Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche firmenspezifischen Einflussfaktoren positiv und negativ auf die Prämie des Credit Default Swap (CDS) wirken und wie hoch der daraus resultierende Erklärungsgehalt ist. Durch Verwendung des Prime All Share Index können im Fokus die firmenspezifischen Einflussfaktoren auf die Höhe der CDS-Prämie berücksichtigt werden. Die makroökonomischen Faktoren wie zum Beispiel der risikolose Zinssatz oder die Konjunkturlage bleiben damit innerhalb dieser Forschung unberücksichtigt.
Dazu werden in Kapitel 2 die theoretischen Hintergründe zum CDS erläutert und damit die Zielgröße beschrieben. Die unabhängigen Variablen und die daraus resultierenden Wirkungszusammenhänge werden im Anschluss dargestellt. Auf Basis der theoretisch hergeleiteten Einflussfaktoren und deren Wirkungszusammenhänge in Bezug auf die abhängige Variable, der CDS-Prämie, werden in Kapitel 2.3 die Forschungshypothesen aufgestellt. Es folgt der aktuelle Stand der bisherigen empirischen Forschung, der wiederum die Grundlage für diese Forschung darstellt. Dabei stützt sich diese Forschungsfrage vor allem auf empirische Arbeiten zur Erklärung der Determinanten der CDS-Prämie. In Kapitel 4 werden zunächst der Aufbau des Modells und der verwendete Datensatz erläutert. Dabei soll mithilfe einer Ordinary Least Squares (OLS) -Regression für den Monat Dezember 2016 die Prämie des CDS durch die bereits in Kapitel 2.2 beschriebenen unabhängigen Variablen erklärt werden. Dazu werden vorab die Variablen operationalisiert und die Wirkungszusammenhänge innerhalb des Modells beschrieben. Die Ergebnisse der OLS-Regression, inklusive deren Interpretation und der dazugehörenden Modellgüte sowie der Regressionsdiagnostik, erfolgen in Kapitel 4.3. Im Fazit werden abschließend die Zusammenfassung der Ergebnisse aufgezeigt und die Beantwortung der abgeleiteten Forschungsfragen vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Zielgröße
- 2.2 Einflussfaktoren und funktionale Beziehungen
- 2.3 Forschungshypothesen
- 3 Stand der bisherigen empirischen Forschung
- 4 Empirische Studie
- 4.1 Konzeption der empirischen Studie
- 4.2 Operationalisierung der Modellvariablen
- 4.3 Ergebnisse der Studie
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die firmenspezifischen Determinanten der Credit Default Swap (CDS) Prämie anhand von im Prime Standard gelisteten Unternehmen. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die CDS-Prämie empirisch zu analysieren und dazugehörige Forschungshypothesen zu testen.
- Analyse der CDS-Prämie als Zielgröße
- Identifizierung und Modellierung relevanter Einflussfaktoren
- Empirische Überprüfung von Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Einflussfaktoren und CDS-Prämie
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur
- Beitrag zum Verständnis der Preisbildung von CDS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der firmenspezifischen Determinanten der Credit Default Swap (CDS) Prämie ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Bedeutung der CDS-Prämie für die Finanzmärkte und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise der empirischen Analyse und leitet die Forschungsfragen ab, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Projekts und liefert einen Überblick über den Aufbau und die methodische Herangehensweise.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert die CDS-Prämie als Zielgröße und beschreibt detailliert die relevanten Einflussfaktoren, die potenziell einen Zusammenhang mit der Prämie aufweisen. Es werden funktionale Beziehungen zwischen diesen Faktoren und der Zielgröße postuliert und die entsprechenden Forschungshypothesen formuliert, welche in der empirischen Studie überprüft werden. Dieses Kapitel stellt die theoretische Basis für die empirische Analyse dar und liefert die notwendigen theoretischen Überlegungen für die Interpretation der Ergebnisse.
3 Stand der bisherigen empirischen Forschung: Diese Sektion bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema firmenspezifische Determinanten der CDS-Prämie. Es werden relevante Studien und deren Ergebnisse zusammengefasst und kritisch bewertet. Die Darstellung des Forschungsstands dient als Kontextualisierung der eigenen empirischen Studie und ermöglicht es, die eigenen Ergebnisse im Licht der bisherigen Forschung einzuordnen und zu diskutieren. Lücken in der bestehenden Literatur werden identifiziert und begründet, warum diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Literatur leisten kann.
4 Empirische Studie: Das Kernstück der Arbeit beschreibt die empirische Studie zur Analyse der firmenspezifischen Determinanten der CDS-Prämie. Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik, die Datengrundlage und die Ergebnisse der Studie. Es umfasst die Konzeption der Studie, die Operationalisierung der Variablen, die angewandte Regressionsanalyse und die Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz und ökonomischen Relevanz bewertet und kritisch hinterfragt. Die verschiedenen Aspekte der Methodik werden genau erläutert, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Credit Default Swap (CDS) Prämie, firmenspezifische Determinanten, empirische Analyse, Prime Standard, Einflussfaktoren, Regressionsanalyse, Forschungshypothesen, Finanzmärkte, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Firmenspezifische Determinanten der Credit Default Swap (CDS) Prämie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die firmenspezifischen Determinanten der Credit Default Swap (CDS) Prämie, fokussiert auf im Prime Standard gelistete Unternehmen. Das Ziel ist die empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die CDS-Prämie und die Überprüfung zugehöriger Forschungshypothesen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Vorgehensweise, einen theoretischen Bezugsrahmen mit Definition der Zielgröße (CDS-Prämie), Identifizierung relevanter Einflussfaktoren und Formulierung von Forschungshypothesen. Weiterhin beinhaltet sie einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung, die detaillierte Beschreibung einer eigenen empirischen Studie (inklusive Methodik, Datengrundlage und Ergebnisinterpretation) und abschließend ein Fazit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Bezugsrahmen, Stand der bisherigen empirischen Forschung, Empirische Studie und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und der Begründung der Forschungsarbeit, über die theoretische Fundierung und den Forschungsüberblick bis hin zur Durchführung und Auswertung der eigenen empirischen Studie und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Die empirische Studie beinhaltet die Konzeption der Studie, die Operationalisierung der Modellvariablen und die Anwendung der Regressionsanalyse zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Methodik wird detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie zur Analyse der firmenspezifischen Determinanten der CDS-Prämie. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz und ökonomischen Relevanz bewertet und kritisch hinterfragt. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext der bestehenden Literatur.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Credit Default Swap (CDS) Prämie, firmenspezifische Determinanten, empirische Analyse, Prime Standard, Einflussfaktoren, Regressionsanalyse, Forschungshypothesen, Finanzmärkte, Risikomanagement.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Einflussfaktoren auf die CDS-Prämie empirisch zu analysieren und die formulierten Forschungshypothesen zu testen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Preisbildung von CDS leisten und den aktuellen Forschungsstand erweitern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Credit Default Swaps, Finanzmärkte, Risikomanagement und empirischer Finanzmarktforschung beschäftigen. Sie kann auch für Praktiker im Finanzbereich von Interesse sein, die sich mit der Bewertung und dem Management von Kreditrisiken auseinandersetzen.
- Quote paper
- Simon Schweihoff (Author), 2018, Firmenspezifische Determinanten der Credit Default Swap Prämie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355075