Hoffmanns Märchen, von denen er zahlreiche verfasst hat, zeichnen sich durch eine Orientierung an der Realität statt einer phantastischen Märchenwelt aus. Charakteristisch ist auch das zwar versöhnliche, meist aber ironisch zu interpretierende Ende seiner Märchen. Sein 1821 im Rahmen der Serapions-Brüder erschienenes Märchen "Die Königsbraut" ist sein letztes und wird in der Literatur als „Musterbeispiel der reinen Komik“ und „komische[r] Höhepunkt“ seiner dichterischen Laufbahn gehandelt (Segebrecht, 2001, S. 1643 und Kaiser, 1988, S. 80).
In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, ob die Königsbraut tatsächlich ein komisches, nicht ganz ernst zu nehmendes Werk Hoffmanns ist. Inwiefern werden die Merkmale romantischer Poesie ironisiert, karikiert oder verzerrt dargestellt? Welche typischen Märchenelemente werden thematisiert und dann parodiert? Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, dass in Hoffmanns letztem Märchen die Merkmale romantischer Poesie zwar verwirklicht, diese aber deutlich überspitzt dargestellt werden, sodass das Werk als Parodie der romantischen Ideale angesehen werden muss.
Dazu sollen in Punkt 2 zunächst die für die Gattung Kunstmärchen typischen Eigenschaften grob zusammengefasst werden, die Hoffmann in seiner Königsbraut dem Lächerlichen preisgibt. Im Hauptteil der Arbeit werden anschließend die Elemente der Parodie am Text untersucht und in verschiedenen Unterkategorien detailliert behandelt. Dabei weisen sowohl die Besetzung des Personals als auch die verzerrte Darstellung von typischen Märchenelementen oft starke parodistische Züge auf. Darüber hinaus soll auch die ironische Aussagekraft des Untertitels "Ein nach der Natur entworfenes Märchen" genauer betrachtet werden.
Interessant ist außerdem die Behandlung der 'Kabbala' und anderer sog. Geheimwissenschaften im Märchen, die Hoffmann in einem nicht ganz ernst zu nehmenden Licht erscheinen lässt. Wie in vielen anderen zeitgenössischen Märchen auch, kommt der Poesie in der Königsbraut eine tragende Rolle zu, nämlich die des erlösenden Moments. Inwiefern dies ironische Elemente und Anspielungen auf das serapiontische Prinzip enthält, soll in entsprechendem Abschnitt geklärt werden. Im letzten Unterpunkt wird abschließend auf die Bedingungen der Hinführung zum Happy End und somit zur Herstellung des 'Goldenen Zeitalters', welches ein beliebtes Motiv in romantischen Märchen darstellt, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Romantische Märchen
- Das Kunstmärchen
- Typische Elemente romantischer Poesie
- Elemente der Parodie in der Königsbraut
- Das Personal
- Ein nach der Natur entworfenes Märchen
- Parodierung typischer Handlungsinhalte
- Spiel mit Märchenelementen
- Die 'Kabbala'
- Die Poesie
- Die Herstellung des 'Goldenen Zeitalters'
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht E.T.A. Hoffmanns "Die Königsbraut" auf ihren parodistischen Umgang mit Elementen romantischer Poesie und typischen Märchenmerkmalen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass das Märchen, anstatt eine ernstzunehmende Darstellung romantischer Ideale zu bieten, diese vielmehr überspitzt und ironisch darstellt, wodurch es als Parodie verstanden werden kann.
- Parodie romantischer Märchenmerkmale in "Die Königsbraut"
- Analyse der ironischen Darstellung typischer Elemente romantischer Poesie
- Untersuchung der parodistischen Elemente im Personal und der Handlung
- Bedeutung des Untertitels "Ein nach der Natur entworfenes Märchen"
- Rolle der "Kabbala" und der Poesie im Kontext der Parodie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem komischen Charakter von Hoffmanns "Die Königsbraut" und der ironischen Darstellung romantischer Märchenmerkmale. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Darstellung von Hoffmanns Werk als Parodie auf romantische Ideale. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert: Zunächst werden typische Eigenschaften des Kunstmärchens zusammengefasst, bevor im Hauptteil die parodistischen Elemente im Text detailliert untersucht werden. Die Einleitung betont die Bedeutung von Hoffmanns "Die Königsbraut" als letztes Märchen und "Musterbeispiel der reinen Komik".
Romantische Märchen: Dieses Kapitel definiert das deutsche Kunstmärchen im Kontext der Romantik und grenzt es von traditionellen Volksmärchen ab. Es werden charakteristische Merkmale des Kunstmärchens erläutert, wie beispielsweise komplexe Erzählstrukturen, eine anspruchsvolle sprachliche Gestaltung mit Metaphern und Allegorien, die Psychologisierung der Figuren und die oft rätselhaften oder skeptischen Ausgänge. Die Rolle des Wunderbaren, erreicht durch Pananimismus und Metamorphose, wird ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel liefert somit den notwendigen theoretischen Hintergrund, um die parodistische Bearbeitung dieser Elemente in Hoffmanns "Die Königsbraut" im folgenden Kapitel zu analysieren. Der Unterschied zwischen dem Kunstmärchen und dem Volksmärchen wird deutlich herausgearbeitet.
Elemente der Parodie in der Königsbraut: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die parodistischen Elemente in "Die Königsbraut". Dieser Abschnitt befasst sich mit der ironischen Darstellung der Charaktere, der Handlung und der typischen Märchenelemente. Es werden die spezifischen Möglichkeiten der Parodie im Detail untersucht, z.B. das "Spiel mit Märchenelementen", die ironische Behandlung der "Kabbala" und die Rolle der Poesie, die anstatt der erlösenden Kraft, eher ironisch aufgeladen wird. Das Kapitel analysiert, wie Hoffmann die Elemente des "Goldenen Zeitalters" aufgreift und in seiner Parodie umfunktioniert. Die Überspitzung und Verzerrung der romantischen Ideale wird als zentrales Merkmal der parodistischen Strategie identifiziert und eingehend untersucht.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Die Königsbraut, Romantisches Kunstmärchen, Parodie, Ironie, Märchenelemente, romantische Poesie, Kabbala, Goldenes Zeitalter, komische Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Die Königsbraut"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns "Die Königsbraut" im Hinblick auf ihren parodistischen Umgang mit Elementen der romantischen Poesie und typischen Märchenmerkmalen. Es wird untersucht, wie Hoffmann romantische Ideale überspitzt und ironisch darstellt, wodurch das Märchen als Parodie verstanden werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Parodie romantischer Märchenmerkmale in "Die Königsbraut", Analyse der ironischen Darstellung typischer Elemente romantischer Poesie, Untersuchung der parodistischen Elemente im Personal und der Handlung, Bedeutung des Untertitels "Ein nach der Natur entworfenes Märchen", und die Rolle der "Kabbala" und der Poesie im Kontext der Parodie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über romantische Märchen, ein Kapitel über die Elemente der Parodie in "Die Königsbraut" und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel über romantische Märchen definiert das deutsche Kunstmärchen und grenzt es von Volksmärchen ab. Der Hauptteil analysiert die parodistischen Elemente in "Die Königsbraut" detailliert.
Wie wird die "Königsbraut" in dieser Arbeit interpretiert?
Die "Königsbraut" wird als Parodie auf romantische Ideale interpretiert. Die Arbeit zeigt auf, wie Hoffmann durch Überspitzung und Verzerrung typischer Märchenelemente und romantischer Poesie eine ironische und komische Wirkung erzielt. Die "Kabbala" und die Poesie werden ebenfalls im Kontext dieser parodistischen Strategie untersucht.
Welche Rolle spielt der Untertitel "Ein nach der Natur entworfenes Märchen"?
Der Untertitel "Ein nach der Natur entworfenes Märchen" wird im Kontext der Parodie untersucht. Es wird analysiert, wie dieser Untertitel im Widerspruch zu den tatsächlich dargestellten, überspitzten und ironischen Elementen steht und somit zur komischen Wirkung beiträgt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Die Königsbraut, Romantisches Kunstmärchen, Parodie, Ironie, Märchenelemente, romantische Poesie, Kabbala, Goldenes Zeitalter, komische Literatur.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass Hoffmanns "Die Königsbraut" nicht als ernstzunehmende Darstellung romantischer Ideale, sondern als Parodie auf diese verstanden werden kann. Die Arbeit demonstriert die ironische und komische Gestaltung des Märchens und analysiert die verschiedenen Mittel, die Hoffmann hierfür einsetzt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse mit der Untersuchung von gattungsspezifischen Merkmalen des romantischen Kunstmärchens und der Parodie. Zuerst werden die Merkmale des Kunstmärchens definiert, um anschließend die Abweichungen und ironischen Umdeutungen in Hoffmanns Text zu analysieren.
- Quote paper
- Anna Hummel (Author), 2015, Elemente der Parodie romantischer Märchenmerkmale in E.T.A. Hoffmanns "Die Königsbraut", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355089