Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1

Titel: Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1

Masterarbeit , 2015 , 87 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thorben Beermann (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in das Thema und Zielsetzung ......................................................... 4
2. Bildungspolitische Hintergründe ......................................................................... 8
2.1 Die Verwendung des Begriffes Kompetenz .................................................. 8
2.2 Bildungsstandards und ihre Verortung im Schulsystem ............................. 10
2.3 Der Weg zur Standardisierung im deutschen Bildungssystem ................... 12
2.3.1 Konstanzer Beschluss (1997) ............................................................... 13
2.3.2 „PISA-Schock“ (2001) ......................................................................... 14
2.3.3 Klieme-Expertise (2003) ...................................................................... 15
2.3.4 Richtungsweisende Beschlüsse nach der Klieme-Expertise ................ 16
2.4 Notwendigkeit der Standardisierung im deutschen Bildungssystem .......... 19
2.5 Ziele von Bildungsstandards ....................................................................... 20
2.6 Grundlagen individueller Förderung im kompetenzorientierten Unterricht 22
3. Ausrichtung des Bildungssystems auf Bildungsstandards ................................ 24
3.1 Drei Typen von Bildungsstandards ............................................................. 24
3.2 Von der Input- zur Outputorientierung ....................................................... 28
3.3 Die Entwicklung von Kompetenzmodellen ................................................ 30
3.4 Messung und Beurteilung von Kompetenzen im Unterricht ....................... 33
3.5 Kritik an Bildungsstandards 38
4. Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts 42
4.1 Ziele und Methoden des kompetenzorientierten Unterrichts 42
4.2 Erste Forschungen zum Stand des kompetenzorientierten Unterrichts 46
4.3 Ablösung der traditionellen Lehrpläne durch Schulcurricula 48
4.4 Die Rolle der Lehrkraft im kompetenzorientierten Unterricht 52
4.5 Individuelle Förderung im kompetenzorientierten Unterricht 56
5. Beispielhafte Umsetzung im Unterricht 60
5.1 Konzeption von Bildungsstandards am Beispiel der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss 60
5.2 Konsequenzen für die individuelle Förderung und den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Deutsch in der SEK I 63
5.3 Individuelle Förderpläne 68
5.4 Projekte 71
6. Zusammenfassung und Ausblick 74
Literaturverzeichnis 78

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung in das Thema und Zielsetzung
  • Bildungspolitische Hintergründe
    • Die Verwendung des Begriffes Kompetenz
    • Bildungsstandards und ihre Verortung im Schulsystem
    • Der Weg zur Standardisierung im deutschen Bildungssystem
      • Konstanzer Beschluss (1997)
      • ,,PISA-Schock\" (2001)
      • Klieme-Expertise (2003)
      • Richtungsweisende Beschlüsse nach der Klieme-Expertise
    • Notwendigkeit der Standardisierung im deutschen Bildungssystem
    • Ziele von Bildungsstandards
    • Grundlagen individueller Förderung im kompetenzorientierten Unterricht
  • Ausrichtung des Bildungssystems auf Bildungsstandards
    • Drei Typen von Bildungsstandards
    • Von der Input- zur Outputorientierung
    • Die Entwicklung von Kompetenzmodellen
    • Messung und Beurteilung von Kompetenzen im Unterricht
    • Kritik an Bildungsstandards
  • Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
    • Ziele und Methoden des kompetenzorientierten Unterrichts
    • Erste Forschungen zum Stand des kompetenzorientierten Unterrichts
    • Ablösung der traditionellen Lehrpläne durch Schulcurricula
    • Die Rolle der Lehrkraft im kompetenzorientierten Unterricht
    • Individuelle Förderung im kompetenzorientierten Unterricht
  • Beispielhafte Umsetzung im Unterricht
    • Konzeption von Bildungsstandards am Beispiel der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
    • Konsequenzen für die individuelle Förderung und den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Deutsch in der SEK I
    • Individuelle Förderpläne
    • Projekte
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Einführung und Umsetzung von Bildungsstandards in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Unterricht und individueller Förderung, insbesondere in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme der praktischen Anwendung von Bildungsstandards im Hinblick auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die kritischen Punkte der Reform, diskutiert Wege und Möglichkeiten der notwendigen Veränderung von Schule und Unterricht sowie die veränderten Rollen von Lehrerinnen und Lehrern im kompetenzorientierten Unterricht.

  • Herausforderungen und Probleme der Implementierung von Bildungsstandards
  • Individuelle Förderung im kompetenzorientierten Unterricht
  • Kritik an der Reform der Bildungsstandards
  • Veränderte Rolle von Lehrerinnen und Lehrern im kompetenzorientierten Unterricht
  • Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien für die nachhaltige Implementation von Bildungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 erläutert die Begriffe „Kompetenz“ und „Bildungsstandards“ und beleuchtet die Entwicklung der Standardisierung im deutschen Bildungssystem, inklusive der wichtigsten Meilensteine wie dem Konstanzer Beschluss (1997), dem „PISA-Schock“ (2001) und der Klieme-Expertise (2003). Es werden die Ziele der Bildungsstandards sowie die Grundlagen individueller Förderung im kompetenzorientierten Unterricht diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Ausrichtung des Bildungssystems auf Bildungsstandards, einschließlich der verschiedenen Arten von Bildungsstandards und der Entwicklung von Kompetenzmodellen. Der Frage nach der Messung und Beurteilung von Kompetenzen im Unterricht wird ebenfalls nachgegangen. Kapitel 4 zeigt auf, wie ein kompetenzorientierter Unterricht in der Praxis aussehen kann, inklusive erster empirischer Ergebnisse und der Rolle der Lehrkraft im kompetenzorientierten Unterricht. Es werden Möglichkeiten der individuellen Förderung durch die Lehrkraft aufgezeigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, individuelle Förderung, kompetenzorientierter Unterricht, Schulentwicklung, Sekundarstufe I, Lehrerrolle, Bildungspolitik, wissenschaftliche Studien, PISA, Klieme-Expertise

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,7
Autor
Thorben Beermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
87
Katalognummer
V355072
ISBN (eBook)
9783668411739
ISBN (Buch)
9783668411746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kompetenzorientierung individuelle förderung sekundarstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorben Beermann (Autor:in), 2015, Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355072
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  87  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum