Eines der zentralen Ziele der Fremdsprachenforschung ist es, in Bezug auf die Optimierung von Sprachlehr- und -lernprozessen Antworten auf die Frage zu finden, warum einige Lerner erfolgreicher sind als andere und welche Faktoren Unterschiede im Erwerbsverlauf der Fremdsprache verursachen.
Einer dieser Einflussfaktoren soll hier genauer betrachtet werden: der Lernstil. Zu den Faktoren, mit denen die Herausbildung und Beeinflussung von Lernstilen zusammenhängt, zählt die kulturelle Prägung der Fremdsprachenlerner. Bei großer kultureller Distanz zwischen der Herkunftskultur des Fremdsprachenlehrers und der des Fremdsprachenlerners ist ein im Allgemeinen geringes Wissen um kulturelle Besonderheiten der Fremdsprachenlerner bei Spracherwerbsprozessen zu erwarten. Deshalb ist es für die Lehrkraft besonders wichtig, sich der Einflüsse kultureller Prägung auf den Lernstil bewusst zu sein.
Die vorliegende Arbeit versucht im Rahmen einer State-of-the-Art-Analyse darzulegen, welche Rolle das Verhältnis von Lernstilen und kultureller Prägung in Untersuchungen von Prozessen des Lernens fremder Sprachen spielt und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die weitere Forschung auf diesem Gebiet sowie für den Fremdsprachenunterricht ergeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung der Forschungsliteratur, die sich speziell mit japanischen Lernern des Deutschen als Fremdsprache (DaF) an japanischen Universitäten beschäftigt. Es wird der Frage nachgegangen, welche Einflussfaktoren in diesen Arbeiten für die Erklärung bestimmter, für die Lehrperson ungewohnter Lernverhaltensweisen eine Rolle spielen. Positionen, die den Einfluss der japanischen Kultur, also die kulturelle Prägung der Lerner als maßgeblichen Einflussfaktor ausweisen, werden daraufhin untersucht, welche Kulturauffassungen bzw. Kulturbegriffsdefinitionen dazu herangezogen wurden. Daran anschließend stellt sich die Frage, ob und wie die Ergebnisse empirischer Forschung oder theoretischer Überlegungen reflektiert werden, ob der Einfluss kultureller Prägung bewusst gemacht wird und ob es Ansätze gibt, die entsprechenden Erkenntnisse zur Verbesserung bzw. Beeinflussung der Lehr- und Lernsituation anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktueller Forschungsstand “Lernstile und kulturelle Prägung” – Untersuchungen und theoretische Positionen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Lernstile
- 2.1.2. Kultur und kulturelle Prägung
- 2.2. Theoretische Positionen zum Zusammenhang von Lernstilen und kultureller Prägung
- 2.3. Instrumente der Operationalisierbarkeit des Lernstils/ des Kulturfaktors
- 2.3.1. Operationalisierbarkeit des Lernstils
- 2.3.1.1. Group Embedded Figure Test
- 2.3.1.2. Tolerance of Ambiguity Scale
- 2.3.1.3. Meyers-Briggs Type Indicator
- 2.3.1.4. Learning Style Inventory von Kolb
- 2.3.2. Operationalisierbarkeit des Kulturfaktors
- 2.3.2.1. Das 4-Dimensionen-Modell von Hofstede
- 2.3.2.2. Das Lakunenmodell von Antipov
- 2.3.2.3. Das Kulturemmodell von Oksaar
- 2.3.1. Operationalisierbarkeit des Lernstils
- 3. Forschungsüberblick zu Lernstilen und kultureller Prägung japanischer DaF-Lerner
- 3.1. Analyse der wichtigsten Forschungsergebnisse
- 3.1.1. Erfahrungsberichte/ Theoretisch-konzeptionelle Arbeiten
- 3.1.1.1. Taeko Takayama-Wichter (1990): Japanische Deutschlerner und ihre Lernersprache im gesprochenen Deutsch. Untersuchungen zum Deutschen als Fremd-Zweitsprache in den Bereichen Syntax und Pragmatik
- 3.1.1.2. Gerlinde Hofmann (1992): Als Deutschlektor an einer japanischen Universität
- 3.1.1.3. Shunzō Tomoda (2000): Problematische Aspekte des studentischen Lernverhaltens vor dem Hintergrund schulischer Sozialisation
