Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Österreichische VWL-Lehrbücher. Ist die Darstellung der Inhalte kompetenzorientiert, kritisch, mehrperspektivisch und altersadäquat?

Eine Analyse

Titel: Österreichische VWL-Lehrbücher. Ist die Darstellung der Inhalte kompetenzorientiert, kritisch, mehrperspektivisch und altersadäquat?

Masterarbeit , 2016 , 233 Seiten , Note: 1

Autor:in: Elisabeth Mairinger (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Arbeit ist die Analyse österreichischer VWL-Lehrbücher, mit besonderer Berücksichtigung der kompetenzorientierten, kritischen, mehrperspektivischen und altersadäquaten Darstellung von Inhalten. Wesentlichen Input dafür, welche Faktoren zur allgemeinen Lehrbuchanalyse herangezogen werden, bieten Erkenntnisse der Lehrbuchforschung. Besonders beliebt sind hierbei Lehrbuchraster, die eine Fülle dieser Faktoren zusammenfassen (unter anderem Reutlinger Raster, Salzburger Raster, Wiener Kriterienkatalog etc.).

Nachteile von Analyserastern – wie auch der dieser Arbeit zu Grunde gelegten Raster – bestehen oft darin, dass die Raster entweder wenig objektiv, eher subjektiv sind, sowie kaum Anleitung zum Einsatz des Rasters angeboten werden oder, weil sie zu umfassen sind, nicht wirklich praktikabel sind. Aus diesem Grund besteht ein Kernthema dieser Arbeit darin, sich eingehend mit Methoden, Herangehensweisen und Ergebnissen der Schulbuchforschung zu beschäftigen.

Ziel der Arbeit ist einerseits eine methodisch-quantitative Vergleichsbasis für die Lehrbuchanalyse zu schaffen sowie die interessierenden Untersuchungskategorien so zu spezifizieren, dass diese nachvollziehbar überprüft werden können und andererseits diese Ergebnisse konkret auf ein österreichisches Lehrwerk anzuwenden. Zur Untersuchung wird ein Methodenmix aus Analyserastern, sowie qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse gewählt, wobei die Untersuchungskategorien aus der Gegenüberstellungen wesentlicher Analyseraster zur Lehrbuchforschung stammen.

Die Verwendung des entwickelten Rasters wird auf ein österreichisches VWL-Lehrbuch angewendet. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass das untersuchte Lehrwerk allgemein gute Werte aufweist bei speziellen Aspekten jedoch noch deutlicher Verbesserungsbedarf besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Schulbuch und Schulbuchforschung - ein Überblick.
    • 2.1. Das Schulbuch
      • 2.1.1. Versuch einer Abgrenzung
      • 2.1.2. Funktionen & Rollen
      • 2.1.3. Erwartung an Lehrmittel
      • 2.1.4. Schulbücher im Kontext neuer Medien
      • 2.1.5. Zwischenfazit
    • 2.2. Geschichte der Schulbuchforschung und ihre Institutionalisierung
      • 2.2.1. Vermeidung von Vorurteilen und Rollenzuschreibungen
      • 2.2.2. Die Schulbuchschelte der 70-er
      • 2.2.3. Entwicklung theoretischer Grundlagen
      • 2.2.4. Kommentare zur Schulbuchentwicklung Anfang des 21. Jahrhunderts
      • 2.2.5. Institutionalisierung der Schulbuchforschung in Österreich und Deutschland
      • 2.2.6. Zwischenfazit
    • 2.3. Forschungsfelder & -methoden
      • 2.3.1. Forschungsschwerpunkte
      • 2.3.2. Systematisierung anhand von Vorgangsweise und Startpunkt der Analyse.
      • 2.3.3. Methodenüberblick
      • 2.3.4. Methodeneinsatz nach Forschungsschwerpunkt im Überblick
      • 2.3.5. Zwischenfazit
    • 2.4. Schulbuchraster
      • 2.4.1. Bielefelder Raster und Reutlinger Raster
      • 2.4.2. Wichtige Weiterentwicklungen
      • 2.4.3. Allgemeine Forderungen
      • 2.4.4. Zwischenfazit
    • 2.5. Die Inhaltsanalyse als Leitmethode der Schulbuchforschung
      • 2.5.1. Die Quantitativ-Qualitativ-Debatte
      • 2.5.2. Quantitative Inhaltsanalyse
      • 2.5.3. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
      • 2.5.4. Zwischenfazit
    • 3. Methode
      • 3.1. Vorgangsweise
        • 3.1.1. Bestimmung des Ausgangsmaterials
        • 3.1.2. Fragestellung der Analyse
        • 3.1.3. Definition der Analyseeinheiten
        • 3.1.4. Ergebnisdarstellung und Auswertung
      • 3.2. Darstellung der Analyseraster
        • 3.2.1. Analyseraster 0: Allgemeines
        • 3.2.2. Analyseraster 1: Ausstattung, Handhabbarkeit und AutorInnenmotivation
        • 3.2.3. Analyseraster 2: Kompetenzen
        • 3.2.4. Analyseraster 3: Inhalte
        • 3.2.5. Analyseraster 4: Grafiken, Bilder, Tabellen
      • 3.3. Darstellung des Bewertungsrasters
        • 3.3.1. Zur Verwendung des Bewertungsrasters
        • 3.3.2. Der Bewertungsraster im Detail
      • 4. Ergebnisse Teil I: Beschreibung der Analyseergebnisse
        • 4.1. Allgemeines (Dimension 0)
          • 4.1.1. AutorInnen, weitere MitarbeiterInnen, Titel, Ort, Verlag, Jahr und Auflage (Kategorie 0.1)
          • 4.1.2. Akkreditierung (Kategorie 0.2)
          • 4.1.3. Bestandteile (Kategorie 0.3)
          • 4.1.4. Konzeption (Kategorie 0.4)
          • 4.1.5. Format und Seitenanzahl (Kategorie 0.5)
          • 4.1.6. Inhalte (Kategorie 0.6)

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

      Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse österreichischer VWL-Lehrbücher im Hinblick auf ihre Eignung für den kompetenzorientierten, kritischen, mehrperspektivischen und altersadäquaten Einsatz im Unterricht. Das Ziel der Arbeit ist es, einerseits eine methodisch-quantitative Vergleichsbasis für die Lehrbuchanalyse zu schaffen und die interessierenden Untersuchungskategorien so zu spezifizieren, dass diese nachvollziehbar überprüft werden können. Andererseits sollen diese Ergebnisse konkret auf ein österreichisches Lehrwerk angewendet werden.

      • Kompetenzorientierung in VWL-Lehrbüchern
      • Kritisches Denken und mehrperspektivische Darstellung von Inhalten
      • Altersadäquate Gestaltung von Lehrbüchern
      • Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse von Lehrbüchern
      • Entwicklung und Anwendung von Analyserastern für die Lehrbuchforschung

      Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

      Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen umfassenden Überblick über die Schulbuchforschung, beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Rollen von Schulbüchern, untersucht die Erwartungen an Lehrmittel und betrachtet die Schulbücher im Kontext neuer Medien. Weiterhin wird die Geschichte der Schulbuchforschung und ihre Institutionalisierung in Österreich und Deutschland beleuchtet. Das Kapitel widmet sich auch den verschiedenen Forschungsfeldern und -methoden sowie den gängigen Analyserastern in der Schulbuchforschung, darunter die Inhaltsanalyse als Leitmethode. Kapitel 3 präsentiert die Methodik der Arbeit, erläutert die Vorgangsweise bei der Analyse und stellt die verwendeten Analyseraster und Bewertungsraster vor.

      Schlüsselwörter (Keywords)

      Lehrbuchanalyse, VWL, Kompetenzorientierung, kritisches Denken, Mehrperspektivität, Altersadäquanz, Inhaltsanalyse, Analyseraster, Schulbuchforschung, Österreich

Ende der Leseprobe aus 233 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Österreichische VWL-Lehrbücher. Ist die Darstellung der Inhalte kompetenzorientiert, kritisch, mehrperspektivisch und altersadäquat?
Untertitel
Eine Analyse
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien
Note
1
Autor
Elisabeth Mairinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
233
Katalognummer
V355056
ISBN (eBook)
9783668413962
ISBN (Buch)
9783668413979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulbuchanalyse Salzburger Raster Lehrbücher Volkswirtschaftslehre Pädagogik Lehrbuchanalyse Kompetenzorientierung Schülerorientierung kritischer Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Mairinger (Autor:in), 2016, Österreichische VWL-Lehrbücher. Ist die Darstellung der Inhalte kompetenzorientiert, kritisch, mehrperspektivisch und altersadäquat?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355056
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  233  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum