Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens

Título: Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens

Trabajo Escrito , 2016 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Natascha Koppermann (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das vorliegende Fallbeispiel beschreibt eine Konfliktsituation bezogen auf die Werte eines Wohnungsunternehmens. Bei der näheren Analyse der Situation stellen sich Fragen, die mit Hilfe von Spekulationen beantwortet werden, um im weiteren Verlauf eine genaue Situationsanalyse und Problemlösemöglichkeiten zu erarbeiten.

Die Unternehmensethik, bzw. die Mesoebene der Wirtschaftsethik, spielt in diesem Konflikt eine zentrale Rolle. Die ethischen Vorstellungen der Gesellschaft entsprechen nicht dem Verhalten des Wohnungsunternehmens. Es handelt sich somit um einen sozialen Bewertungskonflikt. Dieser stellt das zentrale Problem im Fallbeispiel dar und enthält logischerweise Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit dem Konfliktthema “sozial verträglicher Umgang mit Zwangsräumungen und Härtefällen”.

Es liegen die drei Voraussetzungen für einen Konflikt vor: Interdependenz, Zieldivergenz und fehlende attraktive Alternativen.

Hieraus lässt sich folgende Problemhypothese ableiten: Zwischen dem Wohnungsunternehmen und der Gesellschaft besteht ein Wertekonflikt über den Umgang mit Mietern im Räumungsverfahren, den es zu lösen gilt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Fallbeschreibung
  • 1. Situationsbeschreibung und Hypothese
    • Interdependenz
    • Zieldivergenz
    • Fehlende attraktive Alternativen
  • 2. Diagnose
    • 2.1 Werteanalyse
    • 2.2 Konfliktanalyse
  • 3. Lösungsfindung
    • 3.1 Kraftfeldanalyse
    • 3.2 Lösungsalternativen
    • 3.3 Auswahl der besten Lösung
  • 4. Implementierungsvorschlag
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert einen Wertekonflikt, der sich im Fallbeispiel 2 zwischen einem städtischen Wohnungsunternehmen und der Gesellschaft zeigt. Der Konflikt entsteht durch die unterschiedlichen Werte und Interessen beider Seiten. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Konflikts, analysiert die beteiligten Werte und Interessen und erarbeitet Lösungsansätze für die Zukunft.

  • Wertekonflikt zwischen Unternehmen und Gesellschaft
  • Analyse der Werte des Wohnungsunternehmens
  • Untersuchung der Konfliktursachen
  • Entwicklung von Lösungsoptionen
  • Implementierung eines Handlungsplans zur Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Situationsbeschreibung und Hypothese im ersten Kapitel des Fallbeispiels 2 legt den Fokus auf die Spannungen zwischen den ökonomischen Interessen des Wohnungsunternehmens und den sozialen Erwartungen der Gesellschaft. Der Konflikt basiert auf der Interdependenz der beiden Seiten, der Zieldivergenz hinsichtlich des Umgangs mit Mietern und dem Fehlen attraktiver Alternativen. Das zweite Kapitel vertieft die Diagnose des Konflikts mit einer Werteanalyse, die die unterschiedlichen Werte des Wohnungsunternehmens und der Gesellschaft aufzeigt. In der Konfliktanalyse werden die beteiligten Akteure sowie die Einflussfaktoren auf den Konflikt dargestellt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Lösungsfindung und untersucht verschiedene Lösungsansätze. Die Kraftfeldanalyse zeigt die treibenden und hemmenden Kräfte, die die Lösungsmöglichkeiten beeinflussen. Die Lösungsalternativen werden anschließend bewertet und die beste Lösung für den zukünftigen Umgang mit Härtefällen ausgewählt. Das vierte Kapitel beinhaltet den Implementierungsvorschlag für die gewählte Lösung, der einen konkreten Handlungsplan zur Umsetzung der Maßnahmen beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit einem Wertekonflikt im Kontext eines städtischen Wohnungsunternehmens, der durch die unterschiedlichen Werte und Interessen von Unternehmen und Gesellschaft entsteht. Schlüsselbegriffe sind Werteanalyse, Konfliktanalyse, Kraftfeldanalyse, Lösungsalternativen und Implementierung. Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von ökonomischen Interessen und sozialen Erwartungen im Umgang mit Härtefällen, um ein nachhaltiges und konfliktfreies Zusammenleben von Unternehmen und Gesellschaft zu gewährleisten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens
Calificación
1,0
Autor
Natascha Koppermann (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
16
No. de catálogo
V354719
ISBN (Ebook)
9783668415591
ISBN (Libro)
9783668415607
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ethik Werte Konflikt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natascha Koppermann (Autor), 2016, Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354719
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint