In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Durkheims Theorie zum Selbstmord noch auf die Gegenwart anwenden lässt und welchen Stellenwert sie in der heutigen Zeit (noch) hat. Dazu soll nach einer Definition von Selbstmord bzw. Suizid für diese Arbeit zunächst Durkheims Studie zum Selbstmord und ihre Bedeutung für die Soziologie als Wissenschaft dargestellt werden. Im Anschluss werden überblickartig weitere sozialwissenschaftliche Theorien der soziologischen Suizidforschungen der Gegenwart vorgestellt. Auch Christa Lindner-Braun beobachtet, wie ein spezifischer Gesellschaftszustand die Suizidrate einer Gesellschaft bestimmen kann. Die Theorien werden gegenübergestellt und kritisch hinterfragt, denn die Analysen Durkheims scheinen aus heutiger Sicht ungenügend. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Der Soziologe Émile Durkheim vertrat die These, dass für Selbstmord der Grund ein soziologisches Problem ist, das in diesem Kontext nicht durch Psychologie zu erklären sei. Selbstmord sei zwar eine individuelle und private Entscheidung, aber gesellschaftlich bedingt. Durkheim äußert, dass eine Erklärung „weder in der organisch-psychischen Verfassung der Individuen noch in der Beschaffenheit ihrer physischen Umwelt“ zu finden ist. Dazu erläutert er zwei Formen gesellschaftlicher Integration. Das Verhalten der Individuen wird einerseits maßgeblich von gesellschaftlichen Normen bestimmt, und andererseits bedeutet Integration soziokulturell, dass Akteure entweder als Gruppenmitglied oder als Individuum handeln. So ist Durkheims Ziel, den Selbstmord im sozialen Kontext zu erklären. Dabei verfolgt er die Erklärung der Unterschiede kollektiver Selbstmordraten, wobei die Rate als Indikator für den Zustand des Kollektivbewusstseins zu betrachten ist. Zudem beschreibt er vier Grundtypen des Selbstmords, die auf unterschiedlichen sozialen Ursachen beruhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die soziologische (Selbstmord-)Theorie Durkheims und die Definition von Selbstmord in dieser Arbeit
- Grundtypen des Selbstmords
- Der egoistische Selbstmord
- Der altruistische Selbstmord
- Der anomische Selbstmord
- Ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien zum Selbstmord der Gegenwart
- Weitere sozialwissenschaftliche Theorien im Überblick
- Soziologie des Selbstmords von Lindner-Braun (1990)
- Kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Durkheims Theorie des Selbstmords für die heutige Zeit zu untersuchen und die Bedeutung seiner Studie für die soziologische Forschung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, inwiefern sich Durkheims Theorien auf die Gegenwart anwenden lassen und welchen Stellenwert sie im Kontext aktueller sozialwissenschaftlicher Theorien zum Selbstmord haben.
- Die soziologische (Selbstmord-)Theorie von Durkheim und ihre Bedeutung für die Soziologie
- Die Grundtypen des Selbstmords nach Durkheim
- Aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien zum Selbstmord
- Die Relevanz von Durkheims Theorie für die heutige Zeit
- Kritische Reflexion der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Selbstmordforschung und führt in die Thematik der Arbeit ein. Kapitel 2 widmet sich der soziologischen (Selbstmord-)Theorie von Durkheim, definiert den Begriff des Selbstmords in der Arbeit und erläutert die Bedeutung der Studie für die Soziologie. In Kapitel 3 werden die Grundtypen des Selbstmords nach Durkheim vorgestellt und analysiert. Kapitel 4 gibt einen Überblick über ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien zum Selbstmord der Gegenwart, wobei die Soziologie des Selbstmords von Lindner-Braun (1990) genauer betrachtet wird. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der Theorien und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstmord, Suizid, Soziologie, Durkheim, sozialwissenschaftliche Theorien, Integration, gesellschaftliche Faktoren, kollektives Bewusstsein, aktuelle Forschung, kritische Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Christiane Wittich (Autor:in), 2017, Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354850