Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Die Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook vor dem Hintergrund der Dekadenzthematik. Eine komparatistische Analyse

Festhaltung der apollinischen Existenz oder unabwendbarer Einbruch von Chaos und Barbarei?

Título: Die Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook vor dem Hintergrund der Dekadenzthematik. Eine komparatistische Analyse

Tesis de Máster , 2016 , 79 Páginas , Calificación: 1 (12 Bestnote in Dänemark)

Autor:in: Sina Eck (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anstelle einer allgemeinen Werkanalyse sind in der hier vorliegenden Thesis eingehende Figurenanalysen durchgeführt worden, um die Fragen nach der Identität, einem möglichen Identitätskonflikt sowie Verfall der Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook bestmöglich beantworten zu können.

Ziel dieser Arbeit ist es, mittels Beantwortung der oben genannten Fragestellungen die These des Literaturwissenschaftlers Børge Kristiansens, in welcher er behauptet, die Bemühungen der Hauptfiguren Manns um die Festhaltung ihrer apollinischen Existenz nach Einbruch der Natur seien vergeblich und ihre Zivilisation münde deshalb stets in Chaos und Barbarei, zu belegen oder entkräften.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Einführung in das Thema
      • Fragestellung
    • Struktur
    • Kommentar zur Themeneingrenzung sowie Figuren- und Werkauswahl
    • Methode und Theorie
      • Methodische Überlegungen: New Criticism, close reading und Hermeneutik
      • Interpretationsansätze: Bezüge und Kontexte
  • FELIX KRULL
    • Aufbruch nach Lissabon: Felix als Marquis de Venosta
      • Zentrale Ereignisse, Rollen und „Bekenntnisse“
        • Felix als Monarch, kränkelnder Schuljunge und Schokoladendieb
        • Felix als Epileptiker, Schmuckdieb und eloquenter Armand
    • „Universell von Veranlagung“: Über die Frage nach der Identität Krulls
      • Die äußere Erscheinung: eine trügerisch ambivalente Hermesgestalt
      • Das Naturell: ein dekadenter Narziss
    • Ein Identitätskonflikt? Schopenhauer und Nietzsche im „Lebenskünstler Krull“
      • Die Enthüllung der Schopenhauerschen Scheinwelt
      • Felix als Erkenner Nietzsches „Wagnerschen“ Künstlerbilds
    • Das Fazit: Die Frage nach dem Verfall Krulls
      • Verfall als Konsequenz des dionysischen Einbruchs durch Dona Maria Pia?
      • Die Lösung: Kompensation und scheinbare Leichtigkeit
  • TONIO KRÖGER
    • Die komplexe Identität Tonio Krögers
    • Der Konflikt: Ein verirrter, verzweifelt nicht er selbst sein wollender Bürger?
    • Eine harmonische Synthese? Der offene und äquivoke Ausgang der Erzählung
  • DER VERGLEICH: FELIX KRULL, TONIO KRÖGER UND HANNO BUDDENBROOK
    • Die Charaktere und ihre Entwicklungen im Vergleich
    • Die Schlussszenen: Lebensbejahung, Naivität und Erkenntnisfähigkeit
  • PERSPEKTIVIERUNG – DER VERFALLSKOMPLEX: EINE KATEGORISIERUNG DER KÜNSTLERTYPEN IM KONTEXT DES GESAMTWERKS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Dekadenzthematik in Thomas Manns Werk. Im Fokus stehen die Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook, die in einer komparatistischen Analyse auf ihre identitären Entwicklungen und ihren Umgang mit der Dekadenz hin untersucht werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die These des Literaturforschers Børge Kristiansen zu überprüfen, wonach alle Thomas Manns Hauptfiguren in ihrem Versuch, ihre apollinische Existenz zu bewahren, scheitern und letztlich dem Chaos und der Barbarei erliegen.

  • Analyse der Dekadenzthematik in Thomas Manns Werk
  • Komparative Untersuchung der Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook
  • Identitätsentwicklung und Umgang mit der Dekadenz der Figuren
  • Überprüfung der These von Børge Kristiansen über das Scheitern der apollinischen Existenz
  • Erforschung der Beziehung zwischen Kunst und Leben in Thomas Manns Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Dekadenzthematik in Thomas Manns Werk ein und stellt die Fragestellung, die Methode und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Das Kapitel „Felix Krull“ widmet sich der Analyse des Protagonisten aus den „Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull“. Es wird untersucht, ob Felix in eine Identitätskrise gerät und ob er letztendlich dem Verfall erliegt. Das Kapitel „Tonio Kröger“ analysiert die Titelfigur aus der gleichnamigen Erzählung von Thomas Mann. Es wird untersucht, ob Tonio in einen Konflikt zwischen Kunst und Leben gerät und ob er eine harmonische Synthese zwischen beiden Bereichen finden kann. Das Kapitel „Der Vergleich: Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook“ vergleicht die drei Figuren und ihre Entwicklungen im Hinblick auf ihre identitären Krisen und ihren Umgang mit der Dekadenz. Das Kapitel „Perspektivierung – Der Verfallskomplex: Eine Kategorisierung der Künstlertypen im Kontext des Gesamtwerks“ beleuchtet den Verfallskomplex in Thomas Manns Werk und kategorisiert die Künstlertypen anhand ihrer unterschiedlichen Verfallformen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Dekadenz, apollinische Existenz, dionysischer Einbruch, Identitätskrise, Kunst und Leben, Verfall, Kompensation und Künstlertypen. Es werden wichtige Konzepte aus der Literaturtheorie und -geschichte, wie z.B. die Werke von Schopenhauer und Nietzsche, sowie die Methode des „close readings“ und der Hermeneutik, angewandt.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook vor dem Hintergrund der Dekadenzthematik. Eine komparatistische Analyse
Subtítulo
Festhaltung der apollinischen Existenz oder unabwendbarer Einbruch von Chaos und Barbarei?
Universidad
University of Aarhus
Calificación
1 (12 Bestnote in Dänemark)
Autor
Sina Eck (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
79
No. de catálogo
V354727
ISBN (Ebook)
9783668407749
ISBN (Libro)
9783668407756
Idioma
Alemán
Etiqueta
Thomas Mann Decadence Felix Krull Buddenbrooks Tonio Kröger Verfall
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sina Eck (Autor), 2016, Die Jünglingsfiguren Felix Krull, Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook vor dem Hintergrund der Dekadenzthematik. Eine komparatistische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354727
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint