Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, aufzuzeigen wie mit Hilfe von Managementtechniken eine effizientere Planung von Projekten realisiert werden kann. Da jedoch die Vielfalt der unterstützten Aufgaben hinsichtlich des Projektmanagements zu groß ist, um sie alle im Rahmen dieser Arbeit zu behandeln, beschränkt sich die Untersuchung auf vier konkrete Aspekte. Zu diesem Zweck sollen zunächst verschiedene Instrumente zur Unterstützung von Aufgaben im Projektmanagement identifiziert und ihre Funktionen in Hinblick auf die Aufgabenstrukturierung, den Projektablauf, die Terminierung und die Ressourcenplanung von Projekten dargestellt werden. Als Resultat der Arbeit soll klar gezeigt werden, wie mit Hilfe der vorgestellten Techniken eine möglichst effiziente Projektplanung ermöglicht werden kann.
Managementtechniken sind ein komplexes Thema, das viele unterschiedliche Aspekte aufweist, die es alle zu beachten gilt. Besonders im Projektmanagement gibt es verschiedene Instrumente, die zur Unterstützung effizienter Projektarbeit anwendbar sind. Um die Planung und Abwicklung von Projekten in den verschiedenen Phasen optimieren zu können, ist es notwendig unterschiedliche Techniken zur Unterstützung dieser Bereiche zu ermitteln. Aus diesem Grund wurden mit der immer weiteren Entwicklung der Wissenschaft im Gebiet des Projektmanagements mehr und mehr Techniken entwickelt, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Dementsprechend sollen im Rahmen der Arbeit diese Funktionen hinsichtlich vier Bereiche der Projektplanung vorgestellt werden. Des Weiteren soll auf dieser Grundlage erarbeitet werden, wie mit diesen Methoden eine effiziente Projektplanung ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit
- 2 Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Definition Projekt
- 2.2 Definition Projektmanagement
- 2.3 Definition Managementtechniken
- 3 Funktionen von Managementtechniken in der Projektplanung
- 3.1 Aufgabenstrukturierung
- 3.2 Projektablauf und Terminierung
- 3.2.1 Balkendiagramme
- 3.2.2 Netzplantechnik
- 3.3 Ressourcenplanung
- 4 Zusammenfassung und kritische Reflexion
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Funktionen von Managementtechniken im Projektmanagement mit dem Ziel, aufzuzeigen, wie diese zu einer effizienteren Planung von Projekten beitragen können. Der Fokus liegt dabei auf vier Schlüsselbereichen des Projektmanagements: Aufgabenstrukturierung, Projektablauf und Terminierung, sowie Ressourcenplanung.
- Identifizierung verschiedener Managementtechniken und ihrer Funktionen im Projektmanagement
- Analyse des Beitrags von Managementtechniken zur effizienten Planung von Projekten
- Bewertung der Anwendungsmöglichkeiten von Managementtechniken in den verschiedenen Phasen des Projektmanagements
- Diskussion des Einflusses von Managementtechniken auf die Projektplanung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. In diesem Kapitel wird zudem die Bearbeitungsmethode und der Ablauf der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen der Arbeit. Hier werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Projekt, Projektmanagement und Managementtechniken definiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Funktionen von Managementtechniken in der Projektplanung. Dabei werden die Funktionen von Managementtechniken in Bezug auf die Aufgabenstrukturierung, den Projektablauf und die Terminierung sowie die Ressourcenplanung näher betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Schlüsselwörter Projektmanagement, Managementtechniken, Projektplanung, Aufgabenstrukturierung, Projektablauf, Terminierung, Ressourcenplanung, Effizienz, Balkendiagramme und Netzplantechnik.
- Quote paper
- Julia Sinz (Author), 2016, Managementtechniken und ihre Funktionen für die Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355134