Die wissenschaftliche Arbeit betrachtet das Projektmanagement und einschlägige Kommunikationstheorien in seinen Grundlagen und beschäftigt sich mit der Frage, weshalb die zwischenmenschliche Kommunikation gerade in Projekten entscheidenden Einfluss auf den Projekterfolg hat. Hierbei liegt der Fokus weniger auf den Methoden und Tools, sondern auf den Kommunikationsbeziehungen und deren Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Projektmanagement kompakt
- Kommunikationstheorie: Sender und Empfänger
- Paul Watzlawick: Die fünf Axiome
- Friedemann Schulz von Thun: Das Nachrichtenquadrat
- Projekterfolg durch Kommunikation
- Projekte haben eigene Regeln
- Eine Idee macht noch kein Projekt: Projektkommunikation von der Initiierung bis zum Start
- Anpacken, durchhalten, abschließen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Kommunikation für den Projekterfolg. Die Zielsetzung ist es, aufzuzeigen, wie entscheidend zwischenmenschliche Kommunikation für das Gelingen von Unternehmensprojekten ist. Hierbei werden theoretische Grundlagen des Projektmanagements und kommunikationstheoretische Modelle herangezogen.
- Der Einfluss von Kommunikation auf den Erfolg oder Misserfolg von Projekten
- Anwendung kommunikationstheoretischer Modelle im Projektmanagementkontext
- Die Rolle der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen
- Herausforderungen der Kommunikation in Projekten
- Optimierung von Kommunikationsprozessen für erfolgreichen Projektabschluss
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem anschaulichen Beispiel des Flughafen Berlin Brandenburg (BER), um die Bedeutung effektiver Kommunikation im Projektmanagement zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik ein und betont die zentrale Rolle der Kommunikation für den Projekterfolg anhand von Studien der GPM und Cetacea GmbH. Die Arbeit fokussiert die zwischenmenschliche Kommunikation in unternehmensinterner Projektumgebung und kündigt die theoretischen Grundlagen und den methodischen Ansatz an.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es skizziert zunächst grundlegende Aspekte des Projektmanagements und fokussiert dann auf die kommunikationstheoretischen Modelle von Paul Watzlawick (fünf Axiome) und Friedemann Schulz von Thun (Nachrichtenquadrat). Die vereinfachte Darstellung des Projektmanagements dient als Rahmen für die Anwendung der Kommunikationstheorien. Der Fokus liegt auf den zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb des Projekts, weniger auf konkreten Methoden und Tools.
Projekterfolg durch Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht den direkten Zusammenhang zwischen Kommunikation und Projekterfolg. Es beleuchtet, wie spezifische Regeln in Projekten die Kommunikation beeinflussen und wie diese von der Initiierung bis zum Start eines Projekts effektiv gestaltet werden muss. Es wird zudem der Aspekt der kontinuierlichen Kommunikation während der Projektlaufzeit und des Abschlusses analysiert, wobei die Bedeutung eines reibungslosen Kommunikationsflusses für ein erfolgreiches Projektende herausgestellt wird.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Kommunikation, Projekterfolg, zwischenmenschliche Kommunikation, Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationstheorien, Projektphasen, Konfliktmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Projekterfolg durch Kommunikation"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument untersucht den Einfluss von Kommunikation auf den Erfolg von Unternehmensprojekten. Es verbindet theoretische Grundlagen des Projektmanagements mit kommunikationstheoretischen Modellen, um aufzuzeigen, wie entscheidend zwischenmenschliche Kommunikation für das Gelingen von Projekten ist.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: theoretische Grundlagen des Projektmanagements, Kommunikationstheorien (Watzlawick's Axiome und Schulz von Thuns Nachrichtenquadrat), die Rolle der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen (Initiierung, Durchführung, Abschluss), Herausforderungen der Kommunikation in Projekten und die Optimierung von Kommunikationsprozessen für einen erfolgreichen Projektabschluss. Es wird anhand des Beispiels des BER-Flughafens illustriert, wie wichtig effektive Kommunikation ist.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Dokument stützt sich auf kommunikationstheoretische Modelle von Paul Watzlawick (fünf Axiome) und Friedemann Schulz von Thun (Nachrichtenquadrat). Es werden vereinfachte Grundlagen des Projektmanagements als Rahmen für die Anwendung der Kommunikationstheorien verwendet. Der Fokus liegt auf zwischenmenschlichen Beziehungen im Projektkontext.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, einem Kapitel über den Einfluss von Kommunikation auf den Projekterfolg und einem Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche konkreten Aspekte der Kommunikation werden untersucht?
Das Dokument untersucht den Einfluss der Kommunikation auf den Projekterfolg in verschiedenen Phasen: von der Initiierung und dem Start des Projekts bis hin zum Abschluss. Es beleuchtet die Bedeutung eines reibungslosen Kommunikationsflusses und die Herausforderungen der Kommunikation in Projekten, um letztendlich die Optimierung von Kommunikationsprozessen für einen erfolgreichen Projektabschluss zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Kommunikation, Projekterfolg, zwischenmenschliche Kommunikation, Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationstheorien, Projektphasen, Konfliktmanagement.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement und der Bedeutung effektiver Kommunikation in Unternehmensprojekten auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Projektmanager und alle, die an der Optimierung von Projektabläufen interessiert sind.
- Quote paper
- David Zelenka (Author), 2016, Die Bedeutung der Kommunikation für den Projekterfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354935