Im 2. Kapitel geht es hauptsächlich um die EU-Steuerpolitik. Zuerst wird auf die rechtlichen Grundlagen der EU-Steuerpolitik Bezug genommen. Die steuerrechtlich relevanten Artikel aus dem Vertrag von Lissabon werden identifiziert und kommentiert. Auch das steuerrelevante Sekundärrecht wird an dieser Stelle Erwähnung finden.Darüber hinaus wird darauf eingegangen, wie die Zuständigkeit hinsichtlich der Steuerpolitik zwischen der EU und den Mitgliedstaaten rechtlich geregelt und praktiziert wird. Im letzten Abschnitt des 2. Kapitels geht es um die Darlegung der Strategischen Ziele der EU im Hinblick auf die Steuerpolitik.
Im 3. Kapitel wird die aktuelle Situation hinsichtlich der Steuerharmonisierung in der EU vorgestellt. Damit verbunden wird zunächst einmal zwischen direkter und indirekter Steuern unterschieden und auf die jeweiligen Steuertypen eingegangen. Im Abschnitt 3.1, der sich mit den indirekten Steuern auseinandersetzt, werden die folgenden sechs Besteuerungsarten gründlich untersucht: Kapitalverkehrs-Richtlinie, Mutter-Tochter- Richtlinie, Fusions-Richtlinie, Zins- und Lizenzgebühren-Richtlinie bei verbundenen Unternehmen, Zinsertrags-Richtlinie bei Privatpersonen und Amtshilfe- und Beitreibungs- Richtlinie. Der letzte Abschnitt des 3. Kapitels setzt sich mit den aktuellen Entwicklungen der EU-Steuerpolitik nach der Finanzkrise. Im Mittelpunkt wird das EU-Gesetz stehen, mit dem der automatische Austausch von Bankdaten zwischen EU-Mitgliedstaaten geregelt wird.
Das 4. Kapitel, bestehend aus 3 Unterabschnitten, setzt sich grundsätzlich mit den Vertiefungsmöglichkeiten der EU-Steuerpolitik auseinander. Im Kapitel 4.1 werden auf die Gründe der Steuerharmonisierung eingegangen. Hierbei gilt es herauszuarbeiten, welche Institutionen und Akteure die weitere Vertiefung der Steuerharmonisierung aus welchen Beweggründen und Motivationen befürworten. Die möglichen Hindernisse und Herausforderungen sowie die Reaktionen der EU-Mitgliedsstaaten bei einer möglichen Vertiefung der Steuerpolitik werden den Gegenstand des Kapitels 4.2 bilden. Im letzten Kapitel werden auf die möglichen Szenarien eingegangen, auf welcher Weise sich die EU- Steuerpolitik in der Zukunft entwickeln wird.
Das abschließende Fazit beinhaltet Schlussfolgerungen und Resultate, die während der Erarbeitung des Themas gewonnen wurde. Darüber hinaus wird die Forschungsfrage erneut aufgegriffen und diese Anhand erworbener Ergebnisse kommentiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Steuerpolitik der EU im Überblick
- 2.1 Was ist Steuerpolitik?
- 2.2 Rechtsgrundlage
- 2.3 Strategische Ziele der EU hinsichtlich der Steuerpolitik
- 3. Aktueller Stand der Steuerharmonisierung in der EU
- 3.1 Direkte Steuern
- 3.2 Indirekte Steuern
- 3.3 Entwicklungen nach der Finanzkrise
- 4. Vertiefungsmöglichkeiten der EU in Steuerpolitik
- 4.1 Gründe für die Vergemeinschaftung der Steuerpolitik
- 4.2 Herausforderungen bei der Harmonisierung
- 4.3 Ausgestaltung der EU-Steuerpolitik in der Zukunft
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Steuerpolitik der EU und untersucht die Möglichkeit einer vertieften Integration. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, den aktuellen Stand der Harmonisierung und die Herausforderungen, die mit einer weiteren Integration verbunden sind.
- Rechtliche Grundlagen der EU-Steuerpolitik
- Aktueller Stand der Steuerharmonisierung in der EU
- Vertiefungsmöglichkeiten der EU in Steuerpolitik
- Herausforderungen bei der Harmonisierung der Steuerpolitik
- Zukünftige Entwicklungen der EU-Steuerpolitik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit der EU-Steuerpolitik im Überblick und analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Zuständigkeit und die strategischen Ziele der EU in diesem Bereich.
Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Stand der Steuerharmonisierung in der EU, wobei zwischen direkten und indirekten Steuern unterschieden wird. Darüber hinaus werden die Entwicklungen der EU-Steuerpolitik nach der Finanzkrise beleuchtet.
Kapitel 4 setzt sich mit den Vertiefungsmöglichkeiten der EU-Steuerpolitik auseinander. Es analysiert die Gründe für die Steuerharmonisierung, die Herausforderungen und die möglichen Szenarien für die zukünftige Entwicklung der EU-Steuerpolitik.
Schlüsselwörter (Keywords)
EU-Steuerpolitik, Steuerharmonisierung, Vertiefungsmöglichkeiten, Rechtsgrundlagen, Direkte Steuern, Indirekte Steuern, Finanzkrise, Herausforderungen, Zukünftige Entwicklungen
- Arbeit zitieren
- Yunus Yildirim (Autor:in), 2015, Die Steuerpolitik der EU. Politikfelder und aktuelle Entwicklungen der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354929