- 3.1.1.4. Birgit Maria Fuchs (2001): Westliche Unterrichtsmethoden und japanische Lernerfahrungen Vorschläge zu einem gemeinsamen Lehren und Lernen mit japanischen Studierenden
- 3.1.1.5. Christoph Schmitz (2002): Deutsch lernen in Japan. Zur Erlernung der deutschen Sprache im Kontext der japanischen Kultur und von Sprachen, die die chinesische Schrift verwenden
- 3.1.1.6. Ronald Reibert (2003): Unsere Studenten sollen nur lesen, schreiben und übersetzen lernen. Einige Überlegungen zu Voraussetzungen und Zielen des DaF- Unterrichts für japanische Studenten im ersten Studienjahr
- 3.1.2. Empirische Studien
- 3.1.2.1. Ichiro Marui/ Rudolf Reinelt (1985): „Ich will dem Mensch werde... Modalisierungen in deutschen Aufsätzen japanischer Studenten
- 3.1.2.2. Klaus-Börge Boeckmann (2003): Fremdsprachenunterricht und kultureller Kontext. Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Japan. Unveröffentlichte Habilitationsschrift
- 3.1.1. Erfahrungsberichte/ Theoretisch-konzeptionelle Arbeiten
- 3.2. Auswertung und Zusammenfassung
- 3.1. Analyse der wichtigsten Forschungsergebnisse
- 4. Konsequenzen für den DaF-Unterricht und die DaF-Lehreraus- und -weiterbildung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle das Verhältnis von Lernstilen und kultureller Prägung in Untersuchungen von Prozessen des Lernens fremder Sprachen spielt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Forschungsliteratur, die sich speziell mit japanischen Lernern des Deutschen als Fremdsprache (DaF) beschäftigt.
- Die Analyse von Lernstilen und ihrer kulturellen Prägung im Kontext des DaF-Erwerbs.
- Die Untersuchung der Besonderheiten japanischer Lernstile im Vergleich zu anderen Kulturen.
- Die Identifizierung von möglichen Auswirkungen kultureller Prägung auf den DaF-Unterricht.
- Die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und ihrer Relevanz für die DaF-Didaktik.
- Die Erörterung von Konsequenzen für die DaF-Lehreraus- und -weiterbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Lernstilen und kultureller Prägung im Kontext des DaF-Erwerbs.
- Kapitel 2: Aktueller Forschungsstand “Lernstile und kulturelle Prägung” – Untersuchungen und theoretische Positionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Lernstil und kulturelle Prägung und beleuchtet verschiedene theoretische Positionen zum Zusammenhang zwischen beiden. Es werden außerdem Instrumente zur Operationalisierung von Lernstilen und Kulturfaktoren vorgestellt.
- Kapitel 3: Forschungsüberblick zu Lernstilen und kultureller Prägung japanischer DaF-Lerner: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Forschungsergebnisse zu Lernstilen und kultureller Prägung japanischer DaF-Lerner analysiert. Es werden sowohl Erfahrungsberichte und theoretisch-konzeptionelle Arbeiten als auch empirische Studien vorgestellt.
- Kapitel 4: Konsequenzen für den DaF-Unterricht und die DaF-Lehreraus- und -weiterbildung: Dieses Kapitel diskutiert die Konsequenzen der Forschungsergebnisse für den DaF-Unterricht und die DaF-Lehreraus- und -weiterbildung. Es werden Vorschläge für eine kultursensible Gestaltung des DaF-Unterrichts gemacht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lernstile, kulturelle Prägung, DaF-Erwerb, japanische Lerner, DaF-Didaktik, interkulturelle Kommunikation, Forschungsüberblick, theoretische Positionen, empirische Studien, DaF-Lehreraus- und -weiterbildung. Es werden wichtige Konzepte und Theorien im Bereich des Fremdsprachenlernens und -lehrens behandelt, insbesondere in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen japanischer DaF-Lerner.
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- Quote paper
- Holger Schütterle (Author), 2004, Wie Japaner/-innen Deutsch als Fremdsprache lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35500