Das Ziel der Arbeit ist es, das Leben von Paul Follenius als revolutionären Kämpfer für Freiheit, Bildung und Demokratie in Deutschland, aber auch in den USA, nachzuzeichnen. Mit seinem „romantischen“ Idealismus untrennbar verbunden war die Vision, durch die „massenweise Auswanderung Deutscher in die freien Staaten der USA“ den Aufbau einer liberalen Gemeinschaft deutscher Prägung in die Wege zu leiten, die ihre Basis in „christlicher Tugendhaftigkeit“ und „sittlichem Handeln“ zu verankern gedachte.
Welche Rolle spielte nun die „Romantik“ in Hinblick auf das Leben von Paul Follenius, warum bezeichne ich ihn als „romantischen Idealisten“ und worin liegt die Wichtigkeit und damit die Hervorhebung der „romantischen Einflüsse“?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Bestandsaufnahme: Das Europa der Jahrhundertwende (1800)
- Der Untergang Alteuropas
- Anthropologie als „,Fundamentaldisziplin“ des 18. Jahrhunderts
- Romantik und Revolution
- Paul Follenius: Sein Leben in Deutschland 1799 – 1834
- Kindheit und Jugend
- Studium und politische Aktivitäten…......
- Der,,romantische Nationalismus“ der Gebrüder Follenius
- Die politische Radikalisierung im „Bund der Schwarzen“
- Die Attentate auf Kotzebue und Ibell
- Die Gründung der „Gießener Auswanderungsgesellschaft“
- Die Überfahrt nach Amerika
- Paul Follenius - Sein Leben in den USA (1834 – 1844)
- Die Ankunft in der „,Neuen Welt“
- Das Leben als „Latin Farmer“ in Warren County, Missouri.......
- Intellektuelle Herausforderungen in Amerika
- ,,Die Wage“
- Voraussetzungen der Entstehung der „Wage“
- Konzeption der „Wage“
- Das Ende der „,Wage“
- Neue Hoffnungen und Pläne
- Der Tod von Paul Follenius – das Leben seiner Kinder
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben von Paul Follenius, einem deutschen Freiheitskämpfer und „romantischen“ Idealisten des frühen 19. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, seine politische Radikalisierung, seine Vision einer „deutschen Musterrepublik auf amerikanischem Boden“ und seine Rolle in der amerikanischen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit zeichnet nach, wie Follenius seine Ideale in die Tat umsetzte und wie er mit den Herausforderungen der Auswanderung und des Lebens in den USA konfrontierte.
- Paul Follenius und die „romantische“ Idealisierung von Freiheit und Demokratie
- Die politische Radikalisierung von Studentenbewegungen im frühen 19. Jahrhundert
- Die Auswanderung deutscher Intellektueller nach Amerika als Reaktion auf die politischen Verhältnisse in Deutschland
- Die Bedeutung der „Wage“ für die politische Einflussnahme deutscher Emigranten in den USA
- Die Verbindung von „romantischer“ Idealisierung und politischem Aktivismus im Leben von Paul Follenius
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt Paul Follenius als herausragende Persönlichkeit der militanten Studentenvereinigungen des frühen 19. Jahrhunderts vor und zeichnet seine politische Radikalisierung und den Einfluss seiner Brüder auf seine Ideale nach.
- Bestandsaufnahme: Das Europa der Jahrhundertwende (1800): Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Follenius' Leben und betrachtet den Untergang Alteuropas, die Bedeutung der Anthropologie und den Einfluss der Romantik und Revolution auf die Zeit.
- Paul Follenius: Sein Leben in Deutschland 1799 – 1834: Dieses Kapitel folgt Follenius' Leben in Deutschland, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, über sein Studium und seine politischen Aktivitäten bis hin zur Radikalisierung im „Bund der Schwarzen“ und den Attentaten auf Kotzebue und Ibell. Es beschreibt die Gründung der „Gießener Auswanderungsgesellschaft“ und die anschließende Überfahrt nach Amerika.
- Paul Follenius - Sein Leben in den USA (1834 – 1844): Dieses Kapitel beleuchtet Follenius' Leben in den USA, beginnend mit seiner Ankunft in der „Neuen Welt“, dem Leben als „Latin Farmer“, den intellektuellen Herausforderungen, der Herausgabe der Zeitung „Die Wage“, sowie seinen neuen Hoffnungen und Plänen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des frühen 19. Jahrhunderts, wie dem „romantischen“ Idealismus, politischer Radikalisierung, Studentenbewegungen, Auswanderung, liberaler Demokratie, deutscher Identität, amerikanischer Gesellschaft und dem Einfluss der Romantik auf politische Ideen. Im Fokus stehen dabei die „Gießener Schwarzen“, die „Wage“ und die „Gießener Auswanderungsgesellschaft“ als Beispiele für den Versuch, politische Ideale in die Realität umzusetzen. Die Arbeit betrachtet außerdem die Rolle von Paul Follenius und seiner Brüder als „romantische“ Idealisten und ihre Bemühungen um eine liberale Gemeinschaft deutscher Prägung in den USA.
- Arbeit zitieren
- Andrea Steinebach (Autor:in), 2017, Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355002