„Es gibt zwei Arten von Wissen. Wir wissen selbst über einen Gegenstand Bescheid, oder wir wissen, wie wir uns darüber unterrichten können.“ Mit dieser Erkenntnis leistete der englischen Schriftsteller und Kritiker Samuel Johnson bereits im 18. Jahrhundert einen der ersten Beiträge zur Geschichte des Wissensmanagements. Dass dieser Satz über 300 Jahre später leichter gesagt ist als getan, zeigt sich bei der Suche nach Wissen im World Wide Web, auf der man mit einer ungeahnten Menge und ständig wachsenden Flut an Informationen konfrontiert wird. Damit man sich darin orientieren kann, gibt es Navigationsprogramme wie Suchmaschinen oder Meta-Suchdienste. Die Kriterien, nach denen diese die Suchergebnisse sortieren und präsentieren, sind jedoch in höchstem Maße verschieden und für den Nutzer meist nicht nachvollziehbar. Die Richtigkeit und Neutralität der Treffer ist nicht exakt festzustellen und erschwert es einem, sich zu Recht zu finden. Des Weiteren können daraus Probleme bezüglich des Jugendschutzes resultieren: Selbst bei der Suche nach harmlosen Begriffen passiert es zuweilen, dass Suchmaschinen (jugendliche) Nutzer in bedenk liche Areale des Internets führen. Die Betroffenheit ist groß, da sich 91 % der Web-User über Suchmaschinen orientieren1, die somit beeinflussen, welche Inhalte generell aufgenommen werden. Die Mehrheit der Nutzer weiß nicht, wie Suchdienste funktionieren oder wie sie sich finanzieren, was jedoch bei der Suche hilfreich sein könnte.
Die Qualität von Suchmaschinen, die sich u.a. an solchen Kriterien wie der Objektivität und Relevanz der Ergebnisse misst, lässt oft sehr zu wünschen übrig. Vor allem kommerzielle Anbieter manipulieren Suchdienste, wobei im Zuge fortschreitender Innovationen, Technik und Profitgier immer mehr neue und getarnte Formen der Manipulation auftreten. Von Seiten der Suchmaschinen-Anbieter werden so genannte bezahlte Treffer oft nur unzureichend als solche gekennzeichnet. Diese Manipulationsformen und deren Verursacher und wie damit seitens der Anbieter und Nutzer von Suchmaschinen umgegangen werden kann und wird, werden im Folgenden erläutert. Zuvor wird eine Einführung über Suchmaschinen im Allgemeinen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenswertes über Suchmaschinen
- Funktionsweise
- Typologien
- Finanzierung
- Beziehungsgeflecht und Kooperationen
- Manipulation von Suchmaschinen
- Interne Manipulation
- Methoden
- Gegenmaßnahmen
- Externe Manipulation (‚Suchmaschinen-Spamming')
- Methoden
- Spamdexing / Guestbook Links
- Keyword Spamming / Keyword Stuffing
- Doorway Pages / Doorway Domains
- Cloaking
- Pagejacking
- Gegenmaßnahmen
- Methoden
- Interne Manipulation
- Fazit und Lösungsvorschläge
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Suchmaschinenmanipulation im World Wide Web. Ziel ist es, verschiedene Formen der Manipulation aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Qualität und Neutralität von Suchergebnissen zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Funktionsweise von Suchmaschinen und den verschiedenen Methoden, die sowohl interne als auch externe Manipulationen ermöglichen.
- Funktionsweise von Suchmaschinen
- Methoden der internen Manipulation
- Methoden der externen Manipulation (Suchmaschinen-Spamming)
- Gegenmaßnahmen zur Manipulation
- Auswirkungen auf die Qualität von Suchergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Suchmaschinenmanipulation ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Informationsflut im World Wide Web. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Funktionsweise von Suchmaschinen, beleuchtet verschiedene Typologien und die Finanzierungsmodelle sowie das Beziehungsgeflecht und die Kooperationen zwischen Suchmaschinenanbietern.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Manipulation von Suchmaschinen. Hier werden sowohl interne Manipulationen, wie z.B. die Optimierung von Websites durch Meta-Tags und Linkbuilding, als auch externe Manipulationen, wie z.B. Spamdexing und Keyword Stuffing, betrachtet. In diesem Kapitel werden auch Gegenmaßnahmen zur Manipulation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Suchmaschinen, Manipulation, Spamdexing, Keyword Stuffing, interne Manipulation, externe Manipulation, Suchmaschinen-Spamming, Algorithmen, Crawling, Indexierung, Relevanzbewertung, Qualitätskriterien, Objektivität und Neutralität von Suchergebnissen.
- Arbeit zitieren
- Melanie Trümper (Autor:in), 2004, Manipulation von Suchmaschinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35495