Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, ob (und falls ja, inwieweit) Afghanistans Nachbarland Pakistan auf die Entstehung der Taliban eingewirkt hat.
Um den Vorgaben gerecht zu werden, müssen umfangreiche Informationen über die Entstehungsgeschichte der Taliban und ihre Organisationsstruktur vermieden werden. Das zweite Kapitel analysiert die möglichen lokalen, regionalen und internationalen Gründe für den Aufstieg Talibans in Afghanistan und setzt sich aus vier Untereinheiten zusammen.
Im dritten Kapitel werden Pakistans Aktivitäten näher betrachet, um herauszufinden ob pakistanische Ambitionen die Entstehung der Taliban ermöglicht haben oder ob sie nur Unterstützungsfunktion übernommen haben, nachdem die Taliban aus anderen Dynamiken entstanden sind. Damit verbunden werden offizielle Stellungnahmen der pakistanischen Behörden im Hinblick auf die Anschuldigungen der westlichen Staaten bezüglich der Taliban geschildert.
Das abschließende vierte Kapitel endet mit dem Fazit und dient dazu, die Ergebnisse wertend zusammenzufassen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für den Aufstieg Talibans in Afghanistan
- Inner-Afghanische Zustände
- Afghanistan als Hinterland Pakistans
- Talibans Aufstieg aus internationaler Perspektive
- Talibans Relevanz für die Iran-Politik der USA
- Pakistan: Gründer oder nur Unterstützer der Taliban?
- Pakistans Politik vor Taliban
- Strategiewechsel: Taliban als neuer Partner
- Vielfalt pakistanischer Unterstützung
- Ausbildung der Taliban durch ISI
- Rekrutierung der Madrassa-Schüler für die Taliban
- Benazir Bhutto
- General Babar
- Pakistans offizielle Stellungnahme bezüglich der Taliban
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, ob und inwieweit Pakistans Politik die Entstehung der Taliban in Afghanistan beeinflusst hat. Der Fokus liegt dabei auf den Aktivitäten Pakistans und der Frage, ob dieses Land die Taliban aktiv gefördert oder lediglich unterstützt hat. Die Arbeit befasst sich nicht mit der detaillierten Entstehungsgeschichte der Taliban, sondern konzentriert sich auf die Rolle Pakistans.
- Die innenpolitische Situation in Afghanistan nach dem Sturz des Präsidenten Nadschibullah und die Rolle der Mudschahedin-Gruppen.
- Die strategischen Interessen Pakistans in Afghanistan und die Bedeutung des Landes als Hinterland.
- Die verschiedenen Formen der Unterstützung, die Pakistan den Taliban gewährt hat, einschließlich der Ausbildung durch den ISI und der Rekrutierung von Madrassa-Schülern.
- Die offizielle Haltung Pakistans zu den Anschuldigungen westlicher Staaten bezüglich der Taliban.
- Der Einfluss der pakistanischen Politik auf die Entwicklung der Taliban.
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel analysiert die inner-afghanischen, regionalen und internationalen Gründe für den Aufstieg der Taliban in Afghanistan. Es wird erläutert, wie die gescheiterte Herrschaft der Mudschahedin, die Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung und die positive Reputation der Taliban als „islamische Studenten" ihren Aufstieg begünstigten. Des Weiteren wird die strategische Bedeutung Afghanistans für Pakistan als Hinterland und Rückzugsbasis beleuchtet.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Aktivitäten Pakistans in Bezug auf die Taliban. Es werden die verschiedenen Phasen der pakistanischen Politik, der Strategiewechsel und die verschiedenen Formen der Unterstützung durch Pakistan für die Taliban, einschließlich der Ausbildung durch den ISI und der Rekrutierung von Madrassa-Schülern, analysiert. Darüber hinaus werden Pakistans offizielle Stellungnahmen zu den Anschuldigungen westlicher Staaten bezüglich der Taliban beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Entstehung der Taliban, die Rolle Pakistans in diesem Prozess, die strategische Bedeutung Afghanistans, die Aktivitäten des ISI, die Rekrutierung von Madrassa-Schülern und die offizielle Haltung Pakistans zu den Anschuldigungen westlicher Staaten.
- Quote paper
- Yunus Yildirim (Author), 2012, Pakistans Rolle bei der Entstehung der Taliban, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355053