Die Zielkostenrechnung, die auch als Target Costing oder Zielkostenmanagement bezeichnet wird, zollt in ihrer aktuellen Form einer Entwicklung des Marktes vom Verkäufer- hin zum Käufermarkt Tribut. Sie bewegt sich zwischen zwei auf den ersten Blick zueinander im Konflikt stehenden Entwicklungen: Auf der einen Seite werden die Bedürfnisse der Kunden immer individueller und spezifischer, auf der anderen Seite führt die immer weiter schreitende Globalisierung der Märkte seit geraumer Zeit zu einem steigenden Konkurrenz- und Kostendruck. In diesem Spannungsfeld müssen Unternehmen erkennen, dass eine Preiskalkulation anhand der entstehenden Produktions-kosten alleine nicht mehr zeitgemäß ist. Es geht vielmehr darum, die Zahlungsbereitschaft der Kunden sowie die Preispositionierung der Mitbewerber einzubeziehen. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Grundlagen der Zielkostenrechnung
- Historische Entwicklung
- Definition und begriffliche Abgrenzung
- Merkmale
- Der Zielkostenrechnungsprozess
- Produktplanerstellung
- Zielkostenbestimmung
- Zielkostenspaltung
- Zielerreichung
- Praxisbeispiel: Zielkostenrechnung beim japanischen Automobilhersteller Guori
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Zielkostenrechnung, auch bekannt als Target Costing oder Zielkostenmanagement. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, die Definition und die wichtigsten Merkmale der Zielkostenrechnung. Sie analysiert außerdem den Zielkostenrechnungsprozess und betrachtet ein Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie.
- Die historische Entwicklung der Zielkostenrechnung
- Die Definition und begriffliche Abgrenzung der Zielkostenrechnung
- Die wichtigsten Merkmale der Zielkostenrechnung
- Der Zielkostenrechnungsprozess in der Praxis
- Das Konzept der Zielkostenrechnung in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema der Zielkostenrechnung ein und beleuchtet die Relevanz des Konzepts im Kontext des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Zielkostenrechnung, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, Definition und wichtigsten Merkmale. Im dritten Kapitel wird der Zielkostenrechnungsprozess detailliert beschrieben, einschließlich der Schritte Produktplanerstellung, Zielkostenbestimmung, Zielkostenspaltung und Zielerreichung. Schließlich präsentiert das vierte Kapitel ein Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie, das die Anwendung der Zielkostenrechnung beim japanischen Automobilhersteller Guori beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zielkostenrechnung, Target Costing, Zielkostenmanagement, strategisches Kostenmanagement, Käufermarkt, Preiskalkulation, Produktentwicklung, Kostenoptimierung, Automobilindustrie, Toyota.
- Quote paper
- Sven Kraußer (Author), 2017, Das Konzept der Zielkostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354830