Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam

Titre: Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam

Dossier / Travail , 2016 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll die Dynamik in der Darstellung von Muslimen in den Medien analysiert werden. Es ist festzuhalten, dass die politischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre maßgeblich die Wahrnehmung von Muslimen beeinflusst hat.

Medien sind die primäre Informationsquelle, die uns anhand von Printmedien, Internet, Radio oder den Fernseher darüber informieren, was sich auf der Welt ereignet. Durch sie können Menschen aber auch manipuliert werden, weil mediale Darstellungen häufig nicht soziokulturellen Realitäten entsprechen. Unsere Wahrnehmung wird durch sie strukturiert, wodurch wir Stereotype und Vorurteile aufbauen, die eine negative Haltung gegenüber bestimmten sozialen Gruppen begünstigen.

Die Ambivalenz gegenüber dem muslimischen Glauben hat sich seit dem 11.09.2001, dem Anschlag auf das World Trade Center, in Deutschland erheblich vergrößert. Ein Großteil der Bevölkerung hat Angst vor dem Islam und assoziiert Gefahr und Bedrohung mit ihm. Der Islam ist die zweitgrößte Religion auf der Welt, somit sind viele Menschen von Vorurteilen betroffen. Da Medien so viel Einfluss auf Menschen ausüben, ist es Ziel dieser Arbeit, herauszuarbeiten, inwieweit nationale und internationale Medien Stereotype und Vorurteile repräsentieren oder schaffen.

Durch die Medien werden Stereotypen in unserer Gesellschaft erhalten, indem sie immer wieder zum Thema gemacht und somit in den Gedächtnissen fest verankert werden. Die Autorin möchte den Fokus bezüglich der Medien auf Fernsehberichterstattungen legen. Dies liegt zum einen daran, dass das Fernsehen in vielen Ländern intensiver und häufiger als andere Medien genutzt wird. Zum anderen wird das Fernsehen immer mehr als Informationsquelle genutzt. Interessant ist es auch, zu wissen, ob es Unterschiede in der Darstellung des Islams zwischen nationalen und internationalen Fernsehsendern gibt. Die Diskussion und die Reflexion über das mediale Islambild ist eine unabdingbare Basis für den Gesellschaftsfrieden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen von Stereotyp und Vorurteil
  • Islam in internationalen und nationalen Medien
    • ARD und ZDF
    • Al Jazeera English und BBC World
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung von Muslimen in internationalen und nationalen Medien, um herauszufinden, inwieweit diese Stereotype und Vorurteile repräsentieren oder schaffen. Im Fokus steht dabei die Fernsehberichterstattung, da das Fernsehen in vielen Ländern eine wichtige Informationsquelle darstellt.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Stereotyp und Vorurteil
  • Analyse des medialen Islambildes in Deutschland
  • Vergleich der Darstellung des Islams in nationalen und internationalen Fernsehsendern
  • Die Rolle von Medien in der Entstehung und Festigung von Stereotypen
  • Der Einfluss von politischen Entwicklungen auf die Wahrnehmung von Muslimen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage vor. Sie beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Muslimen und den Zusammenhang zwischen medialer Darstellung und Stereotypenbildung.
  • Definitionen von Stereotyp und Vorurteil: Dieses Kapitel erklärt und differenziert die Begriffe Stereotyp und Vorurteil anhand verschiedener Definitionen. Es geht dabei um die Entstehung, Funktion und die Folgen von Stereotypen und Vorurteilen.
  • Islam in internationalen und nationalen Medien: In diesem Kapitel werden die Darstellungsformen des Islams in verschiedenen Fernsehsendern analysiert. Dabei werden sowohl nationale Sender (ARD und ZDF) als auch internationale Sender (Al Jazeera English und BBC World) in den Blick genommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Stereotype, Vorurteile, Islam, Medien, Fernsehberichterstattung, nationale und internationale Medien, ARD, ZDF, Al Jazeera English, BBC World, sowie die Auswirkungen von Stereotypen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Muslimen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam
Université
University of Cologne
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V354921
ISBN (ebook)
9783668410169
ISBN (Livre)
9783668410176
Langue
allemand
mots-clé
Stereotypen Vorurteile Islam Medienrezeption Berichterstattung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354921
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint