Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Produktion von Fußbällen in Kinder- und Handarbeit im pakistanischen Sialkot

Wie stellten die involvierten Organisationen nach dem Skandal ihre Legitimität wieder her?

Titel: Produktion von Fußbällen in Kinder- und Handarbeit im pakistanischen Sialkot

Hausarbeit , 2015 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Finger (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird an einem konkreten Beispiel untersucht, auf welche Art und Weise Organisationen nach Legitimitätseinbußen durch einen Skandal ihre Legitimität wiederherstellen. Eine zentrale Aussage in der neoinstitutionalistischen (NI) Organisationsforschung besagt, dass für den Erfolg und das Überleben von Organisationen vor allem Legitimität von zentraler Bedeutung ist. Demzufolge müssen in Folge von Skandalen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, die diese Einbußen möglichst schnell wieder ausgleichen, um weiteren Schaden von der Organisation abzuwenden.

Der zu behandelnde Fall wird die Produktion von Fußbällen in Kinder- und Handarbeit im pakistanischen Sialkot sein. Im Jahre 1995 wurde durch eine CBS-Fernsehdokumentation medienwirksam auf diesen seit Jahrzehnten bestehenden Zustand hingewiesen. Nach Artikel 32 der UN-Kinderrechtskonvention verstößt die wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern gegen internationales Recht. Das Ansehen der involvierten Organisationen, darunter Nike und Adidas, die ihre Bälle fast ausschließlich aus Sialkot bezogen, wurde geschädigt.

In dieser Arbeit wird der Fall dahingehend analysiert, welche Verfahrensweisen im Anschluss an den Legitimitätsverlust angewandt wurden, um die verlorene Legitimität wiederherzustellen. Dabei ist die Analyse nicht vollumfänglich, sondern auf einige als wesentlich erscheinende Aspekte begrenzt. Um die Fragestellung behandeln zu können, werden im folgenden Kapitel zunächst die theoretische Grundlage und einige zentrale Begriffe erläutert. Anschließend folgt die Identifikation und Analyse verschiedener Ereignisse und Aspekte des Falles im Hinblick auf ihre Wirkung der Legitimitätssteigerung und mündet letztlich in einem abschließenden Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGE - NEOINSTITUTIONALISMUS (NI) IN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG
    • 2.1 LEGITIMITÄT
    • 2.2 ORGANISATIONALES FELD.
    • 2.3 RATIONALITÄTSMYTHEN UND FORMALE STRUKTUREN
    • 2.4 ISOMORPHIE
    • 2.5 ENTKOPPLUNG UND DER „GUTE GLAUBE“
  • 3. DIE ANALYSE DES FALLS.
    • 3.1,,ALLGEMEINE HINWEISE“ IM UMGANG MIT SKANDALEN.
      • 3.1.1. Offer Normalizing Accounts..
      • 3.1.2 Restructure
      • 3.1.3 Don't panic!.
    • 3.2 RATIONALITÄTSMYTHEN UND LEGITIMIERENDE FORMale Strukturen.
    • 3.3,,PRESTIGIOUS ALLIANCES\".
    • 3.4 DIE ROLLE DER MEDIEN UND DER GUTE GLAUBE
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert die Reaktion von Organisationen auf einen Legitimitätsverlust, der durch einen Skandal ausgelöst wurde. Im Fokus steht die Produktion von Fußbällen in Kinder- und Handarbeit im pakistanischen Sialkot, die im Jahr 1995 durch eine CBS-Fernsehdokumentation öffentlich bekannt wurde. Die Arbeit untersucht, welche Maßnahmen die involvierten Organisationen, darunter Nike und Adidas, ergriffen haben, um ihre verlorene Legitimität wiederherzustellen und ihre Position im Organisationalen Feld zu stabilisieren. Dabei werden die zentralen Thesen des Neoinstitutionalismus herangezogen, um die Prozesse der Legitimitätsbehauptung zu erklären.

  • Legitimität in der Organisationsforschung
  • Das Konzept des Organisationalen Feldes
  • Rationalitätsmythen und formale Strukturen
  • Institutionelle Isomorphie
  • Entkopplung und der "Gute Glaube"

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Legitimitätsverlust im Kontext von Organisationskrisen und stellt den Fall der Fußbalproduktion in Sialkot vor. Die Arbeit fokussiert auf die Maßnahmen, die die involvierten Organisationen nach dem Skandal ergriffen haben, um ihre Legitimität wiederherzustellen.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlage - Neoinstitutionalismus (NI) in der Organisationsforschung

    Dieses Kapitel stellt die zentrale These des NI dar, dass Legitimität für den Erfolg und das Überleben von Organisationen von entscheidender Bedeutung ist. Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe des NI, darunter Legitimität, Organisationales Feld, Rationalitätsmythen, formale Strukturen, Isomorphie und Entkopplung, sowie die Rolle des „Guten Glaubens“.

  • Kapitel 3: Die Analyse des Falls

    Dieses Kapitel analysiert die Reaktion der Organisationen auf den Skandal in Sialkot. Es werden die angewandten Strategien im Umgang mit Legitimitätsverlusten, wie z.B. die Offerierung von Normalizing Accounts, Restrukturierung und die Nutzung von prestigereichen Allianzen, untersucht. Weiterhin wird die Rolle der Medien und des "Guten Glaubens" bei der Wiederherstellung der Legitimität beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Neoinstitutionalismus, Organisation, Legitimität, Skandal, Fußbalproduktion, Sialkot, Pakistan, Nike, Adidas, Organisationales Feld, Rationalitätsmythen, Isomorphie, Entkopplung, Medien, Guter Glaube.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktion von Fußbällen in Kinder- und Handarbeit im pakistanischen Sialkot
Untertitel
Wie stellten die involvierten Organisationen nach dem Skandal ihre Legitimität wieder her?
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Organisation und Arbeit
Note
1,0
Autor
Johannes Finger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V355068
ISBN (eBook)
9783668411821
ISBN (Buch)
9783668411838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Legitimität Organisationen Skandal Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Finger (Autor:in), 2015, Produktion von Fußbällen in Kinder- und Handarbeit im pakistanischen Sialkot, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum