Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Apps in Kinderhänden. Eine qualitative Untersuchung zur App-Nutzung bei Kindern

Titre: Apps in Kinderhänden. Eine qualitative Untersuchung zur App-Nutzung bei Kindern

Thèse de Master , 2016 , 155 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Julia Zimmermann (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema App-Nutzung bei Kindern. Die Nutzung mobiler Endgeräte und Apps gehört inzwischen zum Alltag dazu, was dazu führt, dass auch Kinder schon ab dem Kleinkindalter damit in Berührung kommen. Das Interesse dieser Arbeit besteht darin, mithilfe von Beobachtungen die Nutzung von Apps bei Kindern zu untersuchen. Da diese die Nutzung von Eltern und Geschwistern vorgelebt bekommen, haben sie schon in frühem Kindesalter ebenfalls Interesse daran. In dieser Arbeit wurde der Fokus auf die Nutzung von Apps durch Kinder im Vorschul- und Grundschulalter gelegt, da schon hier bereits der Grundstein für die Entwicklung von Medienkompetenz gelegt werden muss. Ziel der Arbeit ist es, einen ersten Überblick über Besonderheiten und Auffälligkeiten bei der App-Nutzung durch Kinder zu entdecken. Hierfür wurden zwei Spiele-Apps ausgewählt und der Umgang mit diesen in einer qualitativen Untersuchung erforscht. Als Auswertungsmethode der Daten diente das offene Kodieren der Grounded Theorie. Es wird der bisherige Forschungsstand zum Thema Apps und Kinder dargestellt, zudem erfolgt eine Erläuterung zu den Begriffen Medienkompetenz, Medienerziehung und Mediensozialisation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Zielsetzung und Methodik
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Thematische Grundlagen
    • 2.1 Apps als Untersuchungsgegenstand
      • 2.1.1 Was sind Apps?
      • 2.1.2 Mobile, appfähige Endgeräte
      • 2.1.3 Apps für diese Arbeit
      • 2.1.4 Zusammenfassung
    • 2.2 Medienpädagogische Grundlagen
      • 2.2.1 Mediensozialisation und Medienerziehung
      • 2.2.2 Medienkompetenz
    • 2.3 Kriterien für Online- Inhalte & Initiativen
  • 3. Forschungsstand
  • 4. Methodisches Vorgehen
    • 4.1 Qualitative Forschungsmethoden
      • 4.1.1 Datenerhebung mithilfe von Beobachtungen
      • 4.1.2 Datenauswertung nach Grundlagen der Grounded Theory Methodologie
    • 4.2 Vorgehensweise dieser Studie
      • 4.2.1 Eigene Untersuchung
      • 4.2.2 Analyse der eigenen Untersuchung an Anlehnung des offenen Kodierens der Grounded Theorie
  • 5. Ergebnisdarstellung
    • 5.1 Vorwissen
    • 5.2 Erlernbarkeit
    • 5.3 Hilfestellung
    • 5.4 Kenntnisse
    • 5.5 Benutzerfreundlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Nutzung von Apps durch Kinder. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Nutzungserfahrungen von Kindern mit Apps zu entwickeln. Die Arbeit untersucht, wie Kinder mit Apps umgehen, welche Herausforderungen und Chancen sich durch die Nutzung von Apps ergeben, und welche medienpädagogischen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.

  • Die Nutzung von Apps durch Kinder
  • Die Rolle von Apps in der Mediensozialisation
  • Medienpädagogische Aspekte der App-Nutzung
  • Qualitative Forschungsmethoden zur Untersuchung von App-Nutzung
  • Die Analyse von App-Nutzungserfahrungen aus der Perspektive von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und die Problemstellung der Untersuchung erläutert. Sie definiert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die thematischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Bedeutung von Apps als Untersuchungsgegenstand, die Relevanz von Medienpädagogischen Grundlagen sowie die Bedeutung von Kriterien für Online-Inhalte.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema der App-Nutzung durch Kinder. Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung, das sich auf qualitative Forschungsmethoden stützt. Es erläutert die Datenerhebung mithilfe von Beobachtungen und die Datenauswertung nach den Grundlagen der Grounded Theory Methodologie. Die Arbeit schildert die Vorgehensweise der eigenen Untersuchung und analysiert die Ergebnisse anhand der Grounded Theory.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden Aspekte wie Vorwissen, Erlernbarkeit, Hilfestellung, Kenntnisse und Benutzerfreundlichkeit im Zusammenhang mit der App-Nutzung durch Kinder betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

App-Nutzung, Kinder, Medienpädagogik, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Mediensozialisation, Medienerziehung, Medienkompetenz, Online-Inhalte, Benutzerfreundlichkeit.

Fin de l'extrait de 155 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Apps in Kinderhänden. Eine qualitative Untersuchung zur App-Nutzung bei Kindern
Université
University of Siegen
Cours
Medienkultur
Note
1.7
Auteur
Julia Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
155
N° de catalogue
V355023
ISBN (ebook)
9783668411678
ISBN (Livre)
9783668411685
Langue
allemand
mots-clé
Appnutzung Apps Kinder Mediennutzung App Spieleapp Kinder und Medien Digitale Medien Digitale Medien und Kinder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Zimmermann (Auteur), 2016, Apps in Kinderhänden. Eine qualitative Untersuchung zur App-Nutzung bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355023
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  155  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint