Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Unterricht zum Thema Verschleierungsverbot

Titre: Unterricht zum Thema Verschleierungsverbot

Plan d'enseignement , 2016 , 20 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Henrike Weber (Auteur), Daniel Garbers (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Unterrichtseinheit werden in Form eines mediengestützten Unterrichtsgesprächs Arten der Verschleierung, Herkunft und Bedeutung der Verschleierungsarten sowie Zahlen, Daten und Fakten zur Verschleierung, als auch die diesbezügliche aktuelle Rechtslage in Deutschland und Nachbarländern vermittelt.
Durch diese Art der Einführung ins Thema verfügen die Schülerinnen und Schüler über wichtige themenrelevante Informationen. Diese bilden die Voraussetzung für das Verstehen der Sachlage und das Hineindenken in den Konflikt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Exemplarische Bedeutung
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Struktur des Inhaltes
    • Zugänglichkeit
  • Sachanalyse
  • Makrosequenz
  • Didaktische Perspektive
  • Mikrosequenz
    • Phaseneinteilung
    • Einstieg
    • Erarbeitungsphase
    • Ergebnissicherung
    • Anwendung und Transfer
    • Stundenschluss
  • Didaktische Reduktion
  • Kompetenzen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Altenpflegeausbildung ein tieferes Verständnis für religiös-politische Konflikte im Kontext von Menschenrechten zu vermitteln. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Verschleierungsverbot und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • Das Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und staatlicher Ordnung
  • Grenzen und Schutzfunktion von Grundrechten
  • Diskussion von Argumenten für und gegen ein Verschleierungsverbot
  • Analyse der Folgen des Verschleierungsverbots für verschiedene Akteure
  • Förderung von kritischem Denken und argumentativer Kompetenz bei den Schülerinnen und Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Altenpflegeausbildung, die sich in der zweiten Ausbildungsstufe befinden. Die Klasse ist heterogen zusammengesetzt mit verschiedenen Nationalitäten und einem guten Klassenklima. Die Schülerinnen und Schüler bringen ein solides Grundwissen im Fach Politik mit und werden durch die Lehrkraft in ihren Kernkompetenzen gefördert. Die Ausstattung des Klassenzimmers ist modern und unterstützt einen effektiven Unterricht.

Didaktische Analyse

Die didaktische Analyse basiert auf dem Modell von Wolfgang Klafki. Die Unterrichtseinheit bietet eine exemplarische Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftlichen Konflikt, um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und Umsetzung von Menschenrechten näherzubringen. Die Auseinandersetzung mit dem Verschleierungsverbot soll den Schutz demokratischer Werte in der heutigen Gesellschaft thematisieren und die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken, argumentativ begründete Positionen einzunehmen. Sie lernen, den eigenen Standpunkt zu vertreten und andere Perspektiven zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Verschleierungsverbot, Religionsfreiheit, Menschenrechte, Demokratie, gesellschaftliche Konflikte, argumentative Kompetenz, kritisches Denken, Schutzfunktion von Grundrechten, politische Partizipation.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterricht zum Thema Verschleierungsverbot
Université
University of Applied Sciences and Medical University
Note
2,7
Auteurs
Henrike Weber (Auteur), Daniel Garbers (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V354939
ISBN (ebook)
9783668412811
ISBN (Livre)
9783668412828
Langue
allemand
mots-clé
Verschleierungsverbot Burka Pro und Kontra
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henrike Weber (Auteur), Daniel Garbers (Auteur), 2016, Unterricht zum Thema Verschleierungsverbot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354939
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint