Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Schule in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Pädagogik

Título: Schule in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Pädagogik

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ronja Maus (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schüler/innen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland wesentlich schlechtere Bildungschancen als die deutsche Vergleichsgruppe. Kinder und Jugendliche mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit besuchen deutlich seltener weiterführende Schulen. Im Gegenteil verlassen sie überdurchschnittlich häufig die Bildungsinstitution Schule ohne einen Abschluss. Wo liegen die Ursachen für diese Situation? Wie wurde in der Vergangenheit dieser Benachteiligung entgegengewirkt? Diesen Fragen wird diese Hausarbeit auf den Grund gehen.

Bereits einleitend möchte ich deutlich betonen, dass diese Problematik nicht etwa nur eine kleine soziale Randgruppe betrifft: Laut einer offiziellen Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge besitzen rund 10 Prozent aller Schüler/innen in der Bundesrepublik nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Des Weiteren zeigt der Mikrozensus von 2006, dass über ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands im Alter von 5 bis unter 20 Jahren einen Migrationshintergrund aufweisen. Somit stellen Kinder mit Migrationshintergrund längst keine Minderheit im deutschen Bildungssystem mehr dar.

Zunächst werde ich die terminologischen Grundlagen dieser Hausarbeit erläutern, indem ich die Konzepte „Migration“, „Migrationshintergrund“ und „Migrationsgesellschaft“ definiere. Anschließend werde ich einen kurzen Überblick über die Immigrationsgeschichte in die Bundesrepublik geben sowie aufzeigen, wie sich aktuell die Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland zusammensetzt. Im folgenden Kapitel stelle ich verschiedene Konzepte von interkultureller Pädagogik vor, mit denen die Erziehungswissenschaft auf eine zunehmende Anzahl von ausländischen Kindern in der Schule bisher reagierte. Im vierten Kapitel geht diese Hausarbeit auf die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem ein: So werden einerseits die Aspekte der Benachteiligung aufgezeigt und andererseits nach deren Ursachen gesucht. Den Abschluss bildet ein Ausblick über geplante Maßnahmen, die darauf zielen, die Situation der Schüler/innen mit Migrationshintergrund zu verbessern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
    • Definition „Migrationsgesellschaft“
    • Immigration in Deutschland
  • Konzepte Interkultureller Pädagogik
    • Umstrittene Schulpflicht für Gastarbeiterkinder in den 60er Jahren
    • Assimilationspädagogik
    • Interkulturelle Pädagogik
    • Antidiskriminierungspädagogik
  • Die Schlechterstellung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
    • Tendenzen
    • Ursachen
  • Lösungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Situation von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Die Arbeit untersucht die Ursachen für die Benachteiligung dieser Schülergruppe und analysiert verschiedene Konzepte der interkulturellen Pädagogik, die in der Vergangenheit angewendet wurden, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

  • Definition von „Migration“, „Migrationshintergrund“ und „Migrationsgesellschaft“
  • Entwicklung der Immigration in Deutschland
  • Konzepte der interkulturellen Pädagogik
  • Die Benachteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Thematik heraus, indem es auf die wachsende Anzahl von Schüler/innen mit Migrationshintergrund in Deutschland hinweist. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen: Es definiert die Begriffe „Migration“, „Migrationshintergrund“ und „Migrationsgesellschaft“ und skizziert die Geschichte der Immigration in Deutschland. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte der interkulturellen Pädagogik, die im Laufe der Zeit entstanden sind, um auf die Herausforderungen durch die zunehmende Zahl ausländischer Kinder in der Schule zu reagieren. Das vierte Kapitel untersucht die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, wobei sowohl Aspekte der Benachteiligung als auch deren Ursachen beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Migration, Migrationshintergrund, Migrationsgesellschaft, Interkulturelle Pädagogik, Assimilationspädagogik, Antidiskriminierungspädagogik, Bildungssystem, Benachteiligung, Bildungschancen, Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit befasst sich mit empirischen Studien und Forschungsbefunden, die die Situation von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem beleuchten.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Schule in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Pädagogik
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,3
Autor
Ronja Maus (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V354775
ISBN (Ebook)
9783668410602
ISBN (Libro)
9783668410619
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Migarationsgesellschaft Interkulturell Assimilationspädagogik Antidiskriminierungspädagogik Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ronja Maus (Autor), 2010, Schule in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354775
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint