Die verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen ist angesichts des Nachhaltigkeitsgedanken eine Grundlage für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. Das nachhaltige Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen gegenüber der Umwelt hat, als ein inzwischen unverzichtbarer Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen, Werten und Strategien, an Bedeutung gewonnen. Das zeigen auch die über die Jahre steigende Wachtumsraten, die verdeutlichen, dass zukünftig die Integration von Nachhaltigkeit in bislang bewährte Unternehmensstrukturen unerläslich sein wird.
Infolgedessen bildet die gänzlich nachhaltige Gestaltung einer Supply Chain Grundlage für eine fortschrittlich zukunftsweisende Ausrichtung vieler Unternehmen, um anhand der Integration nachhaltiger Perspektiven die unternehmenseigenen Geschäftsmodelle auf eine zukünftig wettbewerbsfähige Basis auszurichten. Sustainability Supply Chain Management dient dabei als prozessorientierter Managementansatz, um eine Gewährleistung von nachhaltiger Steuerung, Realisation und Erzeugung von Geschäftsrisiken, Leistungspotenzialen und Produkten zu erzielen. Die perspektivische Betrachtung nachhaltigen Managements entlang der gesamten Supply Chain umfasst dabei die Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales, anhand derer ein umfassender Blick entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette geworfen werden kann.
Die Beweggründe hinsichtlich der Integration solchartig nachhaltiger Maßnahmen in die bislang bewährten Strukturen vieler Unternehmen sind oftmals sehr komplex und bedürfen einer umfassenden Planung und Organisation. Aufgrund dessen gilt es im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit einer Analyse der betrieblichen Relevanz von Sustainability Supply Chain Management für Unternehmen.
Eine nachhaltig strukturelle Gestaltung von Unternehmen bedingt vor allem eine Berücksichtigung der grundlegend potenziellen Fähigkeiten hinsichtlich einer annehmbaren Integration von nachhaltigen Prozessen entlang der gesamten Supply Chain. Gemäß dessen gilt es zusätzlich der Untersuchung denkbarer Gestaltungsmöglichkeiten, potenzieller Realisierungsmaßnahmen, Grenzen und damit einhergehender Gestaltungsprobleme.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Nachhaltigkeit
- 2.1 Begriffsentwicklung
- 2.2 Definition
- 2.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 3 Supply Chain Management
- 3.1 Definition
- 3.2 Aufgaben und Ziele
- 4 Sustainability Supply Chain Management
- 4.1 Treiber für nachhaltiges Supply Chain Management
- 4.2 Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.2.1 Green Supply Chains
- 4.2.2 Product Carbon Footprint
- 4.3 Gestaltungsprobleme
- 4.4 Betriebswirtschaftliche Relevanz
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert die betriebswirtschaftliche Relevanz von Sustainability Supply Chain Management (SSCM) für Unternehmen. Sie untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Supply Chain, die Treiber für die Integration nachhaltiger Prozesse, die Gestaltungsmöglichkeiten und -probleme sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von SSCM-Strategien.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Supply Chain
- Treiber für nachhaltiges Supply Chain Management
- Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige Supply Chains
- Gestaltungsprobleme und Herausforderungen
- Betriebswirtschaftliche Relevanz von SSCM
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik von Nachhaltigkeit im Kontext von Supply Chain Management. Es beleuchtet die Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und definiert den Begriff der Nachhaltigkeit.
Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise von Supply Chain Management und definiert die relevanten Aufgaben und Ziele.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept von Sustainability Supply Chain Management (SSCM). Es werden die Treiber für nachhaltiges Supply Chain Management identifiziert und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, wie Green Supply Chains und Product Carbon Footprint, vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Gestaltungsprobleme, die bei der Umsetzung von SSCM auftreten können. Außerdem wird die betriebswirtschaftliche Relevanz von SSCM für Unternehmen hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Nachhaltigkeit, Supply Chain Management, Sustainability Supply Chain Management (SSCM), Green Supply Chains, Product Carbon Footprint, betriebswirtschaftliche Relevanz, Gestaltungsmöglichkeiten, Gestaltungsprobleme, Treiber für nachhaltiges Supply Chain Management.
- Citar trabajo
- Tilman Schwarz (Autor), 2017, Sustainability Supply Chain Management. Betriebswirtschaftliche Relevanz, Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsprobleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355128