
    • Sekundärquellen
      • Literatur
      • Fernsehen
      • Internet
  • Abbildungsverzeichnis
  • Begriffserklärung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die Performanz des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann in den Fernsehduellen der Diskussionsreihe "Wahl '13 - Konfrontationen". Sie untersucht, wie Faymann als Spitzenkandidat der Sozialdemokraten die Herausforderungen der medialen Inszenierung eines Wahlkampfs meistert und seine Botschaft rhetorisch erfolgreich kommunizieren kann.

  • Die Bedeutung von Fernsehduellen in der politischen Kommunikation
  • Die rhetorischen Strategien, die in Fernsehduellen eingesetzt werden können
  • Die Analyse der Performanz von Werner Faymann in den Fernsehduellen
  • Die Auswirkungen der Fernsehduelle auf den Wahlkampf 2013
  • Die Rolle der Medien in der Konstruktion der politischen Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Nationalratswahl 2013 in Österreich und die Bedeutung von Fernsehduellen in der politischen Kommunikation beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Rolle von Politik und Fernsehen, insbesondere der Begrifflichkeit 'Politainment' und der Definition von Fernsehduellen. Kapitel 3 betrachtet die Ausgangslage des Wahlkampfs 2013, die Person Werner Faymanns und die rhetorischen Strategien, die er möglicherweise einsetzen könnte. Kapitel 4 erläutert die Methode der argumentativen Diskursanalyse, die in der Analyse der Fernsehduelle angewendet wird. Kapitel 5 analysiert die Fernsehduelle mit Werner Faymann im Detail, wobei die einzelnen Debatten mit den jeweiligen Kontrahenten untersucht werden. Abschließend präsentiert Kapitel 6 die Ergebnisse der Analyse, die sich auf die Diskussionsinhalte, die sprachlichen Mittel und die Verhaltensanalyse konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fernsehduelle, politische Kommunikation, Rhetorik, Performanz, Wahlkampf, Medieninszenierung, Werner Faymann, Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Nationalratswahl 2013, Österreichische politische Kultur.

Final del extracto de 102 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Analyse der Performanz des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann in den Fernsehduellen der Diskussionsreihe "Wahl '13 - Konfrontationen"
Universidad
University of Tubingen  (Allgemeine Rhetorik)
Calificación
2,0
Autor
Bettina Gmoser (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
102
No. de catálogo
V354702
ISBN (Ebook)
9783668409064
ISBN (Libro)
9783668409071
Idioma
Alemán
Etiqueta
eine analyse performanz bundeskanzlers werner faymann fernsehduellen diskussionsreihe wahl konfrontationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bettina Gmoser (Autor), 2014, Eine Analyse der Performanz des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann in den Fernsehduellen der Diskussionsreihe "Wahl '13 - Konfrontationen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354702
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  102  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint